>>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
- tonner
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo Frank,
Ich dachte die Gummis kommen erst später zum Eingriff.
Mach doch mal eine Probefahrt ganz ohne Gummi, dann kannst du entscheiden ob du weichere oder gar ganz kurze Gummis einbaust. Letztere wären dann nur ein Anschlag.
Grüße
Udo
Ich dachte die Gummis kommen erst später zum Eingriff.
Mach doch mal eine Probefahrt ganz ohne Gummi, dann kannst du entscheiden ob du weichere oder gar ganz kurze Gummis einbaust. Letztere wären dann nur ein Anschlag.
Grüße
Udo
- Matsch-Fan
- Beiträge: 286
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 13:34
- Fahrzeug: Land Rover 109 BJ '76 / Lightweight Bj80 ; Disco 3 BJ 2008
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
AlexanderplatzFBW hat geschrieben: ↑So 30. Aug 2020, 12:29
Hallo MarcMatsch-Fan hat geschrieben: ↑So 30. Aug 2020, 10:48 Ps.: Habe heute einen Liebesbrief aus Bretten beantwortet der auf ein Foto dokumentiertes Event auf der B35 vom 22.08 um 20:02 zurückzuführen ist
oha! Alexanderplatz oder mobil?
Hoffentlich standen die nicht vorher auf einem der Landsträßchen hier um's Eck
flotte Grüße
Frank


Geblitzte Grüße Marc
Ich mache mir meinen Landy Widdewidde wie er mir gefällt
(nach Pipi Langstrumpf)

- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo MarcMatsch-Fan hat geschrieben: ↑So 30. Aug 2020, 20:00 Alexanderplatzwar gefühlt Ausserorts
.
Geblitzte Grüße Marc
Das ist die große Ampelkreuzung...ist zwar am Ortsrand aber innerhalb der Ortsschilder

Da hat die Rennleitung einen ganz gemeinen Blitzer installiert. Fährt man bei Rot über die Kreuzung blitzt's schafft man es gerade noch bei gelb,9 dann blitzt das Ding auch ...weil man zu schnell war



Gruß
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Matsch-Fan
- Beiträge: 286
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 13:34
- Fahrzeug: Land Rover 109 BJ '76 / Lightweight Bj80 ; Disco 3 BJ 2008
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Sehe es entspannt
schlimmsten Falles muss Lars zum nächsten Stammtisch fahren
.
Leicht genervte Grüße Marc


Leicht genervte Grüße Marc
Ich mache mir meinen Landy Widdewidde wie er mir gefällt
(nach Pipi Langstrumpf)

- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
...die "neuen" Rubber Springs sind schon da.
Der Unterschied ist, nennen wir es mal deutlich
ganz rechts >> Sandringham Mittelachse
dann >> Sandringham 3. Achse
dann >> Optional 109 Hinterachse
ganz links >> Optional 109 Vorderachse

Zuerst hatte ich die Hoffnung über die Presse-Abteilung an Daten zu kommen.


Das ist das Gummi von der Mittelachse. Leider hebt sich der Druckanzeiger der Presse gerade so vom Anschlag ab. D.h. bei den anderen Gummis tut sich nix. Ich hatte gehofft da was ablesen zu können.

Dann machen wir das empirisch...
Die dickere der "neuen" hab ich an die Mittelachse und die ganz dünne nach hinten geschraubt.
Siehe da:
# ...der Sandy hat dann gleich mal den Hintern um ca. 2cm gesenkt.
# ...die 3. Achse liegt im Stand auch nicht mehr am Gummi an. D.h. die Mittelachse trägt jetzt noch mehr Last, was für die Wendigkeit, reduziertem Reifenverschleiß und vor allem die Traktion im 4x6 Betrieb von Vorteil sein sollte.
# ...wenn man hinten auf dem "Heckdiffusor" mit vollem Einsatz hüpft bewegt sich sogar das Auto auf und ab! ...aber nur ein ganz kleines bisschen
# ...auch der Fahrversuch verlief durchweg positiv. Das Fahrwerk fühlt sich nicht mehr nach Starrrahmen an. Das Federungsverhalten ähnelt einem leeren 88er mit Standard Federn.
>> ich denke das passt. Wenn da noch ein paar Hunder kg Gerödel drin sind könnte sich sogar so was wie Komfort einstellen
ABER: Wo Licht ist, ist der Schatten oft nicht weit.
Jetzt steht der Sandy hinten ca. 1,5cm schief. Vorher stand er perfekt gerade.
O.K. damit ist jetzt auch klar auf welcher Seite der schwerere Teil vom Innenausbau kommt.
federnde Grüße
Frank
Der Unterschied ist, nennen wir es mal deutlich

