Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
- Tr7V8
- Beiträge: 220
- Registriert: Do 20. Aug 2020, 16:51
- PLZ: 27327
- Wohnort: Schwarme
- Fahrzeug: ..............................................
1982er Stage One
(Opa Projekt )
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Mahlzeit Michael..
Die Welle scheint i.o. zu sein.
Das Vierkant gibt es nicht.. Die Welle ist nur plattgedrückt wurden ,vom Werk aus ,so gemacht.
Grüße Dominik
Die Welle scheint i.o. zu sein.
Das Vierkant gibt es nicht.. Die Welle ist nur plattgedrückt wurden ,vom Werk aus ,so gemacht.
Grüße Dominik
Die Form bestimmt die Funktion !!
-
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
- PLZ: 92318
- Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
- Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hallo Dominik, Frank,
Irgendwie steh ich noch am Schlauch. Sorry…
Das Getriebe übertragt doch die Geschwindigkeit der kardanwelle über das Zahnrad vom PIN an den pin und dessen Welle. Der PIN hat ein Vierkant dass dann in die größere Hülse greift und dort auch das Innere der Hülse bewegt. Denn ich sehe ja vorne, dass der Ring der Hülse sich dreht. Aber er nimmt die Seele nicht mit.
Die Seele ist rund bei mir und wird in die Hülse eingesteckt. Wie erfolgt da der kraftschluss? Oder muss die Seele bis in den PIN und dessen Innenvierkant rein reichen? Da hab ich dann meine Zweifel ob sie genug raus steht…
Vg
Michael
Irgendwie steh ich noch am Schlauch. Sorry…
Das Getriebe übertragt doch die Geschwindigkeit der kardanwelle über das Zahnrad vom PIN an den pin und dessen Welle. Der PIN hat ein Vierkant dass dann in die größere Hülse greift und dort auch das Innere der Hülse bewegt. Denn ich sehe ja vorne, dass der Ring der Hülse sich dreht. Aber er nimmt die Seele nicht mit.
Die Seele ist rund bei mir und wird in die Hülse eingesteckt. Wie erfolgt da der kraftschluss? Oder muss die Seele bis in den PIN und dessen Innenvierkant rein reichen? Da hab ich dann meine Zweifel ob sie genug raus steht…
Vg
Michael
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
...dann versuche ich mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Der typische badische Haushalt hat ja passendes Anschauungsmaterial zur Hand

Am Vorliegenden LT95 sieht das so aus.

Zur Funktion:
Auf der hinteren Ausgangswelle sitzt so ein Schneckenrad.

Der Pin ist in der Stahlhülse gelagert und wird vom Schneckenrad angetrieben.


Die Evolution hat wohl mehrere Varianten wie der 4-Kant eingebracht ist hervorgebracht.


Bei der Version mit rotem Zahnrad sind vier Flächen angedrückt die im inneren den 4-Kant ergeben. Von der Stirnseite aus ist hier der 4-Kant kaum zu erkennen. Es könnte also sein, dass an Deinem Getriebe eine solche Version verbaut ist.
Vielleicht steckt da weiter unten Dreck oder eine abgebrochenes Stück Tachowelle drin und sorgt dafür, dass die vorhandene keinen Formschluss hat.
leichtaufgehellte(?) Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- bernd500f
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Nov 2021, 10:01
- PLZ: 36396
- Wohnort: Steinau an der Straße
- Fahrzeug: S3 88 Hardtop Petrol RHD
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Das wollte ich in meiner ersten Nachricht zum Thema zum Ausdruck bringen. Das Ende der Tachowelle ist einfach rund. Daher kommt das nicht in Eingriff.
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Also auf dem Bild sieht das nicht so aus.
Die Welle hat ja getriebeseitig üblicherweise keinen 4-Kant sondern ist eher "linsenförmig" abgeflacht und greift so formschlüssig in zwei gegenüberliegende Ecken vom Innen-4-Kant.
Die bei mir im Fundus sieht so aus:


