Range Long
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Range Long
Oh Mirko,
das sieht nach umfangreicher OP aus. Greifst du ins Teilesortiment von YRM oder ähnliche? Oder fertigt ihr die Teile selber an? Am schwierigsten ist der Wellenden nachzubauen.
Grüße
Udo
das sieht nach umfangreicher OP aus. Greifst du ins Teilesortiment von YRM oder ähnliche? Oder fertigt ihr die Teile selber an? Am schwierigsten ist der Wellenden nachzubauen.
Grüße
Udo
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Hallo Udo,
die Hecktraverse nehme ich von YRM, weil alle anderen nicht die originalen Karosseriehalter haben, sondern nur ein einfaches U - ist ein Detail, sieht aber sonst hausgemacht aus. Man koennte bei YRM auch nur die Halter bestellen, aber das ist dann schon preislich Unsinn. Der Kofferraumboden kommt neu - ich habe das Set von GDI-products (Ebay) - also der Disco-Kofferraum mit der Verlaengerung für den Range - da wir also letzlich eine Naht entstehen, aber den RRC-Kofferraum gibt es nicht mehr. Es kommt also wieder der geschweisste rein, nicht das Aluwellblech aus den frueheren Jahrgaengen. Bei YRM habe ich auch den auesseren Radlauf gekauft, nur eine Seite, da die andere nicht so schlimm ist und schon mal gemacht wurde. Alles andere werden die Jungs hier ggf. machen, z.B. die Kofferraumauflagen etc. Ich weiss noch nicht, wie weit die Reise letzlich geht, hoffe aber, dass ich zwischen den Jahren schon wiede rmit dem Grauen in den Skiurlaub fahren kann. Kommt aber auf das Zeitfenster bei den Carbrothers an.
Gruesse aus CZ,
Mirko
die Hecktraverse nehme ich von YRM, weil alle anderen nicht die originalen Karosseriehalter haben, sondern nur ein einfaches U - ist ein Detail, sieht aber sonst hausgemacht aus. Man koennte bei YRM auch nur die Halter bestellen, aber das ist dann schon preislich Unsinn. Der Kofferraumboden kommt neu - ich habe das Set von GDI-products (Ebay) - also der Disco-Kofferraum mit der Verlaengerung für den Range - da wir also letzlich eine Naht entstehen, aber den RRC-Kofferraum gibt es nicht mehr. Es kommt also wieder der geschweisste rein, nicht das Aluwellblech aus den frueheren Jahrgaengen. Bei YRM habe ich auch den auesseren Radlauf gekauft, nur eine Seite, da die andere nicht so schlimm ist und schon mal gemacht wurde. Alles andere werden die Jungs hier ggf. machen, z.B. die Kofferraumauflagen etc. Ich weiss noch nicht, wie weit die Reise letzlich geht, hoffe aber, dass ich zwischen den Jahren schon wiede rmit dem Grauen in den Skiurlaub fahren kann. Kommt aber auf das Zeitfenster bei den Carbrothers an.
Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Hier nochmal zur Veranschaulichung:
Reste des originalen Crossmember mit dem guenstigen Britpart-Ersatz, der ans Pickup meines Vaters kommt. Darunter ein Bild vom YRM-Crossmember mit den richtigen Karosseriehaltern. Der Unterschie YRM zu original ist, dass beim original die Seiten nicht bündig, sondern innenliegend eingeschweisst sind. Bei den Britpart-Teilen ist die Seite gar nicht geschlossen.


Hier ist der Ersatzboden, erhaeltlich von Gpi, oder gdi bei Ebay. Es ist der Disco 1 Boden, wie ersichtlich zu kurz fuer den Range, und ein Stueck zur Verlaengerung. Alternativ habe ich bei mehreren Internetreportage schon Verlaengerungen aus flachem Blech gesehen.


Gruesse aus CZ,
Mirko
Reste des originalen Crossmember mit dem guenstigen Britpart-Ersatz, der ans Pickup meines Vaters kommt. Darunter ein Bild vom YRM-Crossmember mit den richtigen Karosseriehaltern. Der Unterschie YRM zu original ist, dass beim original die Seiten nicht bündig, sondern innenliegend eingeschweisst sind. Bei den Britpart-Teilen ist die Seite gar nicht geschlossen.


Hier ist der Ersatzboden, erhaeltlich von Gpi, oder gdi bei Ebay. Es ist der Disco 1 Boden, wie ersichtlich zu kurz fuer den Range, und ein Stueck zur Verlaengerung. Alternativ habe ich bei mehreren Internetreportage schon Verlaengerungen aus flachem Blech gesehen.


Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Dann kann es langsam weiter gehen:


- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Am Wochenende habe ich mich mit meinen neuen Spielzeugen zur Herstellung der Spritleitungen beschaeftigt:
Mit dem Kwixteil werden die Rohre schoen gerade, sieht nicht so handgebogen aus, bin zufrieden. Zum biegen und schneiden benutze ich Standardbaumarktwerkzeug

Das Beading Tool von Graham ist tatsaechlich noch einfacher zu nutzen, als es bei Edd China aussah. Im Prinzip nutzt man es wie einen Rohrschneider und man koennte das so in Serie herstellen, was ich ja auch vor habe.

Die Endstücke habe ich mir vor geraumer Zeit schon mal in Edelstahl drehen lassen - sowohl für den Tank- und Motoranschluss, als auch die für den Sprtifilter.

So könnte es aussehen, die Endstücke will ich noch in der Hydraulikbude festpressen lassen, so dass letzlich nur 2 Schlauchschellen pro Leitung faelling sind.

Entschuldigt die schlechte Fotoqualitaet, war wohl eine verdreckte Linse.
Gruesse aus CZ,
Mirko
Mit dem Kwixteil werden die Rohre schoen gerade, sieht nicht so handgebogen aus, bin zufrieden. Zum biegen und schneiden benutze ich Standardbaumarktwerkzeug

Das Beading Tool von Graham ist tatsaechlich noch einfacher zu nutzen, als es bei Edd China aussah. Im Prinzip nutzt man es wie einen Rohrschneider und man koennte das so in Serie herstellen, was ich ja auch vor habe.

Die Endstücke habe ich mir vor geraumer Zeit schon mal in Edelstahl drehen lassen - sowohl für den Tank- und Motoranschluss, als auch die für den Sprtifilter.

So könnte es aussehen, die Endstücke will ich noch in der Hydraulikbude festpressen lassen, so dass letzlich nur 2 Schlauchschellen pro Leitung faelling sind.

Entschuldigt die schlechte Fotoqualitaet, war wohl eine verdreckte Linse.
Gruesse aus CZ,
Mirko
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Range Long
Hallo Mirko,
Kisten mit so Glitzerzeug kommen mir bekannt vor
Das wird gut!!
glänzende Grüße
Frank
Kisten mit so Glitzerzeug kommen mir bekannt vor

Das wird gut!!
glänzende Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Der Lackierer hat gerade CoVid, insofern, wird sich das wohl noch etwas hinziehen. Ich konnte dem Impfverweigerer nur den besten Dank vom Besitzer und eine baldige Besserung ausrichten 

- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Zurück zum Thema:
Die Benzinleitungen sind nun fertig, ich habe mich mit mir selbst geeinigt, dass ich keine weiteren Fremdleistungen dran beteiligen moechte, ausser den Fittings selbst, und habe mich bei den Schellen fuer den derzeitigen Industriestandard Normaclamp Cobra entschieden, ich finde das sieht sauber und haelt gefuehlt wesentlich fester als klassische Schraubschellen. Edelstahl natuerlich. Zusammenbau geht mit normaler Kneifzange.

Bisher habe ich 2 Saetze zurecht gebogen, fuer den Long und das Grauen, dort werde ich die Leitungen wohl am Wochenende montieren.
Gruesse aus CZ,
Mirko
Die Benzinleitungen sind nun fertig, ich habe mich mit mir selbst geeinigt, dass ich keine weiteren Fremdleistungen dran beteiligen moechte, ausser den Fittings selbst, und habe mich bei den Schellen fuer den derzeitigen Industriestandard Normaclamp Cobra entschieden, ich finde das sieht sauber und haelt gefuehlt wesentlich fester als klassische Schraubschellen. Edelstahl natuerlich. Zusammenbau geht mit normaler Kneifzange.

Bisher habe ich 2 Saetze zurecht gebogen, fuer den Long und das Grauen, dort werde ich die Leitungen wohl am Wochenende montieren.
Gruesse aus CZ,
Mirko
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Range Long
Hallo Mirko,
Die Schellen sind eine gute Wahl! Ich finde es auch sehr vorteilhaft bei der Demontage, einfach mit dem Schraubendreher öffnen.
Die Leitungen sehen sehr gut aus!
Grüße
Udo
Die Schellen sind eine gute Wahl! Ich finde es auch sehr vorteilhaft bei der Demontage, einfach mit dem Schraubendreher öffnen.
Die Leitungen sehen sehr gut aus!
Grüße
Udo
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Nun geht es endlich mit dem LSE weiter:





Die Karosse ist fertig lackiert und steht jetzt bei mir in der Garage, wo ich das Projekt hoffentlich in ähnlicher Qualität weiterführe. Dem Chassis muss ich mich noch ein Wochenende widmen, dann kann die Karosse wohl wieder aufgesetzt werden und weniger Platz wegnehmen... Denn irgendwie gehen mir hier die Stellplätze aus. Ich darf wohl in der Nacht das Licht nicht ausmachen






