Seite 2 von 10

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: So 26. Jul 2020, 16:58
von Hugru
Hallo Frank,

Vielen Dank - die Skizze hilft mir gut weiter.
Dann kann ich das jetzt genau so nachfeilen...

Dein Archiv ist echt unfassbar!
Sehr beruhigend zu wissen, dass wenn Außerirdische in ein paar tausend Jahren auf unsere Erde kommen und sie dein Archiv finden sie mit Sicherheit einen Land Rover nachbauen können :D :D :D :D

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 15:40
von Hugru
Und weiter gehts:
Leider habe ich die Dichtung für den OD Deckel nicht parat... Hab mir das Korkteil jetzt bestellt. Alternative wäre gewesen, selber wieder eine aus Leder zu basteln.
Was nehmt ihr für ein Material um Dichtungen selber zu basteln?
Hätte nämlich gleich noch einen weiteren Kandidaten zum verarzten... Das Lenkgetriebe!
Da hat es ordentlich rausgesaut! Schon beim Kauf ist die Stelle als die wohl undichteste am ganzen Fahrzeug aufgefallen.
Nun sehe ich gerade, dass da garkeine Dichtung verbaut war - zumindest nicht an diesem quadratischen Abschlussblech unten.
Da muss man wohl auch aufpassen weil man ja mit den „Beilagscheiben“ die Geometrie des Lenkgetriebes verändert. Mit meinem Hirschleder komm ich da also nicht weit - es ist an der Stelle auch zu viel Druck drauf glaube ich. Was würdet ihr machen? Nur Sauber reinigen und dünn Loctite?

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 15:57
von Hugru
Bilder Lenkgetriebe

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 16:21
von Hugru
Teilekatalog hilft.
Also es gehört was rein... wenn ich nun mit Dichtungen arbeiten will ist es wohl besser nur eines der Stahlblättchen einzusetzen und dafür zwei Dichtungen?

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 17:18
von Hugru
Ich hab auch überall die rote Pampe, die am Sandy (der war es oder?!) im „überholten“ Getriebe und Motor verteilt war. Das Zeug ist echt bescheiden.
Mit ein bisschen Drahtbürste und Reiniger sieht es schon viel besser aus.
Das Material ist recht weich, hoffe ich hab da nicht mit der Drahtbürste zu viel abgenommen :lol:

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 18:21
von tonner
Hallo Hugo,

direkt auf den quadratischen Deckel gehört die Dichtung, zwischen Passscheiben und Gehäuse wird nichts montiert. Weitere Dichtungen gehören ans Rohr und natürlich dem Deckel. Wenn du kein Dichtungspapier zur Hand hast, bzw. keine Originalteile, kannst du auch Dichtmasse nehmen, aber bitte nur sehr dünn auftragen. Dafür ist das rote Zeug durchaus geeignet, gibt es auch in grau oder schwarz. Übrigens kannst du auch Druck beständiges Fließfett einfüllen, dann bleibt es auch dauerhaft dicht.

Grüße
Udo

Ps.: wie sieht denn der O-Ring der Lenkachse aus? Den kann man auch gleich mit ersetzen, besser kommst du nie wieder dran :D

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 19:13
von Hugru
Welchen O-Ring meinst du?! :shock:

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 22:25
von tonner
Der ist hinter dem Lenkhebel auf der Achse...

Grüße
Udo

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 23:09
von Hugru
Hallo Udo,

Meinst du diesen Kameraden hier?
https://www.paddockspares.com/271013-o-ring.html

Am Teilefoto von limora oben die Nummer 32.

Ich muss morgen mal nachsehen wie der aussieht - bestimmt aber nicht besser, als der Rest vom Lenkgetriebe.
Und wenn das ein ganz ordinärer Gummiring ist, den sich BL aus der Sanitärabteilung des Baumarktes geholt hat, dann ist das Teil mit Sicherheit eine Schwachstelle.

Wenn ich aber den Lenkhebel abnehme, komm ich wieder zur nächsten Baustelle.
Dann wäre Doch der nächste Schritt gleich das obere Lager von der Lenkstange.
Ist momentan Wieder ruhig aber hatte auch schon ein paar Geräusche von sich gegeben. :geek:

Mensch, irgendwie immer das gleiche :D :D :D

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 05:59
von tonner
Moin Hugo,

Ja, den meine ich. Der Ring sollte natürlich ölbeständig sein, die Temperatur sollte da noch keine Rolle spielen.

Grüße
Udo

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 11:12
von Hugru
Hallo Udo,
Um den O-Ring zu tauschen muss die ganze Achse mit der Gabel raus oder?
Das heißt, ich muss den Lenkhebel abmachen und kann das alles komplett zerlegen oder?
Ist das davor (Nr.33 Anlaufscheibe) so eine Art Sprengring oder wie hält der sich am Gehäuse fest?
An der Stelle sieht bei mir alles relativ trocken aus... Meinst du, dass sich der Aufwand lohnt und das notwendig ist?
Grüße und einen schönen Tag
Hugo

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 12:41
von tonner
Hallo Hugo,

Das sieht in der Tat sehr trocken aus, dann lass ihn lieber drin. Der Aufwand ist schon recht hoch den O-Ring zu wechseln. Mach lieber das oben erwähnte druckfeste Fließfett hinein😉

Grüße
Udo

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 15:21
von Hugru
Puh, da bin ich jetzt aber froh :P
Was hältst du von dem Steering Box Oil?
Welches Fliessfett würdest du nehmen?
Fette finde ich viele - aber Fliessfett?!
Vielen Dank für deine Tipps

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 17:32
von tonner
Hallo Hugo,

Das ist zum Beispiel geeignet:

https://shop.oelschueler.de/fuchs-renol ... gJg3vD_BwE

Das Millers Öl ist bestimmt gut, aber es ist halt Öl, das sabbert gern irgendwo durch...

Grüße
Udo

Re: Ein Neuzugang - und wieder ein Schweizer :o)

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 17:54
von Hugru
Hallo Udo,

Das habe ich gefunden:
https://www.bandel-online.de/oeLE_ADDIT ... gI-m_D_BwE

Der Tip von dir ist günstiger, aber mit Versandkosten wiederum gleich.
Eventuell bestell ich gleich 3kg und mach die Swivels auch gleich! Dann würde sich das rentieren...
Qualitätsunterschiede sind wohl marginal oder?

Wie läuft das mit dem befüllen? Bekomme ich das Fett durch die Einfüllöffnung schön reingepresst oder soll ich schon jetzt im offenen Zustand Fett reindrücken (vor allem hinter die Schnecke wo es vielleicht nicht so hinkommt)
Ich hab keine Erfahrung mit Fließfett und weiß nicht um wieviel das flüssiger ist...

Auch habe ich mehrere Diskussionen gefunden:
http://www.blacklandy.eu/blboard/forum/ ... 18939.html

Das ganze ist wohl wirklich eine Glaubensfrage.

Das Millers Lenkgetriebeöl habe ich schon dastehen und in meiner Serie 2 verwendet.
Bisher ohne Auffälligkeiten - da hab ich allerdings auch nur aufgefüllt und das Ding war vorher dicht.
Ich denke, dass Fließfett für meine Bedürfnisse das Richtige ist. So viele Wasserdurchfahrten in Lenkgetriebehöhe mache ich nicht :lol:

Grüße
Hugo