ganz rechts >> Sandringham Mittelachse
dann >> Sandringham 3. Achse
dann >> Optional 109 Hinterachse
ganz links >> Optional 109 Vorderachse

Zuerst hatte ich die Hoffnung über die Presse-Abteilung an Daten zu kommen.



Das ist das Gummi von der Mittelachse. Leider hebt sich der Druckanzeiger der Presse gerade so vom Anschlag ab. D.h. bei den anderen Gummis tut sich nix. Ich hatte gehofft da was ablesen zu können.

Dann machen wir das empirisch...
Die dickere der "neuen" hab ich an die Mittelachse und die ganz dünne nach hinten geschraubt.
Siehe da:
# ...der Sandy hat dann gleich mal den Hintern um ca. 2cm gesenkt.
# ...die 3. Achse liegt im Stand auch nicht mehr am Gummi an. D.h. die Mittelachse trägt jetzt noch mehr Last, was für die Wendigkeit, reduziertem Reifenverschleiß und vor allem die Traktion im 4x6 Betrieb von Vorteil sein sollte.
# ...wenn man hinten auf dem "Heckdiffusor" mit vollem Einsatz hüpft bewegt sich sogar das Auto auf und ab! ...aber nur ein ganz kleines bisschen

# ...auch der Fahrversuch verlief durchweg positiv. Das Fahrwerk fühlt sich nicht mehr nach Starrrahmen an. Das Federungsverhalten ähnelt einem leeren 88er mit Standard Federn.
>> ich denke das passt. Wenn da noch ein paar Hunder kg Gerödel drin sind könnte sich sogar so was wie Komfort einstellen

ABER: Wo Licht ist, ist der Schatten oft nicht weit.

Jetzt steht der Sandy hinten ca. 1,5cm schief. Vorher stand er perfekt gerade.
O.K. damit ist jetzt auch klar auf welcher Seite der schwerere Teil vom Innenausbau kommt.
federnde Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
...mal wieder was für's Auge


Böse Zungen behaupten jetzt bestimmt ich hätte eine US-Flagge zerschnippelt und fragen wo die Stars abgeblieben sind.
...nein so was kann man auch ohne Stars kaufen. Das passt doch perfekt zum Red-Candy vom Dormobiledach.



gestreifte Grüße
Frank



Böse Zungen behaupten jetzt bestimmt ich hätte eine US-Flagge zerschnippelt und fragen wo die Stars abgeblieben sind.

...nein so was kann man auch ohne Stars kaufen. Das passt doch perfekt zum Red-Candy vom Dormobiledach.




gestreifte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo beisammen
vor dem Innenausbau müssen noch ein paar "Schmutzarbeiten" erledigt werden.
Im Fundus lag noch der Dachträger vom Shorty. Ich denke der braucht den vorerst nicht mehr. Somit kann das edle Schweizer Produkt an den Sandy angepasst werden.
An strategisch günstiger Stelle getrennt...


"Spannhülsen" gebastelt die in die Rohre gesteckt werden. Damit zentrieren sich die wie von selbst. Das macht das zusammentüddeln erheblich einfacher.



Dann noch die Roststellen mit etwas Farbe angeblasen.
Es gibt da noch ein paar Ideen die an dem Ding verwirklicht werden müssen. Erst wenn das alles gemacht ist werde ich den Träger neu verzinken lassen ...oder mit Ofenrohrsilber aufhübschen


Gruß
Frank
vor dem Innenausbau müssen noch ein paar "Schmutzarbeiten" erledigt werden.
Im Fundus lag noch der Dachträger vom Shorty. Ich denke der braucht den vorerst nicht mehr. Somit kann das edle Schweizer Produkt an den Sandy angepasst werden.
An strategisch günstiger Stelle getrennt...


