Moin,
ich habe hier einen 2.25er Motorblock, den ich u. U. wieder aufarbeiten möchte. Er stammt aus ener nicht nachvollziehbaren Quelle. Aufgrund des vorgefundenen Zustandes hab ich Zweifel, ob die Kurbelwellenlagerböcke die Originalteile dieses Blockes sind. Meines Wissens werden Block und Lagerböcke quasi zusammen hergestellt und sind fest zugeordnet. Stimmt das? Gibt es eine Möglichkeit, die Passgenauigkeit der Böcke zu prüfen - z.B. durch Lagerspaltmessung bei eingelegter Kurbelwelle und Lagerschalen?
Richtig! Die Lagerböcke werden zusammen mit dem Block gebohrt und geholt. D.h. die passen nur an einem Block, dort an einer Position und Lage (in der Regel ein Pfeil in Fahrtrichtung).
Sind die Lagerböcke vertauscht stimmt der Durchmesser bzw. die Position der Lagerbohrung nicht mehr.
Eine erste Prüfung ob da was vertauscht ist kann mit einem guten Messschieber (Umgangssprachlich Schieblehre) erfolgen. Ideal mit Digitalanzeige, die sind auch ohne Übung leicht ablesbar.
Dazu die Böcke in Position verschrauben und in mehreren Richtungen die Bohrungen messen. Insbesondere im Bereich um die Trennstelle und im rechten Winkel dazu.
Wenn alle Messungen, bis zwei Stellen hinterm Komma, exakt das gleiche Ergebnis bringen scheint nichts vertauscht zu sein.
Sollten da unterschiedliche Maße auftauchen, kann man das nicht mit Bordmitten lösen. Der Block muss zum Instandsetzer. Der schleift die Lagerböcke an der Auflage ab, nimmt den Block mit Böcken auf das Bohrwerk, spindelt die Lagergasse neu aus und hont die danach auf Maß.
Keine ganz billig Sache aber unvermeidlich wenn man die falschen Lagerböcke hat.
Sollten die Maße identisch sein währe ich immer noch vorsichtig. Ich würde dann die Kurbelwelle mit neuen Lagern montieren. Lässt sich die Welle mit verschraubten Böcken mit zwei Finger drehen kann Entwarnung geben werden.
vermessene Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Danke für die schnelle Antwort! Dann war meine Erinnerung doch korrekt.
Eine große Bohrung mit einer Schublehre an mehreren Stellen auf 2 Kommastellen "exakt" zu messen, halte ich für sehr sportlich - bei 10 Messungen krieg ich 8 Ergebnisse. Ich denke, ich werde mir einen Satz Lagerschalen besorgen und das Lagerspiel zur Kurbelwelle an mehreren Stellen mit PlastiGauge ermitteln.
Sind die Böcke die falschen, wäre das der dritte Block, den ich bei einer bekannten freien LR-Werkstatt im norddeutschen Raum bezogen habe und ALLE waren - aus verschiedenen Gründen - Schrott. Manche lernen spät...
Da das ein dreifach gelagerten Block ist, nimm mal zum überprüfen die Zoll Maße. Mit der Umrechnung ins Metrisch hat Britischen Elend bei der Serie auch den einen oder andere Rechenfehler mit ausgeliefert.
Zu mal der Motor aus einer Zeit ist wo die Fertigungtoleranzen nicht auf dem Stand von heute und damals nicht auf denen der Deutschen und Schweizer waren verhalte dich wie ein Engländer und mach Kompromisse. Der Motor ist für Buschreperaturen konzipiert .
Was mir da noch einfällt ist das gibt zwei verschiedene Hauplager irgendwie hat sich mal das Maß der Lagergasse geändert um ein paar Hunderstel .
Mahlzeit Georg
Kurbelwelle mit Lagern einbauen..
Wenn es dann klemmt, ist was falsch!!!!!
Ich bin echt ein klugschnacker.. Aber es gibt von Sunnen USA, Hohnahlen für Hauptlagergassen...
Von Twistern in bhv, hat glaube ich, sowas.
Sonst einfach mal Alle durchtelefonieren.
Damit ist der Preis wieder richtig gut...kein Bohrwerk
usw mehr nötig..
Gruß Dominik