Ellebi AHK
Verfasst: Sa 13. Apr 2024, 19:25
Hallo an alle,
ich wollte mal ein zusammenfassendes Thema zu den Ellebi Anhängerkupplungen erstellen, da ich so eine an meinen Range anbauen möchte und sie dazu etwas "Pflege" braucht.
Die Ellebi-AHKs sind abnehmbare AHKs für den Range und Disco 1, die in den 90ern von der italienischen Firma Ellebi produziert wurden. Diese Firma wurde mittlerweile an Brink verkauft und stellt diese Kupplungen nicht mehr her. Es gibt es auch ein Modell für den Disco 2. Ich fand die immer wesentlich ansehnlicher, als die klassichen Landanker und den Range habe ich nunmal auch wegen seiner Optik. Wenn meiner mit der klassichen AHK neben einem Range ohne AHK steht, werde ich immer rot vor Neid, wie gut der Wagen ohne aussieht.
So sehen die am Auto aus mit montierten Haken und aus der Untersicht - in real ohne Haken stelle ich mir das also wirklich wenig störend vor:

Nun habe ich vor kurzem 2 dieser mittlerweile seltenen Kupplungen gekauft. Erst das Model 28022 - das kann aber nur etwa 2 Tonnen, je nach Motorisierung etc. Das ist für meine Bedürfnisse zu wenig. Dann fand ich heraus, dass es auch ein Modell 28022E gibt, und das kann die von mir gewünschten 3,5 Tonnen. Unterlagen dazu gab es wie immer vorbildich von Brink zugesandt. Ich machte mich auf die Suche und nach erfolglosen Kontakt mit einem Süditaliener fand ich einen Besitzer eines Range hier in CZ, der diese Kupplung hatte. Sein Range war von einem Unfall etwas desolat, er hatte kein Geld für den Wiederaufbau, also kaufte ich letzlich den ganzen Wagen inklusive der AHK 28022E. Die war aber leider nicht mehr so schoen, wie die vorher erworbene 28022 - also muss sie renoviert werden.
Hier Bilder von der 28022 (bis cca. 2 Tonnen):


Der Haken wird eingesteckt und durch umlegen des Hebels verriegelt. Der Hebel ist mir einem Federblech gesichert und er bedient einen Stift mit Aussparung.
Bei der 28022E funktioniert das theoretisch identisch:


Die Kupplungen sehen auch nahezu identisch aus, sind sie aber nicht. Die Streben etc sind dieselben, aber der Haken an sich hat andere Nummern auf sich und vor allem ist die hintere Schraube an der Aufnahme durchgängig. Die Schrauben haben zudem groessere Durchmesser und die Sicherung des Hebels ist etwas anders und massiver. Von der Funktion weigerte sich meine 28022E leider nach wohl jahrelangen Stillstand, den Haken frei zu geben, der Stift hat sich nicht bewegt.
Letzlich hat der Schraubstock als Pressse herhalten muessen und heute bekam ich das Teil dann Milimeter fuer Milimeter raus.


Nun bin ich am überlegen wie weiter, es sieht schon nach Präzisionarbeit aus, ich würde als auch den originalen Stift gerne wiederverwenden, aber: Kann ich den Haken und den Stift verzinken lassen? Oder droht da ggf. Versprödung? Der Haken von der 3,5t Version war wohl urspruenglich schwarz der andere blau verzinkt, was mir besser gefallen würde.
Was meint ihr?
Gruesse aus CZ,
Mirko
ich wollte mal ein zusammenfassendes Thema zu den Ellebi Anhängerkupplungen erstellen, da ich so eine an meinen Range anbauen möchte und sie dazu etwas "Pflege" braucht.
Die Ellebi-AHKs sind abnehmbare AHKs für den Range und Disco 1, die in den 90ern von der italienischen Firma Ellebi produziert wurden. Diese Firma wurde mittlerweile an Brink verkauft und stellt diese Kupplungen nicht mehr her. Es gibt es auch ein Modell für den Disco 2. Ich fand die immer wesentlich ansehnlicher, als die klassichen Landanker und den Range habe ich nunmal auch wegen seiner Optik. Wenn meiner mit der klassichen AHK neben einem Range ohne AHK steht, werde ich immer rot vor Neid, wie gut der Wagen ohne aussieht.
So sehen die am Auto aus mit montierten Haken und aus der Untersicht - in real ohne Haken stelle ich mir das also wirklich wenig störend vor:

Nun habe ich vor kurzem 2 dieser mittlerweile seltenen Kupplungen gekauft. Erst das Model 28022 - das kann aber nur etwa 2 Tonnen, je nach Motorisierung etc. Das ist für meine Bedürfnisse zu wenig. Dann fand ich heraus, dass es auch ein Modell 28022E gibt, und das kann die von mir gewünschten 3,5 Tonnen. Unterlagen dazu gab es wie immer vorbildich von Brink zugesandt. Ich machte mich auf die Suche und nach erfolglosen Kontakt mit einem Süditaliener fand ich einen Besitzer eines Range hier in CZ, der diese Kupplung hatte. Sein Range war von einem Unfall etwas desolat, er hatte kein Geld für den Wiederaufbau, also kaufte ich letzlich den ganzen Wagen inklusive der AHK 28022E. Die war aber leider nicht mehr so schoen, wie die vorher erworbene 28022 - also muss sie renoviert werden.
Hier Bilder von der 28022 (bis cca. 2 Tonnen):


Der Haken wird eingesteckt und durch umlegen des Hebels verriegelt. Der Hebel ist mir einem Federblech gesichert und er bedient einen Stift mit Aussparung.
Bei der 28022E funktioniert das theoretisch identisch:


Die Kupplungen sehen auch nahezu identisch aus, sind sie aber nicht. Die Streben etc sind dieselben, aber der Haken an sich hat andere Nummern auf sich und vor allem ist die hintere Schraube an der Aufnahme durchgängig. Die Schrauben haben zudem groessere Durchmesser und die Sicherung des Hebels ist etwas anders und massiver. Von der Funktion weigerte sich meine 28022E leider nach wohl jahrelangen Stillstand, den Haken frei zu geben, der Stift hat sich nicht bewegt.
Letzlich hat der Schraubstock als Pressse herhalten muessen und heute bekam ich das Teil dann Milimeter fuer Milimeter raus.


Nun bin ich am überlegen wie weiter, es sieht schon nach Präzisionarbeit aus, ich würde als auch den originalen Stift gerne wiederverwenden, aber: Kann ich den Haken und den Stift verzinken lassen? Oder droht da ggf. Versprödung? Der Haken von der 3,5t Version war wohl urspruenglich schwarz der andere blau verzinkt, was mir besser gefallen würde.
Was meint ihr?
Gruesse aus CZ,
Mirko