Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Berichte und Fragen zur Restauration...
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Udo, danke für dein Mitdenken! Schwergängigkeit liegt nicht vor, die Verstellung wird durch mechanische Anschläge begrenzt. Aber die Gradscheibe brachte es an den Tag: die gefühlten 3 bis 4° entpuppten sich als ca. 11° an der Verteilerwelle. Und ist es nicht so, dass die Kurbelwelle doppelt so schnell rotiert wie die Verteilerwelle und damit aus den 11° am Verteiler max. 22° Frühzündung werden? Oder schieße ich jetzt übers Ziel hinaus ;) ?

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

Hallo Georg,

die Vermutung liegt nahe, dass die gemessen ca. 11 Winkelgrad in Wirklichkeit die eingestempelten 12 sind.
Der Motor braucht bekanntlich 2x Umdrehungen um an allen Zylindern 4x zu takten. Der Verteiler liefert die notwendigen Funken in einer Umdrehung. Das heißt, der dreht nur halb so schnell.

Damit werden aus den 12 Winkelgrad am Verteiler 24 Winkelgrad an der Kurbelwelle.
Dazu kommen die ca. 6 Winkelgrad statische Verstellung.
Die daraus resultierenden ca. 30 Winkelgrad Frühzündung sind für den kaltblütigen 3.5er i.O.


winkelige Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Ah, sehr gut! Damit ist es quasi amtlich :) . Kann eingebaut werden. Danke.
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
kann mir mal einer verraten, an welchen Punkten die Spannschellen für das Luftfiltergehäuse befestigt werden? Ich tippe auf die markierten Stellen, aber irgendwie kommt das total verspannt raus...

Bild

Hab leider keine Bilder von "vorher".

Georg
Benutzeravatar
Rheinlandy
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27. Okt 2021, 20:05
Wohnort: Rheinland

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Rheinlandy »

Hallo Georg,

also bei meinem Stage One ist das so montiert, wie markiert :D

Das war auch recht spack beim Einbau.

Grüße,

Christian
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Wow - 11 min nach der Frage ist die Antwort da :) ! So lieben wir das! Danke, Christian!

Georg
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Der Motorraum nähert sich seiner Komplettierung.

Bild

Bild

Ein paar Kleinigkeiten fehlen natürlich noch bzw. müssen geändert werden. Ein Probestart (3 sec) war schon mal erfolgreich, ernsthaft laufen lassen zum "break in" der neuen Nockenwelle kann ich ihn allerdings erst, wenn ich die Abdichtung und den Wiedereinbau des Lenkgetriebes abhaken kann.
Das Leckageproblem an der Eingangswelle des Lenkgetriebes könnte daran liegen, dass bei einer früheren Überholung des Getriebes die Welle leicht abgedreht wurde. Damit passt der original Wellendichtring natürlich nicht mehr. Ich bin hier noch am Experimentieren. Aber ES WIRD!

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Mo 22. Jul 2024, 09:48Aber ES WIRD!
Georg,

...das kann man wohl sagen! Super sieht das aus!


weiterhingespannte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1988
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von tonner »

Moin Georg,

Das ist doch ein schöner Erfolg, das gibt wieder neue Motivation für den Rest…😉

Grüße
Udo
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Langsam kriegt Ruby auch ein Gesicht:

Bild

Und die Löcher im Fußboden sind auch zu:

Bild

Falls es mir gelingen sollte, das Lenkgetriebe in den Griff zu kriegen, fehlen aufbaumäßig nur noch ein paar Kleinigkeiten:

- Stoßstange
- Motorhaube
- Türen
- Dach
- alles, was hinter den Sitzen kommt

Die genannten Teile sind zwar vorhanden, können in ihrem derzeitigen Zustand und teilweise Farbe aber so nicht verbaut werden. Aber ja: die Front motiviert schon mal :) . Und steht ihm (ihr?) das Rot nicht wunderbar :D ?

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
HEUREKA :lol: : in die Sache mit dem Lenkgetriebe kommt Bewegung! Zunächst war es ja der Simmerring auf der Eingangswelle, der nicht dichten wollte, weil Welle offenbar abgedreht. Jetzt hab ich da einen Corteco 20x30x7 reingedrückt und bis jetzt (nur statischer Druck) alles dicht.

