Land Rover OneTen Aufbau

Alles zum Thema Land Rover 90 / 110...
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von FBW »

seibi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 22:44 Genauso schleierhaft, wie die Verbindung der Hockeyschläger. Die Längslenker vorne waren kurz hinter dem Achskörper durch eine massive Stange und den fetten Klemmen mit einander verbunden. Hardcore-Stabi
Den 110er hab ich nicht so wirklich drauf. Aber das ist m.E. nicht original! Muss aber deshalb nicht schlecht sein. Die haben sich bestimmt was dabei gedacht.
Hast Du ein Bild auf dem man mehr erkennen kann. Ist die Querstange an den Klemmbacken gelagert oder fest? Gibt es noch eine Stange die sich am Chasis abstützt? ...dann wäre das vielleicht ein Panhardstab.


seibi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 22:44 Dafür war kein Stabi an der HA verbaut. Komische Sache
Wenn hinten kein Stabi verbaut ist und Du nicht härteres Gelände fahren willst würde ich den unbedingt nachrüsten. Aber zuerst würde ich geklärt haben wollen was das an der Frontachse für ein Dingsbums ist.


seibi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 22:44 Ich brauche was zum Anfassen, schaue mir die Sachen an, wie sie funktionieren, wie sie zusammenspielen und lerne so das Auto kennen.
Ich bin voll dabei: >> Begreifen kommt ja bekanntlich von anfassen <<

Den Motor hast Du ja bestimmt auch schon zerlegt... das muss man ja auch verstanden haben. Bild



immernocherstaunte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
seibi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Jun 2022, 09:13
PLZ: 34439
Wohnort: Zwischen Brakel und Warburg
Fahrzeug: 89er OneTen V8 Ex-Feuerwehr

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von seibi »

Hallo Frank,

Die Querstange ist fest mit dem unteren Teil verschweißt und mit dem oberen Gegenstück am Lenker durch die 4 Schraubverbindungen geklemmt.

Bild

Bild


Da stützte sich nichts am Chassis oder sonst wo ab. Ich könnte mir vorstellen dass das so eine Art Stabi-Wirkung hatte. Vielleicht auch wegen des hohen Lichtmastes, damit der Wagen nicht schwankt. Muss aber eine hohe Belastung der Gummilager erzeugen. Vorne gibt es ja keine Möglichkeit, einen "normalen" Stabi anzubringen. Halterungen sind nicht vorgesehen.

Naja der Motor. Er ist im Prinzip wie mein Boxer in der BMW. Nockenwelle, Stößelstangen, Ventiltrieb und die Ventile. Nur nen bisschen mehr davon und in V-Form ;)
Ich kannte Euch ja noch nicht, sonst wäre das anders gelaufen und ich hätte das Monster komplett zerlegt. Da ich gerne T-Liner drin haben wollte, und ich die Befürchtung hatte, das Wasser im Öl war, ging das hier natürlich nicht. Also habe ich nach Experten gesucht, die den Block beurteilen können, aufbohren und die Büchsen setzen. Das macht z.B. Bergler in Weiden. Bekannte sind da sehr zufrieden gewesen mit der Arbeit. Also habe ich mit den Leuten gesprochen, meine Wünsche formuliert und dann den Motor dorthin gebracht. Wenn er komplett zerlegt ist, fahre ich nochmal hin und schau mir den Salat an. Dann entscheiden wir auch, was wirklich gemacht werden muss.
Ich halte Euch auf dem Laufenden

Guts Nächtle

Jürgen
TMB
Beiträge: 928
Registriert: Di 23. Jul 2019, 13:23

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von TMB »

Moin Jürgen,

Das das Querrohr das wanken durch den Lichtmast unterbinden soll ist auch mein Gedanke, gehört auf alle Fälle nicht original dahin.

Zum Thema Stabi kann ich dir soviel sagen die ersten Discovery aus 89 hatten auch keine verbaut da kammen die später und in meinem 96 Discovery hatte ich sie ausgebaut dann Trampolin die Achsen nicht mehr und er läuft sanfter durch Unebenheiten.

Gruß Ben
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von FBW »

Aha, das ist in der Tat ein sehr üppig dimensionierter Querstabi. Der reduziert aber nicht nur das Wanken, der fördert auch die Traktion an der Hinterachse. Sorgen um die Fahrwerksbuchsen mach ich mir da wenig.
D.h. aber, der Bruno hat damit ein sehr sicheres aber Fahrspaß bremsendes, stark untersteuerndes Fahrverhalten.
Ich denke, das Ding kann raus und muss auch nicht wieder rein.

Den hinten haben die bestimmt mit Absicht weg gelassen. Wenn da auch noch einer verbaut ist verschränkt der Apparat in etwa so wie eine Europalette. Wenn das Ding vorne weg ist würde ich mir aber Gedanken um einen Stabi hinten machen.