weiterhingespannte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
-
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
- PLZ: 92318
- Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
- Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hallo die Runde,
danke Frank für die Fotos - deutlich klarer jetzt. Vor allem auch jetzt verstanden, dass der Pin in die Metallhülse vollständig reinreicht.
Ja, ich vermute auch, dass ich die Version habe, die vorne rund ist und nur innen eingedrückt mit Vierkant ist.
Jetzt verstehe ich auch Bernd's Kommentar und bin bei dir: Ich glaub genau das ist das Problem hier. Die Welle ist fast perfekt rund! Hab mal Fotos von allen Seiten gemacht, aber die Unwucht ist minimal.
Hab noch eine alte Welle aus dem Fundus (ja, auch ich hab sowas Frank auch wenn ich es im Vergleich zu Dir wohl Fundus'chen nennen sollte
) gezogen die aber nicht mehr oben am Tach greift: Deren Ende ist deutlich ovaler.
Von daher: Seele einmal in den Schraubstock und ein bisschen platt drücken?
VG
Michael




Das ist die alte, nicht mehr funtktionierende:

danke Frank für die Fotos - deutlich klarer jetzt. Vor allem auch jetzt verstanden, dass der Pin in die Metallhülse vollständig reinreicht.
Ja, ich vermute auch, dass ich die Version habe, die vorne rund ist und nur innen eingedrückt mit Vierkant ist.
Jetzt verstehe ich auch Bernd's Kommentar und bin bei dir: Ich glaub genau das ist das Problem hier. Die Welle ist fast perfekt rund! Hab mal Fotos von allen Seiten gemacht, aber die Unwucht ist minimal.
Hab noch eine alte Welle aus dem Fundus (ja, auch ich hab sowas Frank auch wenn ich es im Vergleich zu Dir wohl Fundus'chen nennen sollte

Von daher: Seele einmal in den Schraubstock und ein bisschen platt drücken?
VG
Michael




Das ist die alte, nicht mehr funtktionierende:

- bernd500f
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Nov 2021, 10:01
- PLZ: 36396
- Wohnort: Steinau an der Straße
- Fahrzeug: S3 88 Hardtop Petrol RHD
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Dann rein in den Schraubstock und flachdrücken. Vielleicht hast Du damit Erfolg.
-
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
- PLZ: 92318
- Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
- Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

Vielen Dank euch für die zahlreichen Tipps. Nicht nur dass der Fehler behoben ist, sondern auch das Funktionsprinzip ist jetzt verstanden!
Dann steht der Überfahrt in zwei Wochen ja quasi fast nichts mehr im Weg
Geschwindigkeitablesende Grüße
Michael

Vielen Dank euch für die zahlreichen Tipps. Nicht nur dass der Fehler behoben ist, sondern auch das Funktionsprinzip ist jetzt verstanden!
Dann steht der Überfahrt in zwei Wochen ja quasi fast nichts mehr im Weg
Geschwindigkeitablesende Grüße
Michael
- bernd500f
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Nov 2021, 10:01
- PLZ: 36396
- Wohnort: Steinau an der Straße
- Fahrzeug: S3 88 Hardtop Petrol RHD
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Also war die Welle lang genug, ist aber wegen des runden Querschnitts nicht in Eingriff gekommen?
-
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
- PLZ: 92318
- Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
- Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hi Bernd,
anscheinend. War gerade noch auf einer 40km Probefahrt und funktioniert wie geölt. Da freut man sich erst über so ganz simple alltägliche Sachen wie einen Tacho, wenn der erst nicht funktioniert hat!
Letzte Woche Urlaub daher war gestern und heute nochmal Restarbeiten angesagt: Heckschloss ist jetzt dran, Speedo Kabel gem. Empfehlung hier im Forum verlegt, Alle Türdichtungen sind drin (die Flex musste nochmal ran da ich 3 Kanten übersehen hatte) und dank dem Rat von Frank in dem Tür-Dichtungs-Thread war das mit den Defender Dichtungen wohl die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Muss nur nochmal die Türen neu einstellen, sobald jemand da ist, der mit anpacken kann. Die 2. Sitzreihe ist jetzt auch mal grob drin (angeheftet) und macht sich gut. Das Auto schon mal beladen für die Überfahrt. Der Series 2a hat auch nochmal Zuwendung bekommen und nen Service erhalten, Kabelschellen ergänzt und viele Kleinigkeiten.
Weiß jetzt übrigens was Du Frank gemeint hast mit dem Topspeed, dass der eher vom Mut bestimmt wird. War heute mal kurz auf 140 kmh unterwegs: Das ist schon sehr flott für das Auto aber der Motor macht einfach nur Spaß!
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich auf Last bin und dann plötzlich das Gas wegnehme, dann blubbert / hüstelt er irgendwie. Ist das normal oder muss ich da nochmal an der Gemischeinstellung feilen (fetter oder magerer?)
VG
Michael


anscheinend. War gerade noch auf einer 40km Probefahrt und funktioniert wie geölt. Da freut man sich erst über so ganz simple alltägliche Sachen wie einen Tacho, wenn der erst nicht funktioniert hat!

