nockenwelle hat geschrieben: ↑Sa 29. Jan 2022, 17:47
Hallo Frank,
ich hab mir Deine Big-Sandy Doku von Anfang bis jetzt angeschaut und bin schwer beeindruckt.
Unglaublich toll wie Du deine Ideen umsetzt. Mir gefällt das, wie du die Funktionalität in den Vordergrund stellst,
und bei deinem handwerklichen Geschick das ganze dann noch so perfekt rüberkommt.
Gutes gelingen weiterhin,
viele grüße
Marc
Hallo Marc,
Danke für die
christophe hat geschrieben: ↑Fr 28. Jan 2022, 22:34
ich würde jetzt, wenns mein Projekt wäre, die Warzenbleche am Boden gegen Schiffsparkett wechseln

Mir gefällt es schiffig....
HOK hat geschrieben: ↑Fr 28. Jan 2022, 22:45
...Schiffsparkett würde sehr gut reinpassen...
Landy135 hat geschrieben: ↑Sa 29. Jan 2022, 14:03
Also das mit dem Holzboden hätte schon was...
...immer dieser Gruppendruck
Räusper...hab ich vielleicht an irgend einer Stelle erwähnt, dass ich fertig bin?!
Ich bin auch kein Freund vom Riffelblech aber, es gibt Bereiche, da macht das Sinn. Z.B. die Bodenplatte im Landy. Auch wenn ich mir mühe gegeben hab, mach ich mir keine Hoffnung, dass der Sandy wirklich dicht ist. Irgend wo kommt immer etwas Wasser rein. Deshalb stehen die Staukästen auf ca. 4mm hohen Gummifüßen. So reduziert sich das Risiko, dass das Holz Wasser zieht. Beim Boden ist es das selbe. Wäre das, wie original, ein glattes Alublech hält sich die Feuchtigkeit unter jeder Kiste/Box etc die im Auto steht. Beim Riffelblech kann das abtrocknen. Ein weiterer Vorteil ist die Robustheit. Dass im Auto Staub, Dreck oder kleine Steinchen liegen ist über kurz oder lang nicht zu vermeiden. Zieht man dann eine Kiste hin und her ist der gesammte Boden verkratzt. Nicht so beim Riffel. Da sammelt sich der Dreck in den Vertiefungen und die Kiste liegt auf den Erhöhungen auf.
Aus diesem Grund ist das Bodenblech aus Riffel. Denn diese Funktionalität kann man nicht so einfach nachrüsten.
Es spricht aber nichts dagegen da was drauf zu legen!

Erst recht nicht, wenn es in trockene Gefilde geht oder sich herausstellt, dass der Sandy, wieder erwartend doch dicht sein sollte.
Kleiner Haken an der Geschichte ist die Höhe. Ich hab versucht möglichst viel Luft über der Liegefläche zu haben. Deshalb liegt der Rost ca. 41cm über der Bodenplatte. Die Euro-Boxen, die da drunter sollen, gibt es in verschiedenen Höhen. Die ganz hohen haben 40 cm. Sollten also solche Boxen zum Einsatz kommen hab ich ca. 5mm Reserve für einen zusätzlichen Bodenbelag. Kommen die hohen Boxen nicht zum Einsatz was nicht auszuschließen ist kann ich mir Problemlos auch 10mm gönnen. Dann hätte es Luft für ein Vinyl oder PVC Boden in Schiffsbodenoptik. Echt Holz schließt sich m.E. aus o.g. feuchte Gründen aus.
ABER: Vielleicht wird es auch ganz anders...ich bin ja noch nicht fertig!
feuchtbiotobische Grüße
Frank