"Spannhülsen" gebastelt die in die Rohre gesteckt werden. Damit zentrieren sich die wie von selbst. Das macht das zusammentüddeln erheblich einfacher.




Dann noch die Roststellen mit etwas Farbe angeblasen.
Es gibt da noch ein paar Ideen die an dem Ding verwirklicht werden müssen. Erst wenn das alles gemacht ist werde ich den Träger neu verzinken lassen ...oder mit Ofenrohrsilber aufhübschen



Gruß
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- christophe
- Beiträge: 1834
- Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
- PLZ: 6006
- Wohnort: Luzern
- Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Sehr schön Frank, alles sieht einfach sehr fein aus!
Der Dachgepäckträger ist wirklich sehr edel und erinnert mich sehr an den, vom PTT Ländi. Sehr schon, auch die professionelle Anpassung.
Ich frag mich, wieso 2 Stützen ausgelassen wurden? Kommen noch die "Karajan- Fenster" ?
lieben Gruss Christopher
Der Dachgepäckträger ist wirklich sehr edel und erinnert mich sehr an den, vom PTT Ländi. Sehr schon, auch die professionelle Anpassung.
Ich frag mich, wieso 2 Stützen ausgelassen wurden? Kommen noch die "Karajan- Fenster" ?
lieben Gruss Christopher
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo Christopherchristophe hat geschrieben: ↑Sa 5. Sep 2020, 21:32 Sehr schön Frank, alles sieht einfach sehr fein aus!
Der Dachgepäckträger ist wirklich sehr edel und erinnert mich sehr an den, vom PTT Ländi. Sehr schon, auch die professionelle Anpassung.
Ich denke der Dachgepäckträger ist von selben Hersteller wie der vom PTT. In einigen Details ist der zwar anders aber das ist exakt der selbe Stil!
christophe hat geschrieben: ↑Sa 5. Sep 2020, 21:32Ich frag mich, wieso 2 Stützen ausgelassen wurden? Kommen noch die "Karajan- Fenster" ?
lieben Gruss Christopher
Da hab ich keine Stütze weg gelassen nur im hinteren Teil ist ein Stück raus geschnitten. Die Karajan-Option hab ich mir offen gelassen. Ich brauche aber noch eine Lösung für den Himmel. Daran könnten die Fenster noch scheitern...
himmlische Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- christophe
- Beiträge: 1834
- Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
- PLZ: 6006
- Wohnort: Luzern
- Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Moin Frank,
um Himmels Willen! Ganz vergessen! Braucht es den überhaupt? Ich hab im Dormobile und im 110 auch keinen.
Der Himmel wäre praktisch, für Schallabsorption und gegen Kondenswasser Tröpfchen, beim Übernachten im Auto.
Mein Dormobile hallt aber gar nicht, da genug Polster, Bodenteppich und Vorhängen eh sehr viel absorbierende Masse im Auto und ich durch eine gute Musikanlage die Geräusche vom Wagen eh übertöne.
Kondenswasser an Dach, Fenstern und Wänden trocknen aber auch schnell. Eine Heizung im Auto federt das Problem auch ab. Eine gute Querlüftung auch
Das Kondenswasser läuft übrigens, durch die Schräge vom Dormobile Dach auch gut ab und tropft nicht auf den Schlafsack.
Hattest du nicht im Schorty so ein dünnen Klebe Filz verwendet?
Ich würde erst die Karajan Fenster rein bauen, dann den Filz herum anführen und mit Cutter Messer fein abschneiden. Unter den Scheibengummi würde ich den Filz nicht einklemmen, der zieht sonst Wasser.
Himmlische Grüsse auch
Christopher
Ah, ich finde den Dachträger sehr sehr elegant!
Noch was gesehen auf deinem Dachgepäckträger OP Bild!!! Was hat denn du da für grosse Kinderübnerraschungseier da im Regal??? Spannend!
um Himmels Willen! Ganz vergessen! Braucht es den überhaupt? Ich hab im Dormobile und im 110 auch keinen.
Der Himmel wäre praktisch, für Schallabsorption und gegen Kondenswasser Tröpfchen, beim Übernachten im Auto.
Mein Dormobile hallt aber gar nicht, da genug Polster, Bodenteppich und Vorhängen eh sehr viel absorbierende Masse im Auto und ich durch eine gute Musikanlage die Geräusche vom Wagen eh übertöne.
Kondenswasser an Dach, Fenstern und Wänden trocknen aber auch schnell. Eine Heizung im Auto federt das Problem auch ab. Eine gute Querlüftung auch