Die Karosse ist fertig lackiert und steht jetzt bei mir in der Garage, wo ich das Projekt hoffentlich in ähnlicher Qualität weiterführe. Dem Chassis muss ich mich noch ein Wochenende widmen, dann kann die Karosse wohl wieder aufgesetzt werden und weniger Platz wegnehmen... Denn irgendwie gehen mir hier die Stellplätze aus. Ich darf wohl in der Nacht das Licht nicht ausmachen


- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Range Long
Hallo Mirko,
Das LSE Projekt gefällt mir, mit der wieder soliden Grundstruktur hast du später ein tolles Auto.
Dein Hof hat vermutlich die größte Range Dichte in Europa, jedenfalls was fahrfähige Fahrzeuge angeht
Grüße
Udo
Das LSE Projekt gefällt mir, mit der wieder soliden Grundstruktur hast du später ein tolles Auto.
Dein Hof hat vermutlich die größte Range Dichte in Europa, jedenfalls was fahrfähige Fahrzeuge angeht
Grüße
Udo
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Das Fahrwerk wir nicht komplett gemacht - der Motor war ja schon getauscht, die bremsen wurden kurz danach gemacht, die Luftfederung funktioniert soweit. Es wurde also nur "aufgehübscht", gereinigt, entrostet, lackiert, die Benzinleitungen getauscht, und es kommt ein Edelstahlauspuff dran (ab dem Y-pipe)

dann war mir allerdings der Rest des Auspuffs zu haesslich und der Motor letzlich auch. Die demontierten Teile habe ich zum Trockeneisstrahlen gebracht, die Krümmer bekommen eine Keramikbeschichtung und das Y-pipe mit Kats eine Spritzverzinkung.


und natürlich gelben Zink, wo es geht

Gruesse aus CZ,
Mirko

dann war mir allerdings der Rest des Auspuffs zu haesslich und der Motor letzlich auch. Die demontierten Teile habe ich zum Trockeneisstrahlen gebracht, die Krümmer bekommen eine Keramikbeschichtung und das Y-pipe mit Kats eine Spritzverzinkung.


und natürlich gelben Zink, wo es geht


Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Nach langer Zeit geht es nun endlich ans Zusammenbauen. Ich habe mich entschlossen, die Karosse erstmal soweit möglich auf dem Gestell zu komplettieren. Das stellt sich nun schon al weise Entscheidung dar.
Ich habe neue Dichtungen für die Bulkhead-Durchgänge hergestellt (zudem ist alles noch wie im original mit Karosseriedichtmasse abgedichtet).

Dann habe ich die Elektrohydra gereinigt und kontrolliert.

Dabei kamen z.B. solche netten ungelöteten "Anlehnungsverbindungen" für die AHK zum Vorschein

Wenn direkt daneben nicht der originale Konnektor für die AHK unbesetzt wäre.... man hättest es ja verstehen können.

Schlussendlich kann man aber schon etwas Fortschritt erkennen:


An anderen Fronten wurde trockeneisgereinigt und keramikbeschichtet:


Ich habe neue Dichtungen für die Bulkhead-Durchgänge hergestellt (zudem ist alles noch wie im original mit Karosseriedichtmasse abgedichtet).

Dann habe ich die Elektrohydra gereinigt und kontrolliert.

Dabei kamen z.B. solche netten ungelöteten "Anlehnungsverbindungen" für die AHK zum Vorschein


Wenn direkt daneben nicht der originale Konnektor für die AHK unbesetzt wäre.... man hättest es ja verstehen können.

Schlussendlich kann man aber schon etwas Fortschritt erkennen:


An anderen Fronten wurde trockeneisgereinigt und keramikbeschichtet:


- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Range Long
..hihi

Hallo Mirko,
sehr schön formuliert

...und das sieht mal wieder nach sehr guter Arbeit aus.
fröhliche Ostereier
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Range Long
Hallo,
ich hatte endlich mal wieder Zeit und Musse am LSE weiterzumachen. Derzeit eher Kosmetik am Motor, denn der war ja neu von V8developments. Nun soll es beim Blick unter die Haube auch dementsprechend aussehen:


ich bin noch am ueberlegen die LiMa trockeneisstrahlen zu lassen und die Anbauteile auch etwas aufzumöbeln. Verteiler kommt neu der 123 rein.
Gruesse aus CZ,
Mirko
ich hatte endlich mal wieder Zeit und Musse am LSE weiterzumachen. Derzeit eher Kosmetik am Motor, denn der war ja neu von V8developments. Nun soll es beim Blick unter die Haube auch dementsprechend aussehen:


ich bin noch am ueberlegen die LiMa trockeneisstrahlen zu lassen und die Anbauteile auch etwas aufzumöbeln. Verteiler kommt neu der 123 rein.
Gruesse aus CZ,
Mirko