Vor Jahren war ich mit der Familie auf Madeira. Am Straßenrand habe ich dann diese Landy stehen sehen. Natürlich kurz angehalten und ein paar Fotos geschossen.
Klar, so einen, durch echte Arbeit patinierten, Stage One muss man ablichten!


Ah, mit 1Ton Felgen und Reifen in Erstausrüsterqualität


oh, ...das ist aber kein LT95!
O.k. dann ist das eine normale Serie die, mit einer Stage One Front, aufgehübscht wurde...
Die Getriebetraverse sieht auch seltsam aus. Die kenne ich etwas anders


Seltsame Ölwanne!

Das ist kein V8, kein 2¼ Liter und auch kein 6-Pot.
O.k. dann irgend eine Bastelbude...
Das Lenkgetriebe sitzt nicht im Chassis. Das sieht aus wie beim Stage One

Das Auto ist wohl doch keine Bastelbude...aber was ist das für einer?

Der Auspufftopf liegt rechts (!) schön gemacht die Auspuffführung. Hab ich so auch noch nie gesehen. Das hält den Dreck im Outrigger trocken! ...gute Idee!



...und was ist das jetzt für eine Kiste!
>> Das Badge am Heck bringt den Hinweis!

Das ist ein South African Land-Rover Series IIIS (gab es nur in Süd-Afrika), gebaut bei Leykor in Blackheath.
Der Motor ist ein in Australien entwickelter und gebauter 6-Zylinder mit 2623 cm³ und zwei SU-Vergasern, 110 PS. Dieser Motor hat nichts mit dem englischen six-pot gemeinsam. Der Motor ist aus einem 4-Zylinder Morris Marina Motor entwickelt worden.
Gebaut von 1982 bis 1986.
geklärte Grüße
Frank