Seite 2 von 2

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 21:43
von RRCVogueLSEi
Da aber nicht nur die Mittelkonsole wieder ganz schön werden soll sondern auch der Rest haben mein Vater und ich heute noch bisschen an der CNC Fräse programmiert.
Wer kennts nicht, dass das Holz im Innenraum irgendwann nicht mehr schön ist, rissig oder wie bei mir zb von den Tüverkleidungen her nicht zusammenpasst.
Somit gibts jetzt Nussbaum Echtholz Zierleisten und Abdeckungen für den Range Rover. Irgendwann wird auch mal der Lüfungsschacht gemacht aber das ist mir zur Zeit im Hinblick darauf, dass der Range den Sommer noch laufen soll ein bisschen zu aufwändig.

Bild

Bild

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: So 13. Jul 2025, 22:25
von RRCVogueLSEi
Hallo Leute,

Hier mal ein vorerst abschließendes Update zum Range Rover.

Nach einer Vollabnahme bei GTÜ, einem schier Endlosen Besuch in der Zulassungsstelle und vielen Stunden mit der Montage der Restteile ist der Range Rover wieder auf der Straße und hat die ersten 500km hinter sich gebracht.

Was ist in der Zwischenzeit noch passiert? Dachhimmel selbst bezogen, die Mittelkonsole und das Armaturenbrett-Teil mit den Lüfungsdüsen selbst beledert, die Zierleisten und das Holz der Mittelkonsole gefräst (falls bedarf - gerne melden), das Soundsystem eingebaut, ne neue obere Heckklappe verbaut, usw.

Fazit: Macht Spaß. Vor allem das große Soundsystem, dass es schafft den Baggermotor zu übertönen und das Feeling, mal einen classic zu fahren, bei dem ich nicht Paranoia habe wenn er am Straßenrand oder in einer engen Parklücke steht.
Von der Leistung bin ich ganz zufrieden, auch wenn ich mir sicher bin, dass der Motor irgendwann raus muss. Er läuft an sich super, hat überhaupt keinen Druck auf dem Kühlsystem und springt sofort an. Nur hat er für meinen Geschmack viel Druck auf der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenns nach dem H-Kennzeichen geht muss ich die Kolbenringe irgendwann mal machen, wenns nach dem Spaßfaktor geht hätte ich noch den 2,8l 4-Zylinder mit 145 PS eines IVECO Daily auf ner Palette rumliegen. Aber das ist mir eigentlich zu viel Aufwand.
Aber soweit kann man damit jetzt schon fahren und vllt wirds auch noch besser. Die Kiste stand jetzt vermutlich ca 7 Jahre und vllt lockern sich die Kolbenringe auch noch etwas.

Defekte bis jetzt: Die Schlauchschelle am Turboschlauch ist gebrochen. Ansonsten alles Spitze.

Was steht noch an und was fehlt.
Den Monat wird noch das Lenkrad und die Schaltsäcke neu beledert. Mit gelben Ziernähten passend zum Lack.
Die Zierleisten kommen dran
Camel Trophy Aufkleber und co werden besorgt.

Und damit es nicht langweilig wird gibts noch abschließende Fotos.

Bild

Bild

Bild

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Sa 19. Jul 2025, 09:10
von Mirkoaeo
Schreib doch bitte mal was über das Soundsystem. Derzeit sind bei mir auf dem Hof die Traktoren in überzahl und ich habe von Hifi keine Ahnung. Im Wohnzimmer habe ich ein Radio, das ich von Oma geerbt habe und in meinem Range habe ich zwar neue Lautsprecher drinnen, aber den Subwoofer aus Platzgruenden rausgeschmissen und der Sound kommt da nichtmal gegen den V8 an...
Gruesse aus CZ,
Mirko

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 07:59
von RRCVogueLSEi
Hallo Mirko,

Klar. Das ist eigentlich beim Range Rover sogar sehr dankbar, ein Soundsystem nachzurüsten, das was taugt.
Ich musste Vorweg bei mir alle Kabel zu den Lautsprechern erneuern, weil das alles eher verpfuscht war. Wenn das System ok ist kann man sich das auch teils sparen. Für die 10cm Lautsprecher braucht man ohnehin nicht die riesengroße Leistung und damit keinen wahnsinnig großen Kabelquerschnitt. Schadet aber auch nicht, neue zu verlegen.

Nun denn. Ich hab mich bei den Lautsprechern für welche von ESX entschieden. Sind qualitativ hochwertig. Für gutem Klang kennt man Preisunterschiede. EIn Lautsprecher für 20€ wird nie an den für 100 herankommen. Gibt aber auch andere vernünftige Lautsprecher. Mir gefällt bei denen zusätzlich das unauffällige Design und die sehr gut zum Innenraum passsenden Lautsprechergitter.

