Umbau auf 11" Bremsen
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Umbau auf 11" Bremsen
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen 88 er von 10" auf 11" Bremsen umzubauen.
Nach Umbau auf den 109 er HBZ bekomme ich zwar endlich vernünftig Pedaldruck, allerdings entweicht der Druck nicht vollständig.
Lockere ich den HBZ am BKV, geht der Kolben dann vollständig zurück und die Bremsen geben wieder
frei.
Für die Einstellung des Bremspedals finde ich im WHB jedoch nur die Beschreibung für Pedalblöcke ohne
BKV.
Lässt sich der Stössel des BKV verstellen? Wo finde ich dazu etwas ?
Sehr gebremste Grüße,
Thomas
ich bin gerade dabei meinen 88 er von 10" auf 11" Bremsen umzubauen.
Nach Umbau auf den 109 er HBZ bekomme ich zwar endlich vernünftig Pedaldruck, allerdings entweicht der Druck nicht vollständig.
Lockere ich den HBZ am BKV, geht der Kolben dann vollständig zurück und die Bremsen geben wieder
frei.
Für die Einstellung des Bremspedals finde ich im WHB jedoch nur die Beschreibung für Pedalblöcke ohne
BKV.
Lässt sich der Stössel des BKV verstellen? Wo finde ich dazu etwas ?
Sehr gebremste Grüße,
Thomas
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Hallo Thomas,
also am BKV kann man was einstellen.

musste da aber noch nie dran drehen
feinjustierte Grüße
Frank
PS: Sieht man sich im Odenwald??
also am BKV kann man was einstellen.

musste da aber noch nie dran drehen

feinjustierte Grüße
Frank
PS: Sieht man sich im Odenwald??
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Hi Frank,
Ja klar sehen wir uns!
Die Mutter kenne ich, musste damals vor Jahren beim Einbau auf den 88er HBZ auch nichts dran einstellen. Allerdings habe ich nirgends was dazu gefunden und bin mir nicht sicher ob das dafür gedacht ist.
Grüße
Thomas
Ja klar sehen wir uns!


Die Mutter kenne ich, musste damals vor Jahren beim Einbau auf den 88er HBZ auch nichts dran einstellen. Allerdings habe ich nirgends was dazu gefunden und bin mir nicht sicher ob das dafür gedacht ist.
Grüße
Thomas
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Moin,
es gibt ja eine etwas unübersichtliche Anzahl von verschiedenen HBZ. Ich habe in meiner 88er Serie III (vorne 11", hinten 10") folgendes verbaut und keine Auffälligkeiten:


Schönen Gruß
Georg
es gibt ja eine etwas unübersichtliche Anzahl von verschiedenen HBZ. Ich habe in meiner 88er Serie III (vorne 11", hinten 10") folgendes verbaut und keine Auffälligkeiten:


Schönen Gruß
Georg
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Moin Thomas,
an meinem BKV (ein anderer) kann ich die Stößelstange einstellen. Aus der Erinnerung heraus Kontermutter lösen und dann den Stößel verdrehen. Klebe die anschließend aber am besten wieder ein. Ich glaube bei mir hatte die sich mal gelöst und das hat n Moment gedauert bis ich auf die Lösung gekommen bin.
Gruß Paul
an meinem BKV (ein anderer) kann ich die Stößelstange einstellen. Aus der Erinnerung heraus Kontermutter lösen und dann den Stößel verdrehen. Klebe die anschließend aber am besten wieder ein. Ich glaube bei mir hatte die sich mal gelöst und das hat n Moment gedauert bis ich auf die Lösung gekommen bin.
Gruß Paul
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Hallo Paul,
Ja, richtig. Offenbar gibt es eine Kontermutter die gelöst werden muss, anschließend kann man das Spiel der Druckstange zum HBZ einstellen. Ich habe mir mit einer Adapterplatte beholfen. Bremst jetzt wie Hölle, hatte heute bergab mit voll beladenem, ungebremsten Hänger erstmals das Gefühl richtig dimensionierte Bremsen zu haben
Trotzdem verbleibt nach Vollbremsung immer noch etwas Restdruck auf dem System. Eigentlich ist das auch korrekt so, da damit vermieden werden soll das Luft eindringt. Bei mir ist das aber gefühlt zu viel, da werde ich nochmal nach schauen müssen.
Grüße,
Thomas
Ja, richtig. Offenbar gibt es eine Kontermutter die gelöst werden muss, anschließend kann man das Spiel der Druckstange zum HBZ einstellen. Ich habe mir mit einer Adapterplatte beholfen. Bremst jetzt wie Hölle, hatte heute bergab mit voll beladenem, ungebremsten Hänger erstmals das Gefühl richtig dimensionierte Bremsen zu haben
Trotzdem verbleibt nach Vollbremsung immer noch etwas Restdruck auf dem System. Eigentlich ist das auch korrekt so, da damit vermieden werden soll das Luft eindringt. Bei mir ist das aber gefühlt zu viel, da werde ich nochmal nach schauen müssen.
Grüße,
Thomas
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Hallo zusammen,
ich bin mit dem HBZ noch immer nicht glücklich. Mit Einstellung hat das nichts mehr zu tun. Manchmal
dauert es lange, aber irgendwann (gefühlt auch mit der Temperatur) scheint der Kolben im HBZ nicht
komplett zurückzufahren, gibt damit nicht die Öffnung zum Reservoir frei und es verbleibt Restdruck
auf der Bremse.
Nachdem wir ja auch auf dem Odenwaldtreffen drüber gesprochen hatten, habe ich dann nochmal
im Teilekatalog gestöbert.
Ich muß sagen, so ganz schlau werde ich nicht daraus. Im Optional Parts Catalogue wird für dual line ein
anderer HBZ genannt als wenn man direkt im Teilekatalog für dual linesucht. Ich hatte (da Umbau
vom 88-> 109) von 569671 nach 50977520 umgebaut. Dadurch vergrößert sich der Zylinderdurchmesser
auf 27mm wegen der größeren Fördermenge die die Servobremse an der Vorderachse
benötigt. Der HBZ NRC 6096 ist jedoch noch größer im Durchmesser was ja erstmal nicht schlecht
ist. Allerdings sieht der Flansch anders aus.
Ich bin mir recht sicher das der eigentlich für einen anderen BKV gedacht ist-gemaeß den
Teilenummern (grau sind die bei Craddock referenzierten Vergleichsnummern), sind die BKV aber alle gleich.
Hat den HBZ schon mal jemand von Euch verbaut und erinnert sich ob der Flansch genauso aussieht und der BKV ggf. eine entsprechende Aufnahme hat?

