Forward Control Umbau
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin
Hier gibt's noch ein paar Bilder von einem FC-Umbau ohne zusätzliche Wheel Arches (ob die 109er-Achsen verbaut haben?):
http://cars.carcollectionwittner.at/car ... r-one-ton/
Viele Grüsse
Tom
Hier gibt's noch ein paar Bilder von einem FC-Umbau ohne zusätzliche Wheel Arches (ob die 109er-Achsen verbaut haben?):
http://cars.carcollectionwittner.at/car ... r-one-ton/
Viele Grüsse
Tom
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Forward Control Umbau
Hallo Tom,
entweder sind es ENV´s aus dem 109 Bonnet controlled, oder 109IIa FC. Vermutlich war letzteres die Basis für den Nachbau.
Grüße
Udo
Ps.: by the way, der Preis ist recht sportlich...
entweder sind es ENV´s aus dem 109 Bonnet controlled, oder 109IIa FC. Vermutlich war letzteres die Basis für den Nachbau.
Grüße
Udo
Ps.: by the way, der Preis ist recht sportlich...
- Laurin
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 19:51
- Wohnort: LL
- Fahrzeug: SIII 109´75 200TDI, SIIb HCPU '72 2.5 petrol, RRC V8 '74, RRC 300TDI '94, Discovery 200TDI '91
Re: Forward Control Umbau
So habe lange nichts mehr geschrieben, aber weiter gebastelt wurde trotzdem.
Mehr oder weniger jeden Abend und jeden Samstag, das Projekt nähert sich der letzten Phase, für August ist Abnahme geplant.
Kühler und Luftfilter haben ihren Platz gefunden

Radhausverbreiterungen sind angebracht

Zwischenzeitlich mal Ordnung geschaffen mit einem neuen Regal

Und natürlich alles Zusammen gesetzt



Die Heckwanne sitzt schon an ihrer endgültigen Position (Tankeinfüllstutzen passt auf 1 cm)
Die Hintere Schottwand muss noch links/rechts ausgemittelt werden, und die Türen dann eingestellt werden.


Leider feheln im Innenraum noch ein paar Sachen, zb die Handbremse.
Die Befestigung des Gestänges am Rahmen fehlt ja, außerdem ist der Umlenkhebel am Rahmen ein anderer (geht in die falsche Richtung)
Fals wer so einen Hebel übrig hat, ich suche.
Das Lenkgetriebe muss ich noch abdichten und Bremse und Kupplung entlüften. Ein Elektrolüfter ist auch schon bestellt, genauso ein Ausgleichbehälter für das Kühlwasser.
Das Achsgehäuse vorne links hat sich nach knappen 2 Jahren standzeit nun kurz vor Fertigstellung zu einer spontanen Entleerung entschieden...
Immerhin die Elektrik ist komplett fertig und funktioniert auch schon wie sie soll.
lg Laurin
Mehr oder weniger jeden Abend und jeden Samstag, das Projekt nähert sich der letzten Phase, für August ist Abnahme geplant.
Kühler und Luftfilter haben ihren Platz gefunden

Radhausverbreiterungen sind angebracht

Zwischenzeitlich mal Ordnung geschaffen mit einem neuen Regal

Und natürlich alles Zusammen gesetzt



Die Heckwanne sitzt schon an ihrer endgültigen Position (Tankeinfüllstutzen passt auf 1 cm)
Die Hintere Schottwand muss noch links/rechts ausgemittelt werden, und die Türen dann eingestellt werden.


Leider feheln im Innenraum noch ein paar Sachen, zb die Handbremse.
Die Befestigung des Gestänges am Rahmen fehlt ja, außerdem ist der Umlenkhebel am Rahmen ein anderer (geht in die falsche Richtung)
Fals wer so einen Hebel übrig hat, ich suche.
Das Lenkgetriebe muss ich noch abdichten und Bremse und Kupplung entlüften. Ein Elektrolüfter ist auch schon bestellt, genauso ein Ausgleichbehälter für das Kühlwasser.
Das Achsgehäuse vorne links hat sich nach knappen 2 Jahren standzeit nun kurz vor Fertigstellung zu einer spontanen Entleerung entschieden...
Immerhin die Elektrik ist komplett fertig und funktioniert auch schon wie sie soll.
lg Laurin
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin
das sieht ja super gut aus (...zumindest wenn man bei den Verbreitungen die Augen zu kneift.)
Gruß
Frank
das sieht ja super gut aus (...zumindest wenn man bei den Verbreitungen die Augen zu kneift.)

