Seite 1 von 1

Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 09:51
von JoergF
Moin,

Auch hier im Norden ist es kalt geworden. Minus grade, die dank der Isolierung unserer Lilly (Serie III, Bj 71) drinnen wie draußen herrschen, machen das Fahren zu einem besonderen Vergnügen. Der Eiskratzen und Tücher/Scheibenschwämme liegen in der praktischen Schale unter der Scheibe zum inneren Gebrauch ständig bereit. So kam es, dass ich mich dann doch mal mit der Heizung und ihrer Einstellmöglichkeiten beschäftigt habe. Nachdem ich die richtige Einstellung der Hebel gefunden habe (Schrift ist fast nicht mehr zu lesen) und ich die Hebel durch Ballistolspray zur Mitarbeiter überreden konnte, ist das Ergebnis weiterhin nicht ausreichend. Ich erwarte keine Kuschelwärme wie in unserem BMW, aber aktive Mithilfe beim Defrosten und freihalten der Scheiben wäre schon toll. die Daher plane ich das ‘Heizungssystem’ so herzurichten, dass es seinem Namen auch wieder entspricht.

Hat jemand von euch das schon mal gemacht und kann seine Erfahrungen teilen. Insbesondere zu verwendeten Teilen, wie zum Beispiel dem Lüfter (ggf ein funktionierenden Ersatz zum Original und dem Wärmetauscher).

Allen Lesern einen frohen vierten Advent!

Viele Grüße, Joerg

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 10:27
von FBW
Hallo Joerg,

Land Rover hat seit Beginn mit jedem Modellwechsel die nun verbesserte Heizung beworben. Irgend wann war es dann wirklich so, dass es innen wärmer...na ja, wir wollen mal nicht übertreiben, ich nenne es mal nicht so kalt wie draußen war. D.h. auch eine sehr gut funktionierende Heizung schafft es nicht den 109er Softtop echt aufzuheizen.

Wie wir schon erfahren haben entspricht aber dein Auto nicht mehr so ganz dem Auslieferungszustand :roll: Tja, und daran könnte es schon mal liegen.
Ich würde erst mal schauen ob das was verbaut ist überhaupt richtig angeschlossen ist und funktionieren kann.

Um hier stichhaltige Tipps geben zu können muss man erst mal wissen wie das ausschaut und was da verbaut ist.
Im anderen Thread ist zufällig (!) das zu sehen.

Bild


Das Heizungventil ist mir unbekannt. Ein offener Anschluss ist aber in aller Regel nicht funktionsfördernd. :P
Es könnte sein, dass der komplette Rücklauf fehlt.

Ich hab auch ein falsches Ventil mit umgekehrter Funktion eingebaut. D.h. wenn der Hebel auf warm steht kommt kalt um umgekehrt. Wenn man das weiß ist das kein Problem...aber!


frostige Grüße
Frank

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 10:53
von tonner
Hallo Jörg,

Erst mal vorweg, der V8 hat die beste Heizleistung aller in der Serie verbauten Motoren!
Aber wie Frank schon schrieb, sieht die Funktion des Heizungsventils zweifelhaft aus. Original gibt es einen Vor- und Rücklauf zur Wasserpumpe und dem Wärmerauscher. Dazwischen hängt ein leider nur noch in edler Nachfertigung zu bekommenes Ventil. Die einfachste Lösung ist ein Ventil vom Golf II zu nehmen. Im Sommer ist es besser zwei einzubauen und damit Vor- und Rücklauf zu verschließen.
Hier mal Bilder beider Varianten. Letzteres ist das vom Golf.



Bild

Bild

Bild

Trotzdem frierende Grüße
Udo

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 14:42
von christophe
Hallo zusammen,

Ein Auto aus Alu heizen zu wollen ist schon eine Ansage. Die Dichtigkeit vom Fahrgastraum ist ein Punkt. um so dichter, uns besser hält sich die erzeugte Wärme im Wagen. Bei schnellen Autobahnfahrten wird es durch Sogwirkung schnell wieder kühl. Die "Isolierung "der Bleche lässt sich auch bespielen. ZB. bringen Dachhimmel und Verkleidung von Wand und Boden auch schon eine Dämmwirkung.

Toll ist, wenn der Wagen, wie auch immer schon vorgeheizt und aufgewärmt ist. ZB. Motorvorwärmung, Standzeizung, Zusatzheizung mit Holzofen(hab gerade kein Bild zur Hand) oder El. Luft Heizung aus dem Baumarkt.

Stimmt auch, oft sind die bestehenden Teile des Systems einfach alt, kaputt, verkalkt . neben Kontrolle vom Ventil und der Züge bringt schon ein neues oder revidiertes, gereinigtes Heizelement schon erstaunliche Wärme im Stand und Stadtverkehr. Ein Karton, eine Maske vor dem Kühler erleichtert die Erwärmung vom Motor schon etwas schneller.