Letzte Woche Urlaub daher war gestern und heute nochmal Restarbeiten angesagt: Heckschloss ist jetzt dran, Speedo Kabel gem. Empfehlung hier im Forum verlegt, Alle Türdichtungen sind drin (die Flex musste nochmal ran da ich 3 Kanten übersehen hatte) und dank dem Rat von Frank in dem Tür-Dichtungs-Thread war das mit den Defender Dichtungen wohl die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Muss nur nochmal die Türen neu einstellen, sobald jemand da ist, der mit anpacken kann. Die 2. Sitzreihe ist jetzt auch mal grob drin (angeheftet) und macht sich gut. Das Auto schon mal beladen für die Überfahrt. Der Series 2a hat auch nochmal Zuwendung bekommen und nen Service erhalten, Kabelschellen ergänzt und viele Kleinigkeiten.
Weiß jetzt übrigens was Du Frank gemeint hast mit dem Topspeed, dass der eher vom Mut bestimmt wird. War heute mal kurz auf 140 kmh unterwegs: Das ist schon sehr flott für das Auto aber der Motor macht einfach nur Spaß!
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich auf Last bin und dann plötzlich das Gas wegnehme, dann blubbert / hüstelt er irgendwie. Ist das normal oder muss ich da nochmal an der Gemischeinstellung feilen (fetter oder magerer?)
VG
Michael


- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Nur wer mal annähernd versucht hat die V-Max eines gut gehenden Stage One auszukosten kann die Definition
> Das Autos fährt so schnell wie man will < richtig deuten

Wenn Du bei Drehzahl das Gas weg nimmst stehen ja die Vergaser auf "Standgas". D.h. in den Motor kommt nur ein kleines bisschen Gemisch. Viele der Zylinderfüllungen sind dann derart schlecht, dass es zu keiner Verbrennung im Motor kommt. Das Gemisch kommt dann unverbrannt in den Auspuff. Dort entzündet es sich an den heißen Abgasen, wenn doch mal eine Füllung durchbrennt. Diese Explosionen im Auspuff sind das von Dir beschriebene hüsteln.
Das gehört so.

Mein Morgan hat das recht ausgeprägt. Wenn man am Ortseingang aus Landstraßentempo runter schaltet und ohne Gas langsam die Kupplung kommen lässt meint man, die Kurbelwelle bahnt sich einen Weg durch den Auspuff