Gruß
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- WBW
- Beiträge: 523
- Registriert: So 6. Dez 2015, 19:10
- PLZ: 76448
- Wohnort: Durmersheim
- Fahrzeug: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PAUL - Serie 3 88er Baujahr 1973
Landyschoner: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf der Suche...
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin,
DICKES Lob... weiter so!
mir gefällt auch die Kotflügelverbreiterung
Grüße
Wolfgang
DICKES Lob... weiter so!
mir gefällt auch die Kotflügelverbreiterung

Grüße
Wolfgang
>> Wir sind alle gleich verschieden <<
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin,
das Ding sieht bärig aus, die kleinen Justagearbeiten an der Karosserie bekommst du schon noch hin!
Passt das mit den Plasteverbreiterungen, wenn der Wagen eingelenkt verschränken muss? Der Radhausausschnitt wird durch die Platelippe kleiner...
Grüße
Udo
das Ding sieht bärig aus, die kleinen Justagearbeiten an der Karosserie bekommst du schon noch hin!

Passt das mit den Plasteverbreiterungen, wenn der Wagen eingelenkt verschränken muss? Der Radhausausschnitt wird durch die Platelippe kleiner...
Grüße
Udo
- Laurin
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 19:51
- Wohnort: LL
- Fahrzeug: SIII 109´75 200TDI, SIIb HCPU '72 2.5 petrol, RRC V8 '74, RRC 300TDI '94, Discovery 200TDI '91
Re: Forward Control Umbau
So die erste ausfahrt stand an, zwar nur aus der Werkstatt aber er läuft.
Gibt noch so einiges zu tun Abgasanlage einbauen, Gaszug optimieren, E-Lüfter fehtl auch noch und Krümmerdichtung mag auch noch nicht so
Ein paar Eindrücke






@Udo nein der Radausschnitt wird mit den Verbreiterungen nicht Kleiner der ist darüber angestetzt dh bleibt gleich.
lg Laurin
Gibt noch so einiges zu tun Abgasanlage einbauen, Gaszug optimieren, E-Lüfter fehtl auch noch und Krümmerdichtung mag auch noch nicht so
Ein paar Eindrücke






@Udo nein der Radausschnitt wird mit den Verbreiterungen nicht Kleiner der ist darüber angestetzt dh bleibt gleich.
lg Laurin
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Forward Control Umbau
Hi Laurin,
sieht echt chic aus! Der höher angesetzte Heckbody fällt mit dem Truckcab wahrscheinlich gar nicht mehr auf.
Zum Thema Auspuff: Wie gut passt der ? Alle Edelstahlanlagen, die ich bisher gesehen habe, hängen zu tief. Ich hatte damals eine Stahlanlage, an der war das Endrohr zu kurz und lag beinahe am Rad an. Ich musste den Schalldämpferflansch abschneiden und verlängern.
Grüße
Udo
sieht echt chic aus! Der höher angesetzte Heckbody fällt mit dem Truckcab wahrscheinlich gar nicht mehr auf.
Zum Thema Auspuff: Wie gut passt der ? Alle Edelstahlanlagen, die ich bisher gesehen habe, hängen zu tief. Ich hatte damals eine Stahlanlage, an der war das Endrohr zu kurz und lag beinahe am Rad an. Ich musste den Schalldämpferflansch abschneiden und verlängern.
Grüße
Udo
- Laurin
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 19:51
- Wohnort: LL
- Fahrzeug: SIII 109´75 200TDI, SIIb HCPU '72 2.5 petrol, RRC V8 '74, RRC 300TDI '94, Discovery 200TDI '91
Re: Forward Control Umbau
So habe lange nichts mehr geschrieben, gab auch wenig grund dazu..
Kurz nach den letzten Bericht hier habe ich die Erste runde auf der Straße gedreht, bin zum Wiegen und auf den Bremsprüfstand gefahren.
Zusammengefasst Leergewicht 1660kg also extrem wenig, deshalb müssen hinten wenn nicht sogar auch vorne Federlagen aus der Balttfeder genommen werden.
Bremse war nach über 1 Jahr immer noch alles in der Toleranz und war auch während des Fahrens angenehm.
Negativ waren Leistungsverlust, lief nicht mehr auf allen Zylindern evtl noch Ventilspiel prüfen (Kerzen und Zündkabel sind neu) ansonsten habe ich erstmal nichts angefasst am Motor.
Die Lenkung hat Spiel nicht gerade wenig...bin viellicht auch etwas von meiner Servolenkum mittlerweile etwas verwöhnt vom geradeauslauf usw...
Das größte Problem war allerdings das 1 Tag nachdem abstellen in der Werkstatt eine ca 2m große Pfütze unter dem Landy war (am gleichen Tag 3 Stunden später war nichts), Kühlwasser, Austritt an der Wasserpumpe, wo dort genau kann ich nicht sagen. Evtl auch ZKD kaputt, während der Fahrt nix gemerkt. Hatte paar mal angehalten und mit dem Infarotthermometer Krümmer Kühler und Schläuche gemessen und nichts ausergewöhnliches festgestellt. Themperaturanzeige bei Ankuft an der Werkstatt im roten Bereich (Außentemperatur deutlich über 30 Grad), liegt aber wohl nicht am Voltage Stabilizer (Tankanzeige war richtig)
Nachdem ich die Wochen davor jede freie Minute am Landy verbracht habe um die Abnahme vorzubereiten, hatte ich nach dem Ereignis keine Motivation mehr und seit dem steht er wie abgestellt in der Werkstatt..
Nichts desto trotz ein paar Bilder als er noch Fuhr.