Grüße,
Thomas
ich bin mit dem HBZ noch immer nicht glücklich. Mit Einstellung hat das nichts mehr zu tun. Manchmal
dauert es lange, aber irgendwann (gefühlt auch mit der Temperatur) scheint der Kolben im HBZ nicht
komplett zurückzufahren, gibt damit nicht die Öffnung zum Reservoir frei und es verbleibt Restdruck
auf der Bremse.
Nachdem wir ja auch auf dem Odenwaldtreffen drüber gesprochen hatten, habe ich dann nochmal
im Teilekatalog gestöbert.
Ich muß sagen, so ganz schlau werde ich nicht daraus. Im Optional Parts Catalogue wird für dual line ein
anderer HBZ genannt als wenn man direkt im Teilekatalog für dual linesucht. Ich hatte (da Umbau
vom 88-> 109) von 569671 nach 50977520 umgebaut. Dadurch vergrößert sich der Zylinderdurchmesser
auf 27mm wegen der größeren Fördermenge die die Servobremse an der Vorderachse
benötigt. Der HBZ NRC 6096 ist jedoch noch größer im Durchmesser was ja erstmal nicht schlecht
ist. Allerdings sieht der Flansch anders aus.
Ich bin mir recht sicher das der eigentlich für einen anderen BKV gedacht ist-gemaeß den
Teilenummern (grau sind die bei Craddock referenzierten Vergleichsnummern), sind die BKV aber alle gleich.
Hat den HBZ schon mal jemand von Euch verbaut und erinnert sich ob der Flansch genauso aussieht und der BKV ggf. eine entsprechende Aufnahme hat?

Grüße,
Thomas
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Hallo Thomas,
mit den Nummern kann ich gerade nicht helfen, aber ich hatte heute zufällig den HBZ und BKV meines Defenders von 1990 (vorne Scheiben, hinten Trommeln) in der Hand und das stellte sich so dar:




Mir fiel auch die etwas unmotivierte Aussparung am Flansch des HBZ (mit verquetschter Dichtung) auf, die keinerlei Entsprechung am BKV hat. Ich halte diese meine Konstellation für original.
Vielleicht hilft's - wenn nicht, schadet's nix
.
Schönen Gruß
Georg
mit den Nummern kann ich gerade nicht helfen, aber ich hatte heute zufällig den HBZ und BKV meines Defenders von 1990 (vorne Scheiben, hinten Trommeln) in der Hand und das stellte sich so dar:




Mir fiel auch die etwas unmotivierte Aussparung am Flansch des HBZ (mit verquetschter Dichtung) auf, die keinerlei Entsprechung am BKV hat. Ich halte diese meine Konstellation für original.
Vielleicht hilft's - wenn nicht, schadet's nix