Das Kondenswasser läuft übrigens, durch die Schräge vom Dormobile Dach auch gut ab und tropft nicht auf den Schlafsack.
Hattest du nicht im Schorty so ein dünnen Klebe Filz verwendet?
Ich würde erst die Karajan Fenster rein bauen, dann den Filz herum anführen und mit Cutter Messer fein abschneiden. Unter den Scheibengummi würde ich den Filz nicht einklemmen, der zieht sonst Wasser.
Himmlische Grüsse auch

Ah, ich finde den Dachträger sehr sehr elegant!
Noch was gesehen auf deinem Dachgepäckträger OP Bild!!! Was hat denn du da für grosse Kinderübnerraschungseier da im Regal??? Spannend!
- tonner
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo Frank,
Der Dachträger passt hervorragend zum Dormobiledach, super gemacht.
Was den Dachhimmel angeht, ohne geht gar nicht, so viel kannst du gar nicht lüften, dass da kein Kondensat entsteht. Mit einer Heizung ist es auch schwer den Innenraum gleichmäßig zu heizen und trocknen.
Beim 1-Ton hatte ich 10mm Nadelfilz mit hell-elfenbeinfarbenem Kunstleder beklebt, das war eine gute Lösung. Alternativ gibt es Melaminharzschaum mit Filzoberfläche in 20mm. Allerdings ist der Filz schwarz, lässt sich jedoch super verarbeiten.
Grüße
Udo
Der Dachträger passt hervorragend zum Dormobiledach, super gemacht.
Was den Dachhimmel angeht, ohne geht gar nicht, so viel kannst du gar nicht lüften, dass da kein Kondensat entsteht. Mit einer Heizung ist es auch schwer den Innenraum gleichmäßig zu heizen und trocknen.
Beim 1-Ton hatte ich 10mm Nadelfilz mit hell-elfenbeinfarbenem Kunstleder beklebt, das war eine gute Lösung. Alternativ gibt es Melaminharzschaum mit Filzoberfläche in 20mm. Allerdings ist der Filz schwarz, lässt sich jedoch super verarbeiten.
Grüße
Udo
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo Christopherchristophe hat geschrieben: ↑So 6. Sep 2020, 10:04 Noch was gesehen auf deinem Dachgepäckträger OP Bild!!! Was hat denn du da für grosse Kinderübnerraschungseier da im Regal??? Spannend!
als ich das 6x6 Puzzle abgeholt habe hatte ich mir eine Familienpackung Stretchfolie besorgt um die empfindlichen Teile einzupacken. Davon hab ich aber nur ein Bruchteil gebraucht. Seit dort wird diese, wo sinnvoll, verbraten. Der Motörchensammlung tut das bestimmt auch gut. Ist natürlich unten offen um Kondensat zu vermeiden...
tonner hat geschrieben: ↑So 6. Sep 2020, 19:18 ...Beim 1-Ton hatte ich 10mm Nadelfilz mit hell-elfenbeinfarbenem Kunstleder beklebt, das war eine gute Lösung. Alternativ gibt es Melaminharzschaum mit Filzoberfläche in 20mm. Allerdings ist der Filz schwarz, lässt sich jedoch super verarbeiten.
Grüße
Udo
Ich hatte mir überlegt im vorderen Bereich den Himmel ähnlich dem originalen Himmel einzuspannen. Passendes Himmel-Material gibt es, das Gestänge kann man einfach selbst basteln und das Nähen der Bespannung muss eh die GöGa machen