Auch im Winter fröstelnde Grüsse Christopher

Der hier abgebildete 110 V8 schaffte es nach Reinigung Kühlelement der Heizung und einem überholtem Gebläsemotor aus eigener Kraft die Scheiben innen und aussen relativ speditiv zu entfrosten.... Die stellzüge waren auch wieder gangbar gemacht, die rutschten in der Klemmung.

Bild

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 19:33
von TMB
Moin Jörg,
Der richtige Anschluss der Wasserleitung wurde ja schon von Frank und Udo erwähnt.
Ein Hauptproblem der LR Heizung ist das erst mit dem TD4 auch eine Umluft Funktion eingeführt worden ist. Vorher wurde immer nur kalt angesaugt und erwärmt,heißt je kälter es draußen ist je weniger warm wird es drinnen. Am Effektivsten ist die Heizung leider im Sommer.

Für freie Sicht bietet sich der Einbau von beheizten Frontscheiben an gibt es für relativ schmales Geld auf der Insel.

Gruß Ben

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 20:10
von JoergF
Moin,
Danke für euren Antworten. Werde die Weihnachts nutzen mich einzulesen.

hier die Erkenntnisse der heutigen Ausfahrt:

1. Nach anfänglichen -7 Grad wurde es mit -4 Grad nahezu sommerlich
2. Das Ballistol und das auffinden des Schalters für das Gebläse hat dann doch dazu geführt, dass Luft im Innenraum ankommt. Ob die Austrittstemperatur wirklich den Innenraum aufwärmt wurde eifrig zwischen Beifahrerin und Fahrer diskutiert.
3. Alle Bemühungen einer Restheizung wurden durch die Überlänge des Baums und der offenen Heckklappe zunichte gemacht.

Bild

Bild

Bild

Es hat auf jeden Fall Spass gemacht.

Joerg

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 21:31
von christophe
Hallo Joerg,

wirklich coole Bilder! Das wichtigste, Du hast Freude.

Und ich glaube, auf den schönen Bildern des Glücks zu sehen, da ist jede Hilfe hilflos ;-)

Gibt es noch die Heizdecken für auf den Sitz, so zum in den Zigarrenanzünder zum stecken ?

Spass beiseite, es gibt doch diese Trennwände aus Stoff, hinter den Sitzen, die schliessen, trennen den Fahrgastraum mit dem Laderaum. die nützen wirklich die Wärme nur bei den Passagieren zu halten.

https://www.exmoortrim.co.uk/88-109-90- ... rtain.html

schmunzelnde Grüsse Christopher

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 18. Dez 2022, 22:41
von FBW
christophe hat geschrieben: So 18. Dez 2022, 21:31 Spass beiseite, es gibt doch diese Trennwände aus Stoff, hinter den Sitzen, die schliessen, trennen den Fahrgastraum mit dem Laderaum. die nützen wirklich die Wärme nur bei den Passagieren zu halten.
Siehe: viewtopic.php?p=10817#p10817


volumenreduzierte Grüße
Frank

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 00:13
von JoergF
Tres chic
FBW hat geschrieben: So 18. Dez 2022, 22:41
christophe hat geschrieben: So 18. Dez 2022, 21:31 Spass beiseite, es gibt doch diese Trennwände aus Stoff, hinter den Sitzen, die schliessen, trennen den Fahrgastraum mit dem Laderaum. die nützen wirklich die Wärme nur bei den Passagieren zu halten.
Siehe: viewtopic.php?p=10817#p10817


volumenreduzierte Grüße
Frank

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 17:23
von JoergF
Auf der Suche bei Youtube habe ich dann doch noch eine adäquate Lösung gefunden, die auch ein handwerklich ungeübter schnell umsetzen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=MESbOq6soZg

Nichtmehrganzsogefrostete Grüße, Joerg

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 20:39
von christophe
;-)

Das ist aber ne gute Idee!

Da fallen mir spontan 2 Geschichten ein:

Einmal Andi, min 2:09 : https://www.youtube.com/watch?v=ZHISzYrnHqs

und dann mein Onkel, der stellte, wenn er mit seinem Käfer zu Besuch, im Winter draussen im Frost parken musste eine kleine Milchkanne mit einer Kerze drin in den VW. Ging meistens gut bis auf ein mal, da hat er das 61er Krabbeltier wirklich abgefackelt....

gewärmte Grüsse Christopher

Re: Das Heizungssystem eines 109ers

Verfasst: So 8. Jan 2023, 18:02
von Roverich
Kleiner Nachtrag,
Meine Serie hatte schon als ich diese vor vielen Jahren in der Schweiz gekauft habe eine professionell gemachte Kühlerjalousie die vom Innenraum aus mit einer Zugvorrichtung betätigt wird. Damit kann ich den Kühler stufenlos bis vollständig schließen, da bringt schon was.
Ich kann bei Interesse gerne mal Fotos davon machen.
Beste Grüße!