Gekauft habe ich da 4 10cm Lautsprecher als Koaxiallautsprecher. Bedeutet der Hochtöner ist im Lautsprecher integriert.
Das ist folgender Typ https://www.ars24.com/lautsprecher/esx/ ... ntum-qxe42
Die habe ich direkt ans Radio bzw. ohne Endstufe angeschlossen. Hat den Hintergrund, dass mir sonst die Kanäle an der Endstufe ausgegangen wären und für 10cm auch der im Radio integrierte Verstärker nicht ganz übel ist. Außer man verwendet ein Originalradio - dann würde ich auch hier Kabel legen und eine Endstufe verwenden.
Hinten im Dachhimmel passen die Lautsprecher perfekt. Vorne muss die Tür ein bisschen angepasst werden und der Lautsprecher etwas unterlegt werden, da die neuen einen tieferen Bauraum haben. Deshalb stehen die Abdeckungen danach etwas hervor, was aber nicht störend aussieht. Die Hinterkante der Lautsprecher schließt bündig ab

Da die Türverkleidungen ja unten eh schon für das große Soundsystem vorgeprägt sind hab ich hier noch einen zweiten Lautsprechersatz zu den 10cm verbaut.
Hier habe ich ein 16cm Komponentensystem verbaut. Das bedeutet Hoch und Tieftöner sind getrennt voneinander. Der Tieftöner passt genau in die untere Aussparung der Türverkleidung (kann man auch ausschneiden). Den Hochtöner hab ich am Spiegeldreieck montiert. Dabei benötigt das System 4 Kabel zum Lautsprecher. 2 für den Tief-und 2 für den Hochtöner. Das Signal kommt hier von der Endstufe im Kofferraum über 1,5mm² Kabel und wird durch eine Frequenzweiche aufgeteilt. Die ist beim Lautsprecher dabei. Wem das zu viel ist, der kann hier sicher auch einen guten Koaxiallautsprechersatz kaufen.
https://www.ars24.com/lautsprecher/esx/ ... um-sxe6.2c
https://www.ars24.com/lautsprecher/esx/ ... koax-sxe62

Mit den 4 10cm und den 2 16cm ist der Range eh schon ganz gut ausgestattet. Für den Bass steht bei mir auf der rechten Kofferraumseite eine Bassbox zusammen mit der Endstufe. Passt alles genau unter die Seitenverkleidung bzw steht nur minimal vor.

Angeklemmt wird hier wie folgt bei einer 4 Kanal Endstufe. Kanal 1 und 2 sind die 16cm Lautsprecher und 3/4 werden für die Bassbox gebrückt. Also 3+ und 4-. Hier aber bitte die Anleitung der jeweiligen Endstufe und der Lautsprecher beachten! Kann Abweichen!
Zudem braucht die Endstufe 2 Chinchkabel Sätze vom Radio zur Endstufe zur Signalübertragung sowie ein Remotekabel vom Radio zur Endstufe (damit die Endstufe mit dem Radio eingeht). Ebenso natürlich Plus von der Batterie in geeignetem Querschnitt und Absicherung (Anleitung Endstufe) sowie Masse.
Die beiden Teile waren bei mir aus dem Fundus. Eine JBL Endstufe und ein Pioneer Subwoofer
Vergleichbar wäre hier sowas zb
https://www.ars24.com/alpine-r2-a60f

Falls eine Bassbox stört bzw zu viel Platz braucht gibt es auch aktive Subwoofer für unter den Sitz. Die sind sehr schmal und nehmen am wenigsten Bauraum weg, wenn die stehend an der Seitenwand im Kofferraum montiert wird.
ZB Sowas: https://www.ars24.com/option-drive7.6ua ... -underseat
Dann genügt sogar eine Endstufe mit 2 Kanälen, da der aktive Subwoofer eine eigene Endstufe hat. Alternativ könnten bei 4-CH natürlich auch die beiden vorderen 10cm Lautsprecher mit an die Endstufe wenn noch 2 frei sind.

Zum Verstärker: Wenn man ein altes Radio verwenden möchte gibt es auch Endstufen, welche keinen Chinch Eingang benötigen. Da wird ein vorhandenes Lautsprecherkabel angezapft und von da das Signal genommen. Dann braucht man aber für alle Lautsprecher ausreichend Kanäle für guten Klang.
Beim Radio finde ich optisch und technisch diese Blaupunkt Retroradios ganz cool. Da kommt jetzt auch eins von Pioneer auf den Markt, falls einem das besser zusagt. Vorteil an den Blaupunkten ist der geringe Bauraum -passt also in die Mittelkonsole.

Nach dem Einbau gehts dann eben ans Einstellen und spielen bis der Klang einem passt. Für den Subwoofer ist eine ganz gute Einstellung so bei 80Hz.

Zum Schluss. Hab mit dem Onlineshop bzw den links nichts zu tun. Dient nur der Ansicht, welche Komponenten ich verbaut habe.

Hoffe das genügt als Grober Leitfaden?

