JoergF hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 18:04
..laut dem Vorbesitzer hat der Landy permanenten Allradantrieb. Habe ich noch nicht ausprobiert.
Wenn der permanent Allrad hat, sollte da eine Stage One Vorderachse verbaut sein. Die Standard Serien-Achse kann das nicht wirklich.
Eine gewisse Zeit wird das zwar halten aber...
>> Land Rover hat dem Stage One nicht ohne Grund Homokineten spendiert.
JoergF hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 18:04
Hier nochmals ein Bild der vorderen Kardanwelle
Das was man von der Welle sieht, sieht mal gut aus. Die könnte vor Jahren neu rein gekommen sein.
JoergF hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 18:04
Was ist denn eure Empfehlung?
1. Daran freuen solange er läuft
2. Alles fachgeregt umbauen
3. Irgendwas dazwischen
Also:
1. kann (muss aber nicht) auf Dauer recht frustrierend werden.
2. schwierig. Was ist fachgerecht? Wenn man damit
> wie original < versteht, dann ist nach getaner Arbeit wieder ein 4-Zylinder eingebaut

Versteht man darunter: So als ob es original so war (oder besser

) . Diese Variante strebe ich meist an. Dann wartet einiges an Arbeit und Aufwand. Es ist denkbar, dass der Basis-Umbau gar nicht so schlecht ist. Leider habert es mindestens am Finish....und da meine ich zu allerletzt die abblätternde Farbe.
So was kann man m.E. nur selbst machen. In einer Werkstatt hat keiner die Muse das so aufzubauen...und wenn doch, wird es unbezahlbar.
Ich denke somit wird es auf Nr.
3. raus laufen. Dir ist (hoffentlich) klar, dass das Auto umfänglich umgebaut ist. Da ist einiges sicherlich gut gelöst. Dass das mit der Lenkung exakt zwischen die Krümmerrohre passt ist garantiert kein Zufall. Da hat sich jemand was dabei gedacht.
Solche Maßnahmen bringen aber andere, unvermeidliche Dinge mit sich. Wie z.B. die Längen der Kardanwellen.
Oder, dass das Getriebe sehr weit hinten sitzt und die Schalthebel schon beinahe an der Sitzkiste anstehen.
Dass die Motorposition sauber ausgetüftelt ist muss aber nicht heißen, dass alles gut gemacht wurde. Der Auspuff bringt schon mal Abzüge in der B-Note.
Die Elektrik auch. Das eine Bild lässt vermuten, dass eine DIY-Schraubtraverse eingebaut ist. Das was erkennbar ist sieht mal gar nicht schlecht aus. Was nicht heißen muss, dass das komplett gut gelöst ist. Ich denke mal, dass da noch so einige Dinge schlummern.
So wie ich das verstanden habe, soll es dabei bleiben, dass Du nicht selbst Hand anlegst (Lack mal außen vor).
Ich würde dann das Auto in die Werkstatt bringen und Baugruppe für Baugruppe, Punkt für Punkt mit denen durchschauen, besprechen ob und was gemacht werden soll/muss und (wichtig) was das kostet und genau so wichtig, alles dokumentieren.
Eventuell braucht es dann noch eine Priorisierung
>> muss zwingend / soll (irgendwann) / nice to have <<
...wobei ich keine Werkstatt kenne, mit denen ich das so machen würde!
empfohlene Grüße
Frank