letztes Jahr infizierte ich mich mit dem V8 Virus und so kam folgendes Gefährt ins Haus (der ein oder andere kennt ihn vielleicht von früheren Odenwald Treffen).

Der Motor lief nach längerer Standzeit nicht mehr rund und die Spritpumpe war der Übeltäter. Schneller Probetrieb war mit der Handpumpe möglich.

Der Umbau bzw. Einbau des V8 war "semi professionell" vom Vor-Vor-Besitzer (oder noch früher?) gemacht worden. Daher entschied ich mich, da ich über solche Ecken auch nicht hinweg sehen kann, doch für das Zerlegen.

Am Bulkhead fanden sich zahlreiche Durchrostungen, vor allem hinter dem Dashboard:

Umbauen wie der Ausschnitt des Fußraums waren alles andere als schön (das wusste ich auch beim Kauf bereits):

Da der Teil des Zerlegens, welcher nun fast ein Jahr in Anspruch nahm, nicht sehr spannend ist, fangen wir einfach beim aktuellen Zustand an: Er ist bis auf den Rahmen zerlegt!

Ich tüftle derzeit an der Motorposition herum. Der Umbau war mit originalem Serie Getriebe an originaler Position durchgeführt worden. Da das Getriebe an der Synchroeinheit bereits alle Federn verloren hatte und das LT76 für den V8 grenzwertig ist, entschied ich mich für den Umbau auf LT77 Suffix G (verstärkt und Vorgänger zum R380) mit LT230 Verteilergetriebe.
So bin ich gerade dabei den Motor mit Getriebe maximal nach vorne zu rücken. Begrenzt wird das Ganze von der Sitzkiste am LT230 sowie der Ölpumpe (bzw. dem Differenzial der Vorderachse). Einen Adapter für den externen Ölfilter habe ich bereits, allerdings würde dieser die Achse berühren, wie man im folgenden Bild sieht (die Achse liegt hierbei auf den Gummidämpfern auf, was nahezu ganz eingefedertem Zustand entspricht).


Den Kühler werde ich weiter in die Maske setzen. Die Haube wird dann mit den äußeren Military Haltern befestigt und der Kühler ersetzt gegen einen Alu Kühler für einen Defender.
Vorteile: Dieser hat auch einen integrierten Ölkühler und ist anders als der Serie Kühler breiter als hoch. Der Serie Kühler würde auch bei entferntem Haubenschloss nicht weiter vorne in die Maske passen, da er unten an der Traverse anstößt.

Der linke Fußraum muss damit fast gar nicht mehr verkleinert werden!
Aktuell erarbeite ich noch eine Lösung für die Ölpumpe, hier ist mir eine Idee gekommen: Man greife mal in die Ersatzteilkiste des Buick! Der V8 war in vielen Punkten ähnlich oder sogar baugleich. Ich berichte weiter.
Gruß Lukas