lg Laurin
vlt wirds ja nächstes Jahr Odenwald was
Kurz nach den letzten Bericht hier habe ich die Erste runde auf der Straße gedreht, bin zum Wiegen und auf den Bremsprüfstand gefahren.
Zusammengefasst Leergewicht 1660kg also extrem wenig, deshalb müssen hinten wenn nicht sogar auch vorne Federlagen aus der Balttfeder genommen werden.
Bremse war nach über 1 Jahr immer noch alles in der Toleranz und war auch während des Fahrens angenehm.
Negativ waren Leistungsverlust, lief nicht mehr auf allen Zylindern evtl noch Ventilspiel prüfen (Kerzen und Zündkabel sind neu) ansonsten habe ich erstmal nichts angefasst am Motor.
Die Lenkung hat Spiel nicht gerade wenig...bin viellicht auch etwas von meiner Servolenkum mittlerweile etwas verwöhnt vom geradeauslauf usw...
Das größte Problem war allerdings das 1 Tag nachdem abstellen in der Werkstatt eine ca 2m große Pfütze unter dem Landy war (am gleichen Tag 3 Stunden später war nichts), Kühlwasser, Austritt an der Wasserpumpe, wo dort genau kann ich nicht sagen. Evtl auch ZKD kaputt, während der Fahrt nix gemerkt. Hatte paar mal angehalten und mit dem Infarotthermometer Krümmer Kühler und Schläuche gemessen und nichts ausergewöhnliches festgestellt. Themperaturanzeige bei Ankuft an der Werkstatt im roten Bereich (Außentemperatur deutlich über 30 Grad), liegt aber wohl nicht am Voltage Stabilizer (Tankanzeige war richtig)
Nachdem ich die Wochen davor jede freie Minute am Landy verbracht habe um die Abnahme vorzubereiten, hatte ich nach dem Ereignis keine Motivation mehr und seit dem steht er wie abgestellt in der Werkstatt..
Nichts desto trotz ein paar Bilder als er noch Fuhr.



lg Laurin
vlt wirds ja nächstes Jahr Odenwald was
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin
der Apparat sieht doch mal scharf aus.
Die paar Kleinigkeiten machst Du doch mit links!
Daumen drückende Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Laurin
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 19:51
- Wohnort: LL
- Fahrzeug: SIII 109´75 200TDI, SIIb HCPU '72 2.5 petrol, RRC V8 '74, RRC 300TDI '94, Discovery 200TDI '91
Re: Forward Control Umbau
So mal wieder was zu berichten,
nachdem das one ton Getriebe raus sollte habe ich mal eben den Motor auch wieder rausgenommen, beides zusammen ca. 5 Std arbeit (schön wenn alle Schrauben neu sind)
Der Sixpott kommt auch nicht wieder rein!
Jetzt wird es gleich richtig gemacht und der V8 eingebaut, mit Adapter für das LT76 (ja nicht ideal aber bei der erwartenden Fahrleistung riskiere ich es)

