Hallo beisammen
vielen Dank für die Glückwünsche.
tonner hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 14:05
Hallo Frank,
...Was mir auffällt, ist der Ölkühlergrill. Der deckt scheinbar das ganze untere Feld ab. Mir gefällt deine Detaillösung deutlich besser...
Grüße
Udo
Hallo Udo
meiner hatte auch den durchgehenden Grill.
Der ½ Grill gefällt mir besser und war auch einfacher herzustellen...
freddyfrosch hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 18:54
Hey Frank,
Was schraubst du als Nächstes;-)
tonner hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 19:04
Eine Feuerwehr fehlt aber noch in Franks Flotte, oder Frank?
TMB hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 19:57
das hat Frank doch schon verraten entweder einen Plattgekloppten 88er mit langer Haube oder den Tandem Sankey.
...da ist noch nicht mal die Tinte vom TÜV-Stempel trocken, da drängelt die Bande schon und kann das nächste Projekt nicht abwarten...
sowas aber auch!
christophe hat geschrieben: ↑Fr 21. Aug 2020, 17:10
Liebe Grüsse und gönne dir mal ne ganz kurze Pause !

Christopher
...genau das hab ich die letzten zwei Tage gemacht.
Matsch-Fan hat geschrieben: ↑Fr 21. Aug 2020, 21:39
...Wenn Udo's Vermutung richtig sein sollte, könnte man ein Satz Freilaufnaben an Achse 3 montieren dann muss der ganze Antiebsstrang nicht mitdrehen ...
Grüße Marc
...so ganz wirklich nix gemacht hab ich natürlich nicht.

Ich hab die Freilaufnaben geputzt...
...und eine kleine Probefahrt gemacht:
Sandy on the Road
>>
https://www.dropbox.com/s/e98bugcmlmhvz ... I.mp4?dl=0 <<
Wie man im Video gut sehen kann, fährt sich der Sandy gar nicht so unhandlich....o.k. bei der Hofeinfahrt muss ich noch üben
Ich hab den Eindruck, dass die Vibrationen schon etwas weniger geworden sind. Sobald die Freilaufnaben eingebaut sind gibt es mehr Klarheit zur Ursache.
Wenn man die 3. Achse zuschaltet ändert sich die Tonlage vom LT95 und der Geradeauslauf wird richtig stoisch. Selbst kleine Korrekturen bei Landstraßenfahrt kosten merklich mehr Kraft. An den Vibrationen ändert sich aber nichts...
Gruß
Frank