Schönen Gruß
Georg
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Vielen Dank Georg,
Das hilft schon mal weiter.
Jetzt weiß ich mindestens das mein BKV dazu passen müsste (da bri Dir auch keine entsprechende Aussparung im BKV ist. Passt also zum Teilekatalog.
Ansonsten scheint dieser HBZ später eingeflossen zu sein, vielleicht beim Umstieg auf Scheibenbremsen des 90/110ers.
Letztes Rätsel ist dann die Dichtung. Im Teilekatalog ist m.W. keine drinnen, ich würde aber erwarten das der Anschluss zum HBZ auch unter Unterdruck ist und dann durch die Auskerbjng Falschluft zieht.
Da muß ich nochmal testen (wenn ich wieder zuhause bin) und im Teilekatalog zum 90/110er nachschauen.
Danke!
Thomas
Das hilft schon mal weiter.
Jetzt weiß ich mindestens das mein BKV dazu passen müsste (da bri Dir auch keine entsprechende Aussparung im BKV ist. Passt also zum Teilekatalog.
Ansonsten scheint dieser HBZ später eingeflossen zu sein, vielleicht beim Umstieg auf Scheibenbremsen des 90/110ers.
Letztes Rätsel ist dann die Dichtung. Im Teilekatalog ist m.W. keine drinnen, ich würde aber erwarten das der Anschluss zum HBZ auch unter Unterdruck ist und dann durch die Auskerbjng Falschluft zieht.
Da muß ich nochmal testen (wenn ich wieder zuhause bin) und im Teilekatalog zum 90/110er nachschauen.
Danke!
Thomas
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Das Rätsel ist gelöst.
Es lag tatsächlich am BKV. Die Druckstange hatte sich aus deren Sitz gelöst und hat sich darin munter verkantet.
Wenn man das Bremspedal nur schnell genug loslässt geht die Membran schneller zurück als der Kolben des HBZ mit dessen Feder und Bremsdruck folgen kann. Vielleicht ist die Feder im HBZ auch etwas schwächer als die des ursprünglich verbauten HBZ (ich hatte ja von 10" auf 11" ungebaut, daher auch ein neuer HBZ), so dass das Problem jetzt erst sichtbar wird.
Dadurch dass die Druckstange nun nicht definiert sitzt, wandert der Druckpunkt des Pedals. Wenn sich die Druckstange dann entschliesst ganz aus deren Sitz herauszukommen und sich vollends zu verkanten, verbleibt der Druck auf dem System und man hat quasi eine Feststellbremse.
Bin froh dass ich das jetzt gefunden habe ...
Jetzt macht es endlich wieder Spass mit dem 88er zu fahren (und bremsen)
gebremste Grüße,
Thomas
[
Es lag tatsächlich am BKV. Die Druckstange hatte sich aus deren Sitz gelöst und hat sich darin munter verkantet.
Wenn man das Bremspedal nur schnell genug loslässt geht die Membran schneller zurück als der Kolben des HBZ mit dessen Feder und Bremsdruck folgen kann. Vielleicht ist die Feder im HBZ auch etwas schwächer als die des ursprünglich verbauten HBZ (ich hatte ja von 10" auf 11" ungebaut, daher auch ein neuer HBZ), so dass das Problem jetzt erst sichtbar wird.
Dadurch dass die Druckstange nun nicht definiert sitzt, wandert der Druckpunkt des Pedals. Wenn sich die Druckstange dann entschliesst ganz aus deren Sitz herauszukommen und sich vollends zu verkanten, verbleibt der Druck auf dem System und man hat quasi eine Feststellbremse.
Bin froh dass ich das jetzt gefunden habe ...
Jetzt macht es endlich wieder Spass mit dem 88er zu fahren (und bremsen)

gebremste Grüße,
Thomas
[
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Moin Thomas,
Was für ein blöder Fehler, aber gut, dass du ihn gefunden hast.
Hast du vom inneren Sitz auch ein Foto? Ich hatte das Ding auch noch nie auseinander.
neugierige Grüße
Udo
Was für ein blöder Fehler, aber gut, dass du ihn gefunden hast.
Hast du vom inneren Sitz auch ein Foto? Ich hatte das Ding auch noch nie auseinander.
neugierige Grüße
Udo
- thstbr
- Beiträge: 162
- Registriert: So 14. Mai 2017, 20:18
- PLZ: 65611
- Fahrzeug: Series 3, 88, Petrol 2,25l
Series 3, 109 Station Wagon, 6 pot
Series 3, 109 Ambulance, 2,25 Diesel - Kontaktdaten:
Re: Umbau auf 11" Bremsen
Hallo Udo,
hier die Sicht in den BKV. Zerlegt hab ich den auch nicht, mir ist die Schubstange ja quasi entgegengefallen. Ich bin mir nicht sicher ob der Teller der Schubstange darin verpresst oder eingeklebt ist, man sieht aber an den Macken wie sich die Schubstange zeitweise ganz herausgelöst hatte.
Grüße,
Thomas
hier die Sicht in den BKV. Zerlegt hab ich den auch nicht, mir ist die Schubstange ja quasi entgegengefallen. Ich bin mir nicht sicher ob der Teller der Schubstange darin verpresst oder eingeklebt ist, man sieht aber an den Macken wie sich die Schubstange zeitweise ganz herausgelöst hatte.
Grüße,
Thomas