Zum Motor: Der Gedanke an T-Liner ist grundsätzlich gut, schießt aber beim 3.5er weit übers Ziel hinaus. Die 3.5er Motoren haben alle Voraussetzungen um das Problem mit den Liners nicht zu haben. Wenn ich Bergler wäre würde ich es dir aber wärmstens empfehlen!!
...ist aber m.E. eine sehr gute Idee um Geld zu verbrennen!!

Wenn Du unbedingt das Geld ausgeben möchtest, gibt es da weit bessere Möglichkeiten!



abgeratende Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1989
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von tonner »

Moin Jürgen,

Der 110er hat als HT hinten keinen Stabi, jedenfalls nicht ab Werk.

In den 3.5er würde ich auch keine T-Liner investieren. Wie Frank schon schrieb, da gibt es zwei erheblich bessere Möglichkeiten das Geld auszugeben 🙄

Grüße
Udo
seibi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Jun 2022, 09:13
PLZ: 34439
Wohnort: Zwischen Brakel und Warburg
Fahrzeug: 89er OneTen V8 Ex-Feuerwehr

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von seibi »

Moin Zusammen.

wie gesagt, hätte….
Aber es ist noch nicht zu spät. Wir werden telefonieren, wenn der Motor zerlegt ist.
Muss aber zur Ehrenrettung der Fa. Bergler sagen, das beim ersten Kontakt der Herr Söllner mir davon abgeraten hatte. Nur weil ich selbst so ein bisschen darauf rumgeritten bin, hat er es erst mal mit auf die Liste gesetzt. Ich fand halt die Konstruktion mit den dünnen Laufbuchsen und Abdichtung zum Kopf hin nicht so prickelnd…

Werde berichten

Grüße
Jürgen
seibi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Jun 2022, 09:13
PLZ: 34439
Wohnort: Zwischen Brakel und Warburg
Fahrzeug: 89er OneTen V8 Ex-Feuerwehr

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von seibi »

TMB hat geschrieben: Mi 29. Jun 2022, 06:49 Moin Jürgen,

Das das Querrohr das wanken durch den Lichtmast unterbinden soll ist auch mein Gedanke, gehört auf alle Fälle nicht original dahin.

Zum Thema Stabi kann ich dir soviel sagen die ersten Discovery aus 89 hatten auch keine verbaut da kammen die später und in meinem 96 Discovery hatte ich sie ausgebaut dann Trampolin die Achsen nicht mehr und er läuft sanfter durch Unebenheiten.

Gruß Ben
Moin Ben,

das kann möglich sein. Vielleicht war aber hier schon ein HA-Stabi verbaut, aber ein Experte wollte gerne vorne das Teil dran haben. Denn am Rahmen sind die Bleche und Halterungen an der Hinterachse vorhanden.
Ganz ohne Stabi? 🤔
Ich könnte mir vorstellen, dass die Fuhre auf längerer Strecke (Landstraße oder vielleicht auch Autobahn) schon ein wenig „funny“ fährt. Schwankt das nicht?

Gruß
Jürgen
seibi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Jun 2022, 09:13
PLZ: 34439
Wohnort: Zwischen Brakel und Warburg
Fahrzeug: 89er OneTen V8 Ex-Feuerwehr

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von seibi »

tonner hat geschrieben: Mi 29. Jun 2022, 09:09 Moin Jürgen,

Der 110er hat als HT hinten keinen Stabi, jedenfalls nicht ab Werk.

In den 3.5er würde ich auch keine T-Liner investieren. Wie Frank schon schrieb, da gibt es zwei erheblich bessere Möglichkeiten das Geld auszugeben 🙄

Grüße
Udo
Moin Udo,

mach mich weise!!! Standfest, Drehmoment unten rum, moderater Verbrauch. Das sind Eigenschaften, auf die ich Wert legen würde.
Ihr habt da Erfahrungen, auch wenn meiner „nur“ nen 110er ist.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1989
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von tonner »

Moin Jürgen,

Du hast eine PN…

Grüße
Udo
Benutzeravatar
christophe
Beiträge: 1834
Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
PLZ: 6006
Wohnort: Luzern
Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von christophe »

Hallo Jürgen,

Ich kratze mich fragend am Kopf....

Der 110 hat hinten Aufnahmen für einen Stabi, vorne gibt es einen Nachrüstsatz.

Vorne der Mega Stabi ist toll. Braucht es nicht. Meine Kiste fährt ohne Stabil auf der Autobahn perfekt. auf der Landstrasse musst du schon bei der Sache sein, SMS schreiben ist nicht möglich.

Der 3,5 Liter ist perfekt. mit kleinen Änderungen ein Drehzahlwunder. Meine Erfahrung ist, je mehr an einem Auto herum begriffen und geschraubt ist um so mehr hast du die Chance, dass was kaputt geschraubt ist. Die Wagen wollen mit WHB und Ersatzteilbüchern unterlegt gut umsorgt werden.

ich mache mir Sorgen, dass du da etwas übereifrig bist. Wie du schon schrubbst, hast du gute Erfahrung mit Serviceinterwallen und netter Behandlung deiner Fahrzeuge. Das ist genau der Trick und den haben die Feuerwehrtreter oft leider nicht. Also, ich bitte dich, hier sitzen die kompetentesten Ländytreter der Nation, stell ganz viele Fragen, Dumme gibt es nicht!!!