Zur Sicherheit solltest Du noch mal zwei Zündkerzen anschauen. Am besten Zylinder 2 + 4 . Die Nr. 2 hängt am rechten die 4 am linken Vergaser.
thermodynamische Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- bernd500f
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Nov 2021, 10:01
- PLZ: 36396
- Wohnort: Steinau an der Straße
- Fahrzeug: S3 88 Hardtop Petrol RHD
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hallo Michael,
freut mich, dass Dein Tachoproblem gelöst ist. Wo wirst Du denn nach Deiner Rückkehr nach D ansässig sein? In Cham, wie in Deinem Profil steht? Ich würde gerne einen Lehrgang im Lackieren auf der Wiese buchen.
Viele Grüße
Bernd
freut mich, dass Dein Tachoproblem gelöst ist. Wo wirst Du denn nach Deiner Rückkehr nach D ansässig sein? In Cham, wie in Deinem Profil steht? Ich würde gerne einen Lehrgang im Lackieren auf der Wiese buchen.
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
- PLZ: 92318
- Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
- Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hallo Bernd,
Cham ist die Heimat meiner Frau und von mir. Wir haben aber ein Haus grob zwischen Nürnberg und Regensburg gefunden, Landkreis Neumarkt i.d. oberpf.
Das lackieren auf der Wiese ging wirklich gut aber hab vieles gelernt: zb wenn das Gras zu trocken ist und die Rasenfläche eher braun als grün ist, dann wirbelst du mit jedem Schritt totes gras auf das sich natürlich mit Vorliebe am Lack festsetzt. Ein pavilion den ich gekauft hatte war da ganz gut um fliegende Sachen abzuhalten aber meine war so billig dass der erste Windstoß ihm den Rest gegeben hat!
Aber ich würd sogar vorsichtig sagen, dass ich es nochmal machen würde. Ein bisschen anders aber an und für sich bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden. Grundlage dafür war aber nicht zuletzt eine top Material Zusammenstellung von Ben! Mit der Pistole und den Einmalbechern selbst für den absoluten Neuling wie mich gut machbar!
Bist aber natürlich jederzeit gern eingeladen vorbei zu schauen Bernd!
Vg
Michael
Cham ist die Heimat meiner Frau und von mir. Wir haben aber ein Haus grob zwischen Nürnberg und Regensburg gefunden, Landkreis Neumarkt i.d. oberpf.
Das lackieren auf der Wiese ging wirklich gut aber hab vieles gelernt: zb wenn das Gras zu trocken ist und die Rasenfläche eher braun als grün ist, dann wirbelst du mit jedem Schritt totes gras auf das sich natürlich mit Vorliebe am Lack festsetzt. Ein pavilion den ich gekauft hatte war da ganz gut um fliegende Sachen abzuhalten aber meine war so billig dass der erste Windstoß ihm den Rest gegeben hat!

Aber ich würd sogar vorsichtig sagen, dass ich es nochmal machen würde. Ein bisschen anders aber an und für sich bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden. Grundlage dafür war aber nicht zuletzt eine top Material Zusammenstellung von Ben! Mit der Pistole und den Einmalbechern selbst für den absoluten Neuling wie mich gut machbar!
Bist aber natürlich jederzeit gern eingeladen vorbei zu schauen Bernd!
Vg
Michael
-
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
- PLZ: 92318
- Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
- Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hi Frank,
hab ich heut mal gemacht nachdem mich die letzten beiden Tage die Grippe ein wenig stärker im Griff hatte. Wenn es gesundheitlich einigermaßen geht, wollte ich morgen mal mit dem V8 zur Arbeit fahren um eine erste Testfahrt unter Realbedingungen zu machen: Autobahn und ein bisschen Stop and Go. Alles mit dabei bei rund 1h Fahrtzeit.
Thema Kerzenbild: Habe ich mir daher heute mal angesehen. Ich würde sagen OK, ggf. tendenziell zu mager? Wobei ich sie eigentlich erst mal sauber machen müsste denn der Russ kann noch vom nicht eingestellten Motor kommen. Was wäre Deine Meinung zum Kerzenbild?
Ach ja: 2 & 4 meintest du schon? Also von vorne davor stehen die 1. und 2. links. Ich dachte immer jeder Vergaser versorgt je links / rechts den Motor?
VG
Michael
Kerze Zylinder Nr. 4:



Kerze Zylinder Nr. 2:


- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Projekt "Wilson" oder eine deutsch-englische Stage 1 Restauration
Hallo Michael,
Die Kerzen sehen erst mal gleich aus. Wenn das nach längerer Strecke mit warmen Motor so aussieht, dann ist er zu fett. Aber bei Kurzstrecke und halbwarm kann das wohl passen.
Jeder Vergaser versorgt zwei Zylinder rechts und zwei links. Darum ist es auch so wichtig die Vergaser zu synchronisieren. Sonst könnte man ja hinter jedem Krümmer ein Sondenloch bohren und Abgas messen. Das funktioniert hier aber nicht, man hat immer eine Vermischung.
Grüße
Udo
Die Kerzen sehen erst mal gleich aus. Wenn das nach längerer Strecke mit warmen Motor so aussieht, dann ist er zu fett. Aber bei Kurzstrecke und halbwarm kann das wohl passen.
Jeder Vergaser versorgt zwei Zylinder rechts und zwei links. Darum ist es auch so wichtig die Vergaser zu synchronisieren. Sonst könnte man ja hinter jedem Krümmer ein Sondenloch bohren und Abgas messen. Das funktioniert hier aber nicht, man hat immer eine Vermischung.
Grüße
Udo