Bild

Beim Wiedereinbau des Getriebes weigerte sich dann die Überwurfmutter der Zuleitung von der Pumpe, ihren Weg in das Innengewinde zu finden. Sie wollte und wollte einfach nicht greifen - und wenn, dann schief. Eine Beschädigung des Innengewindes im Guss wäre nun wirklich das letzte gewesen... nach 53 Versuchen in 2 Tagen und endoskopische Verifizierung des Tatbestandes

Bild

hab ich alles wieder ausgebaut und mit meiner schärfsten Brille unter der Lupe mit der Gewindefeile die Gewindegänge ein bisschen optimiert. Und siehe da: beim 54. Mal ging es plötzlich und die Mutter zeigte mir eine lange Nase. Die Dichtheitsprobe bei laufender Maschine steht allerdings noch aus.
Zur "Belohnung" durfte ich ein wenig mit der 2K-Spraydose spielen (Portofino Red LRC 390):

Bild

Bild

Bild

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

So'n bisschen Blech macht ja schon was her:

Bild

Erste Anprobe des rechten Seitenteils.
Zum Motor: Maschine läuft, Nockenwelleneinlaufprocedere abgearbeitet. Motor springt mit Choke gut an und läuft auf 2000 U/min hoch, allerdings will er den Choke auch bei warmer Maschine. Schiebt man den Choke bei warmer Maschine ganz rein, verhungert der Motor unweigerlich und geht aus.
Sachlage: beide Vergaser gereinigt und mit neuen Dichtungen wieder montiert, Düsen stehen 2,2 mm unter der Brücke, Standgasschrauben gefühlt eher weit reingedreht, Zzp 6° BTDC, synchronisiert hab ich noch nicht, da ich keinen stabilen Leerlauf hinkriege.

Bild

Bild

Klingt nach zu mager, oder? Die Dichtungen zur Ansaugbrücke sind neu (wegen Falschluft...). Das LPG-System ist nicht aktiv. Der Sprit ist 2 Jahre alt. Könnte man hier ansetzen? Momentan warte ich auf Eingebungen :idea:

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Noch ne Verständnisfrage hinterher:
Wie soll die kleine Rolle in der Kurvenscheibe im Ruhezustand einen kleinen Abstand haben, wenn die Feder die Rolle doch auf Kontakt zieht?

Bild

Ist was falsch zusammengesetzt?

Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 19:52 Motor springt mit Choke gut an und läuft auf 2000 U/min hoch, allerdings will er den Choke auch bei warmer Maschine. Schiebt man den Choke bei warmer Maschine ganz rein, verhungert der Motor unweigerlich und geht aus.

Hallo Georg,

mit dem Nachschlag liegst Du richtig. Am Bild fällt auf, dass die Rolle nicht am unteren Ende vom Loch im Hebel anliegt.
Sollte nicht gerade ein Ziegelstein auf dem Gaspedal liegen, dann müsste das so aussehen.

Bild

Wenn weder ein Ziegelstein noch sonst jemand Gas gibt, dann mach mal folgendes:

viewtopic.php?p=18817#p18817



vielleichterleuchtete Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Ah, was für eine fantastische Anleitung für die Grundeinstellung! Es war tatsächlich einiges ein bisschen verstellt, vor allem zeigte natürlich der Anlenkhebel der Feder in die falsche Richtung... Jetzt fühlt sich das gesamte Gestänge richtig und stimmig an. Allerdings hat es an dem beschriebenen Grundproblem nichts geändert: bei warmer Maschine (Temp Nadel im Mittelfeld) geht die Maschine stumpf aus, wenn ich den Choke soweit reinschiebe, dass die Drehzahl unter 1000 U/min fällt. Auch so, wenn ich beide Standgasschrauben 1/2 Umdrehung weiter reindrehe. Noch weiter drehen?

Bild

Ich hatte den Verteiler nochmal raus, weil die 6° BTDC (bei 1200 U/min...) nur zu halten sind, wenn der Stecker des Zündverstärkers ganz an der Lima-Stütze anliegt.

Bild

Es sollte doch möglich sein, den Verteiler zu ziehen und z.B. 2 Ritzelzähne gegen den Uhrzeigersinn versetzt wieder einzubauen, oder? Ich erhoffe mir hier exakteres Einstellen des Zzp und dadurch willigeres Anspringen.
Wir werden der Diva schon Manieren beibringen :P

Georg
Antworten