Darunter hätte man Freiheiten für Schall- und thermische Dämmung. Ich hab da so was gefunden. Was meint Ihr?!
https://www.schaumstofflager.de/akustik ... ebend.html
geklebte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo Frank
Vor etwa einer Woche habe ich Dämmmaterial von der Firma Reckhorn für meinen Station erhalten.
https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... amper?c=95 und https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... mmmaterial
Sieht sehr gut aus, habe aber noch keine Erfahrungen damit (das Dach ist noch nicht montiert
Viele Grüsse
Walter
Vor etwa einer Woche habe ich Dämmmaterial von der Firma Reckhorn für meinen Station erhalten.
https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... amper?c=95 und https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... mmmaterial
Sieht sehr gut aus, habe aber noch keine Erfahrungen damit (das Dach ist noch nicht montiert

Viele Grüsse
Walter
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
Hallo Frank,
das Material in deinem Link sieht für mich aus wie für Akustik-Anwendungen in Büros u Konferenzräume.
Für Wohnmobile solltest du darauf achten, dass
- es geschlossenzelliger Schaum ist (damit er keine Feuchtigkeit aufnimmt - „Biotop“)
- er ein hohes Raumgewicht hat zur Entdröhnung.
Von Ausbauern wird wohl gerne „X-Trem-Isolator „ verwendet. Gibt es sowohl selbstklebend oder mit Kontaktkleber verkleben.
Habe persönlich keine Erfahrung damit.
Alternativ „Armaflex“ - wird gerne im Lüftungsbereich genommen zur Isolierung von Kälteleitungen. Das kenne ich und finde ich gut.
Geschlossenzellige Grüße
Andreas
das Material in deinem Link sieht für mich aus wie für Akustik-Anwendungen in Büros u Konferenzräume.
Für Wohnmobile solltest du darauf achten, dass
- es geschlossenzelliger Schaum ist (damit er keine Feuchtigkeit aufnimmt - „Biotop“)
- er ein hohes Raumgewicht hat zur Entdröhnung.
Von Ausbauern wird wohl gerne „X-Trem-Isolator „ verwendet. Gibt es sowohl selbstklebend oder mit Kontaktkleber verkleben.
Habe persönlich keine Erfahrung damit.
Alternativ „Armaflex“ - wird gerne im Lüftungsbereich genommen zur Isolierung von Kälteleitungen. Das kenne ich und finde ich gut.
Geschlossenzellige Grüße
Andreas
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: >>> Projekt "Big Sandy" oder "Darf's auch ein bisschen mehr sein..." <<<
ERACobra hat geschrieben: ↑Mo 7. Sep 2020, 10:43 Hallo Frank
Vor etwa einer Woche habe ich Dämmmaterial von der Firma Reckhorn für meinen Station erhalten.
https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... amper?c=95 und https://reckhorn.com/schall-waermedaemm ... mmmaterial
Sieht sehr gut aus, habe aber noch keine Erfahrungen damit (das Dach ist noch nicht montiert![]()
Viele Grüsse
Walter
Hallo Walter
das Zeug sieht gut aus. Dann beeile dich mal mit dem Verarbeiten und berichte ob's was taugt

landylord hat geschrieben: ↑Mo 7. Sep 2020, 17:13 Hallo Frank,
das Material in deinem Link sieht für mich aus wie für Akustik-Anwendungen in Büros u Konferenzräume.
Für Wohnmobile solltest du darauf achten, dass
- es geschlossenzelliger Schaum ist (damit er keine Feuchtigkeit aufnimmt - „Biotop“)
- er ein hohes Raumgewicht hat zur Entdröhnung.
Von Ausbauern wird wohl gerne „X-Trem-Isolator „ verwendet. Gibt es sowohl selbstklebend oder mit Kontaktkleber verkleben.
Hallo Andreas. Der Punkt > offenporig < hat mich auch gestört. Das „X-Trem-Isolator„ sollte auch passen...
Danke euch beiden für die Info.
...dann hab ich mich noch um die Halterung für die Foxwing gekümmert. Durch das Dormobile Dach scheiden alle üblichen Befestigungen aus.
Dann muss die Flex und das Brutzelino an geschmissen werden...

Vorne gab es eine Konsole am Dachträger. Die muss etwas auskragen, damit das Dach kollisionsfrei auf geht.




Für hinten braucht es dann noch eine besondere Idee ...schau ma mal

Gruß
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!