Lithium Batterie möglich ,,?

Alles zum Thema Land Rover Stage One...
Antworten
Benutzeravatar
db5eb
Beiträge: 31
Registriert: Mi 11. Mär 2020, 02:57
PLZ: 40545
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LR109V8 1980
und für die Stadt ein Ignis
Suzuki Ignis CVT
Hat sich bedankt: 1 Mal

Lithium Batterie möglich ,,?

Beitrag von db5eb »

Hallo Landy Begeisterte.
Ich habe bisjetzt 2 Bleibatterien mal 100 AH mal 70 Ah mit Zusammenschsltung nur im Ladebetrieb eingebaut. Solarzelle 100 W auf dem Dach.
Alle ca. 5 Jahre machen die schlapp in den Ferien meinen Waeco Kühlschrank beim Stand zu versorgen.
Nun sagte mir jemand, ich könnte ganz einfach ohne den alten Regler in der Lichtmaschine eine Lithium Zelle nehmen.
Hat jemand Erfahrung damit?
Beste Rover Grüße
db5eb , ,(Amateurfunkrufzeichen)
Hans-Hermann
LR109V8 "H"
Benutzeravatar
Rheinlandy
Beiträge: 267
Registriert: Mi 27. Okt 2021, 20:05
Wohnort: Rheinland

Re: Lithium Batterie möglich ,,?

Beitrag von Rheinlandy »

Hallo Hans-Herman,

ich habe mich damals mit Lithium-Eisen-Phosphat Akkus beschäftigt allerdings "nur" als Aufbaubatterie und nicht als Starterbatterie.

Die LiFePo braucht eine spezielle Ladekurve, weshalb man ein entsprechendes Gerät dazwischenschalten muss (Ladebooster) mit passender Kurve. Außerdem sind die Batterien beschränkt auf Ladungen über 0 Grad. Es gibt aber "Beheizte" die das Problem nicht hätten. Das größte Problem ist aber die begrenzte (kurzfriste) Energieabgabe. Das mögen die nicht und grade beim Startvorgang würde man das teure Teil (über) bzw belasten.

Ich habe mich für den Aufbau mit separater LiFePo entschieden, da die nicht wie normale Blei-Batterien nur zu ca 50 % genutzt werden können sondern in ihrer vollen Kapazität. Gewicht ist ungefähr die Hälfte und man kann sie beliebig lagern/montieren.

viewtopic.php?p=18631#p18631

Ich denke mit einer Optima als Starterbatterie, einem kleinen Ladebooster (ggfs Solar-Ladebooster) und einer LiFePo ist man auf dem Königsweg.

energiegeladene Grüße,

Christian
Benutzeravatar
db5eb
Beiträge: 31
Registriert: Mi 11. Mär 2020, 02:57
PLZ: 40545
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LR109V8 1980
und für die Stadt ein Ignis
Suzuki Ignis CVT
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Lithium Batterie möglich ,,?

Beitrag von db5eb »

Besten Dankt. Hab ich mir schon gedacht. Die Bleibatterien sind ja auch preiswerter. Dann bleibt auch für den TÜV bei H Kennzeichen das Meckern aus.
Grüße
Hans-Hermann
LR109V8 "H"
landylord
Beiträge: 402
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 10:41

Re: Lithium Batterie möglich ,,?

Beitrag von landylord »

Hallo,

hier mal was zur Gesetzeslage:

https://forum.camper-bauen.de/viewtopic.php?t=8702
Thountim
Beiträge: 2
Registriert: Fr 7. Nov 2025, 09:15
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lithium Batterie möglich ,,?

Beitrag von Thountim »

Hallo zusammen,
sehr interessante Infos zum Thema Lithium! Ich hatte auch überlegt, bei meinem Series III (109er) auf LiFePO4 umzusteigen, aber die Sache mit der Ladespannung und der TÜV-Abnahme schreckt mich etwas ab.
Bleibt wohl doch bei klassischer Bleibatterie – sicher und unkompliziert.
Thountim
Beiträge: 2
Registriert: Fr 7. Nov 2025, 09:15
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lithium Batterie möglich ,,?

Beitrag von Thountim »

Danke für die Hinweise! Ich habe bei meinem 109 V8 ebenfalls ein Solarpanel drauf und war auch kurz davor, auf Lithium umzusteigen. Nach euren Erfahrungen bleibe ich lieber bei AGM oder Gel – die halten auch ein paar Jahre und machen beim H-Kennzeichen keine Probleme.
Antworten