
Im grossen Speidel 625 Liter im kleinen nebensud SS Brew 196 Liter ...
Hallo Christopherchristophe hat geschrieben: ↑Di 3. Mär 2020, 13:10
Die Halterung, Brett, 2 Löcher für Radbolzen und fertig?
schenial!
Liebe Grüsse Christopher
christophe hat geschrieben: ↑Do 5. Mär 2020, 21:29 ...aber Du willst jetzt nicht sagen, du hast keinen Spurstangen-Kopf-Abzieher?
Die möchte ich jetzt nie mehr missen!!!
Gib da sonst noch so einen Profi Trick, dem ich selber nicht so ganz traue, aber der funktioniert....
Christopher
...gute Idee! Wird gemacht!christophe hat geschrieben: ↑Do 5. Mär 2020, 21:32 Ah, und die Öleinfüllschraube des Kugelgehäuses würde ich jetzt auch kontrollieren, ob "gangbar", die können einen auch recht ärgern...
tonner hat geschrieben: ↑Do 5. Mär 2020, 21:58 Hallo Frank,
Das ist ja schon mal gut, dass beide Radträger samt Inhalt in Ordnung sind.
Aber bei den Kugelköpfen hat die Überholung wohl geendetEs ist typisch die Dinger ohne Fett einzusetzen, damit der Folgebesitzer auf jeden Fall Spaß hat! Ich musste ja am 109er die Schubstange zwischen Lenkgetriebe und Relais nach dem Chassiswechsel kürzer einstellen. Ich hatte die Teile vor fünf Jahren mit Kupferpaste eingesetzt, so war das ein Eingriff von fünfminütiger Dauer.
Übrigens, hast du schon Stahlflexschläuche bekommen?
Grüße
Udo
christophe hat geschrieben: ↑Do 5. Mär 2020, 21:32 Ah, und die Öleinfüllschraube des Kugelgehäuses würde ich jetzt auch kontrollieren, ob "gangbar", die können einen auch recht ärgern...
Das mache ich auch so. Ich "creme" jede Dichtung hauchdünn mit LOCTITE 574 ein. Die Papierdichtung überbrückt die Makro-Fehler (Formfehler), das Dichtmittel die Mikro-Fehler (Oberflächenrauhigkeit) an den Dichtflächen.