Gruß
Marco

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 09:13
von Mirkoaeo
Hallo Marco,
vielen Dank für die Beschreibung. In die Richtung mit dem Komponentensystem in den vorderen Türen gingen meine Erwägungen auch schon. In den USA gab es sogar mal Original-tweeter für die Spiegelverkleidung beim Harddash. Der Softdash hat die Tweeter in den A-Säulen. Bis 92 waren ja beim Vogue SEi auch die Basslautsprecher in den vorderen Türen unten, allerdings nur 10cm, obwohl der Ausschnitt mehr zulässt. Als der Subwoofer im Kofferraum kam, wurden die dann getilgt.
Ich habe auf meinen Lautsprechern die Originalabdeckungen, die sind recht easy mit dem Fön abgemacht.
Grüsse aus CZ,
Mirko

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 22:55
von geolandy
Um beim Sound-Thema zu bleiben: mein Softdash hat keine Tweeter, nur die 160er unten in den Türen. Hinter den Kulissen ist aber die Verkabelung für einen zweiten Lautsprecher vorhanden sowie entsprechende Aussparungen für einen kleinen Zusatzspeaker. Da die 160er leider kaputt sind, hab ich 2 große plus 2 kleine Lautsprecher von einem späten Defender organisiert. Frage: brauche ich hier eine zusätzliche Frequenzweiche oder könnte diese Teil der vorbereiteten Erweiterung sein? Wie man merkt, bewege ich mich hier auf unsicherem Terrain... :D

Schönen Gruß
Georg

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Di 22. Jul 2025, 00:06
von Mirkoaeo
Die Tweeter in den A-Säulen waren wohl nur bei der Vollausstattung - da stand dann ja sogar Harman-Kardon drauf...

Bild

Bild

Bild

So sah dass bei einem vollausgestatten Ami aus.

Das hier sagt das ETM dazu:

Trim level 1 - Two door vehicles have two front
twin cone speakers. Four door vehicles have two
coaxial front speakers and two twin cone rear
speakers.
Trim level 2 - Four coaxial speakers, two front,
two rear and a subwoofer.
Trim level 3 - Four coaxial speakers, two front,
two rear, two bass speakers and front crossover
unit, a subwoofer and amplifier. Twin cone
speakers have a mid range and tweeter cone
driven by the same coil. Coaxial speakers have
two cones and Mo coils. Where front doors have
bass speakers a crossover unit is fitted which
effectively splits the frequency between bass and
coaxial.

Und in den Schemen fuehren die Farben BR/BK bzw. BN/BW zum Tweeter oder sind "not used". Zu den Midrange speakern fuehren Kabel aus einer "Crossover unit" - ich denke damit ist die Frequenzweiche gemeint - und die haetten dann die Farben B und Y zum Midrange und B und R zum Bass.
Gruesse aus VZ,
Mirko

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Di 22. Jul 2025, 08:30
von geolandy
Ah - interessante Details! Dann hab ich wohl die Trim Level 1-Ausstattung, was mich bei diesem Bauern-Range nicht wundert: Diesel, kein ABS, keine Airbags, kein Schiebedach, kein Leder, keine elektrischen Stühle, keine Funk-ZV usw. (was mich als Selberschrauber allerdings nicht traurig macht...). Subwoofer oder dahin führende Kabel gibt's auch keine.
Als Kabelfarben finde ich BW/BN für den großen Sprecher (weißer Stecker) und WB/NB für den bislang ungenutzten kleinen (schwarzer Stecker).

Bild

Da bin ich gespannt, was sich nach Wiederherstellung der elektrischen Funktionen hier tun wird!

Die dargestellten Lautsprecherabdeckungen werden ja mittlerweile in Gold aufgewogen - sie sind aber auch so blöd positioniert, dass man beim Aussteigen unwillkürlich dagegen tritt :cry: .

Ende des Intermezzos - zurück zum Camel.

Georg

Re: 2,5 VM Turbo D/ Das Projekt das zum Camel wurde

Verfasst: Di 22. Jul 2025, 10:06
von RRCVogueLSEi
Nochmals zum Thema Frequenzweiche. Wie das bei den Softdashs realisiert wurde kann ich leider nicht genau sagen. Ganz oft wurde bei Standard Soundsystemen eine vernünftige Frequenzweiche welche auch das von großen Lautsprechern ab kann eingespart. Stattdessen war oft nur am Lautsprecher selbst ein Teil mit angelötet. Wenn man jetzt nen Hochtöner so anschließt wird dieser Zwangsläufig gegrillt. Die 3 Wege Systeme wie im Foto wo noch ein kleiner Mitteltöner mit Eingebaut ist sind übrigens auch im Nachrüstbereich relativ selten und teuer. Habe ich auch überlegt. Von ETON gibt es ein 3 Komponentiges mit einem 8cm Mitteltöner. Plan war es, diesen in der 10cm Aussparung oben in der Verkleidung zu platzieren. War mir jedoch in Summe zu Aufwändig. Allerdings wäre das für die Softdash Verkleidung evtl eine Überlegung