Bängste Grüsse der Bierkutscher Christopher ;-)
seibi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Jun 2022, 09:13
PLZ: 34439
Wohnort: Zwischen Brakel und Warburg
Fahrzeug: 89er OneTen V8 Ex-Feuerwehr

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von seibi »

christophe hat geschrieben: Mi 29. Jun 2022, 17:05 Hallo Jürgen,

Ich kratze mich fragend am Kopf....

Der 110 hat hinten Aufnahmen für einen Stabi, vorne gibt es einen Nachrüstsatz.

Vorne der Mega Stabi ist toll. Braucht es nicht. Meine Kiste fährt ohne Stabil auf der Autobahn perfekt. auf der Landstrasse musst du schon bei der Sache sein, SMS schreiben ist nicht möglich.

Der 3,5 Liter ist perfekt. mit kleinen Änderungen ein Drehzahlwunder. Meine Erfahrung ist, je mehr an einem Auto herum begriffen und geschraubt ist um so mehr hast du die Chance, dass was kaputt geschraubt ist. Die Wagen wollen mit WHB und Ersatzteilbüchern unterlegt gut umsorgt werden.

ich mache mir Sorgen, dass du da etwas übereifrig bist. Wie du schon schrubbst, hast du gute Erfahrung mit Serviceinterwallen und netter Behandlung deiner Fahrzeuge. Das ist genau der Trick und den haben die Feuerwehrtreter oft leider nicht. Also, ich bitte dich, hier sitzen die kompetentesten Ländytreter der Nation, stell ganz viele Fragen, Dumme gibt es nicht!!!

Bängste Grüsse der Bierkutscher Christopher ;-)
Hallo Christopher,

Du musst Dir keine Sorgen machen und Du hast recht: hier sind ganz viele liebe Menschen, die einen umsorgen und aufpassen, dass so ein Greenhorn nicht auf einem toten Gaul steigt und versucht, dem die Sporen zu geben.

Alles gut. Werde noch ganz viele Fragen stellen.


LG aus OWL

Jürgen
Benutzeravatar
christophe
Beiträge: 1834
Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
PLZ: 6006
Wohnort: Luzern
Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von christophe »

Hallo Jürgen, hab mal für dich extra, zur Motivation ein Filmchen mit Gehörprobe hochgeladen auf meiner Seite:

Der 110 er mit wirklich akribisch eingestellten Vergasern und einem Wagner Ceramic Additiv. Der Luftfilter ist geschlossen. Offen brüllt er natürlich noch etwas kerniger ;-) Viel Spass und Sorry die schlechte Bildqualität, alleine ist das Filmen nicht so einfach ;-) Ah und gestaubsaugt hab ich vorher auch leider nicht.... und Tip, Boxen schön aufdrehen;-)

Ein schönes Wochenende, Christopher

https://www.oldtimerschrauber.ch/news-z ... sid=518777

Bild
Mic4x4
Beiträge: 598
Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
PLZ: 92318
Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von Mic4x4 »

Hi Christopher,

mensch hat der aber nen Abzug - da fällt sogar die Kamera direkt um! :D

Aber echt ein schönes Sound-Video. Hatte die Boxen auf und wer braucht da Musik bei solch einem Klang? Richtig toll... Hoffe mal mein V8 klingt - wenn er fertig ist - ähnlich kernig und rund!

VG
Michael
seibi
Beiträge: 61
Registriert: Sa 18. Jun 2022, 09:13
PLZ: 34439
Wohnort: Zwischen Brakel und Warburg
Fahrzeug: 89er OneTen V8 Ex-Feuerwehr

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von seibi »

Hallo Christopher,

der hat ja schon mal nen richtig klasse Anzug. Und der Sound….👍
Ich konnte das mit meinem V8 noch nicht genießen, da er ja noch keine deutschen Papiere hat.
Du musst die V8 Aufkleber irgendwie tarnen. Dann machen beim ersten Start an der Ampel die neben Dir ein Paar ganz große Augen
Aba kein Rennen fahren😳☝️
Mach schön weiter. Du kennst ja den Spruch: die Vorfreude ist die schönste Freude😊

Ebenso schönes Wochende

Jürgen
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Land Rover OneTen Aufbau

Beitrag von FBW »

seibi hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 22:24 Mach schön weiter. Du kennst ja den Spruch: die Vorfreude ist die schönste Freude😊
...ich will auch mal!
https://www.dropbox.com/s/9hrj9jpv8hgdc ... 1.WMV?dl=0



Im3.angefahrene Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Antworten