Um das Federungsproblem zu lösen bin ich zu dem entschluss gekommen ein Kran für die Ladefläche wäre auch eine tolle Ergänzung das passende Model ist aber noch nich gefunden, evtl auch ein Cherry Picker, man darf gespannt sein.
lg Laurin
nachdem das one ton Getriebe raus sollte habe ich mal eben den Motor auch wieder rausgenommen, beides zusammen ca. 5 Std arbeit (schön wenn alle Schrauben neu sind)
Der Sixpott kommt auch nicht wieder rein!
Jetzt wird es gleich richtig gemacht und der V8 eingebaut, mit Adapter für das LT76 (ja nicht ideal aber bei der erwartenden Fahrleistung riskiere ich es)

Um das Federungsproblem zu lösen bin ich zu dem entschluss gekommen ein Kran für die Ladefläche wäre auch eine tolle Ergänzung das passende Model ist aber noch nich gefunden, evtl auch ein Cherry Picker, man darf gespannt sein.
lg Laurin
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin,
guter Plan! Das LT76 ist allemal besser als das Automatikgetriebe. Ein LT77 oder R380 kannst du auch später noch einbauen, sonst gehen dir noch die Projekte aus
Grüße
Udo
guter Plan! Das LT76 ist allemal besser als das Automatikgetriebe. Ein LT77 oder R380 kannst du auch später noch einbauen, sonst gehen dir noch die Projekte aus


Grüße
Udo
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Forward Control Umbau
Hallo Laurin
und...ist der V8 schon drin? Die Kiste muss endlich fertig werden, ich denke Du brauchst Platz in der Halle!
Die Vögel pfeifen es ja schon von allen Dächern, dass da was am anrollen ist
So ein Ausflug ins Badische hat durchaus Potential sich einen ">> auch haben will <<" Problem einzufangen.
Gruß
Frank
und...ist der V8 schon drin? Die Kiste muss endlich fertig werden, ich denke Du brauchst Platz in der Halle!

Die Vögel pfeifen es ja schon von allen Dächern, dass da was am anrollen ist

So ein Ausflug ins Badische hat durchaus Potential sich einen ">> auch haben will <<" Problem einzufangen.
Gruß
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Laurin
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 19:51
- Wohnort: LL
- Fahrzeug: SIII 109´75 200TDI, SIIb HCPU '72 2.5 petrol, RRC V8 '74, RRC 300TDI '94, Discovery 200TDI '91
Re: Forward Control Umbau
Ja die Vögel sind nicht zu überhören.
Gibt vom one ton noch nichts neues bin noch nicht dazu gekommen den Motor einzubauen, mir fehlt eine Schwungscheibe und die passenden Motorhalter müssen gebaut werden, dazu muss aber das Getriebe rein.
Andere Krümmer wären auch gut, da es ja da Platzmäßig nicht ganz so gut aussah. Aber will die nächsten Wochen mal sehen das etwas voran geht
Nicht das ich noch durch etwas abgelenkt werde
Gibt vom one ton noch nichts neues bin noch nicht dazu gekommen den Motor einzubauen, mir fehlt eine Schwungscheibe und die passenden Motorhalter müssen gebaut werden, dazu muss aber das Getriebe rein.
Andere Krümmer wären auch gut, da es ja da Platzmäßig nicht ganz so gut aussah. Aber will die nächsten Wochen mal sehen das etwas voran geht

Nicht das ich noch durch etwas abgelenkt werde

- Laurin
- Beiträge: 318
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 19:51
- Wohnort: LL
- Fahrzeug: SIII 109´75 200TDI, SIIb HCPU '72 2.5 petrol, RRC V8 '74, RRC 300TDI '94, Discovery 200TDI '91
Re: Forward Control Umbau
Habs heute nochmal probiert mit dem V8
Leider sieht es sehr schlecht aus, Motor muss noch ca 10 cm weiter hinter und 25 cm rutner das er am Getriebe sitzt.
selbst mit den Range Rover Krümmern nicht machbar. Lenkung und Bulkhead sind im Weg.




Was nun, naja TDI kann ich ja mittlerweile. Anonsten gern andere Ideen.
ps fals jemand interesse an dem Motor oder den Adapterplatten mit Zubehör hat melden
Leider sieht es sehr schlecht aus, Motor muss noch ca 10 cm weiter hinter und 25 cm rutner das er am Getriebe sitzt.
selbst mit den Range Rover Krümmern nicht machbar. Lenkung und Bulkhead sind im Weg.




Was nun, naja TDI kann ich ja mittlerweile. Anonsten gern andere Ideen.
ps fals jemand interesse an dem Motor oder den Adapterplatten mit Zubehör hat melden