Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
...so eine Kamera ist schon eine feine Sache!
Du hast ja bestimmt die schwarze, gummierte V-Dichtung verbaut. Wenn die nicht verletzt ist spricht kaum was dagegen die noch mal zu verwenden. Ich würde aber rund um die Kühlwasserkanäle vorne und hinten, beiderseits ein Hauch Flüssigdichtung auftragen und den Apparat wieder komplettieren.
weiterverwendete Grüße
Frank
Du hast ja bestimmt die schwarze, gummierte V-Dichtung verbaut. Wenn die nicht verletzt ist spricht kaum was dagegen die noch mal zu verwenden. Ich würde aber rund um die Kühlwasserkanäle vorne und hinten, beiderseits ein Hauch Flüssigdichtung auftragen und den Apparat wieder komplettieren.
weiterverwendete Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Nachdem die Steuerzeiten offenbar stimmen und die OT-Markierung den OT anzeigt, war mein nächster Schritt, mal einen anderen Verteiler einzubauen. Dieser stammt aus einem RRC und hat die U-Dose an einer anderen Stelle - das sollte aber keinen Unterschied machen. Verteiler zerlegt und sorgfältig neu aufgebaut.


Dann Kurbelwelle auf OT im Verdichtungstakt eingestellt. Verteiler eingeführt, während der Finger im rechten Winkel zur linken Fahrzeugseite zeigt. Beim Einführen verdreht sich der Finger und kommt so zu liegen:

Kappe drauf und Motor warm laufen lassen. Dann im Standgas Zzp auf 6° vor OT eingestellt. Das sieht dann so aus:

Der Motor läuft dann gerade so eben, nimmt aber überhaupt kein Gas an. Verstell ich den Zzp im Standgas brutal auf ca. 30° Frühzündung, läuft er schneller und nimmt - wenn auch in meinen Augen widerwillig - Gas an. Die Standgasdrehzahl liegt dann aber bei ca. 1200 U/min, trotz voll zurückgenommener Standgasschrauben.
Fällt irgendjemand an meiner Vorgehensweise irgendwas auf? Was könnte ich noch testen/verändern? Was könnte den beschriebenen Effekt hervorrufen?
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich am Ende meines Lateins.
Georg


Dann Kurbelwelle auf OT im Verdichtungstakt eingestellt. Verteiler eingeführt, während der Finger im rechten Winkel zur linken Fahrzeugseite zeigt. Beim Einführen verdreht sich der Finger und kommt so zu liegen:

Kappe drauf und Motor warm laufen lassen. Dann im Standgas Zzp auf 6° vor OT eingestellt. Das sieht dann so aus:

Der Motor läuft dann gerade so eben, nimmt aber überhaupt kein Gas an. Verstell ich den Zzp im Standgas brutal auf ca. 30° Frühzündung, läuft er schneller und nimmt - wenn auch in meinen Augen widerwillig - Gas an. Die Standgasdrehzahl liegt dann aber bei ca. 1200 U/min, trotz voll zurückgenommener Standgasschrauben.
Fällt irgendjemand an meiner Vorgehensweise irgendwas auf? Was könnte ich noch testen/verändern? Was könnte den beschriebenen Effekt hervorrufen?
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich am Ende meines Lateins.
Georg
- tonner
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Moin Georg,
Was ist denn wenn das Cloyes Set nicht passt? Ich habe gerade mal den Winkel zwischen Nutmitte und dem jeweils markierten Zahn gemessen und komme auf 42 Grad beim Kreis. Die anderen Markierungen sind bei 38, bzw. 48 Grad. Kannst du das mal mit dem Originalrad abgleichen? Ich weiß nicht, ob mein Set passt, daher mal mit Original Equipment vergleichen.
Rätselnde Grüße
Udo
Was ist denn wenn das Cloyes Set nicht passt? Ich habe gerade mal den Winkel zwischen Nutmitte und dem jeweils markierten Zahn gemessen und komme auf 42 Grad beim Kreis. Die anderen Markierungen sind bei 38, bzw. 48 Grad. Kannst du das mal mit dem Originalrad abgleichen? Ich weiß nicht, ob mein Set passt, daher mal mit Original Equipment vergleichen.
Rätselnde Grüße
Udo
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Ich weiß jetzt nicht genau, was du meinst, Udo. An meinem Cloyes-Rad kann ich nicht messen, am Original messe ich 95° zwischen Mitte Nut und Einstellmarkierung. Das scheint mir auf den ersten Blick vergleichbar mit meinem Cloyesrad.


Wenn du was anderes meinst: bin hier sehr interessiert, da die Chose irgendwie nach Steuerzeiten riecht...
Georg


Wenn du was anderes meinst: bin hier sehr interessiert, da die Chose irgendwie nach Steuerzeiten riecht...

Georg
- tonner
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Sorry Georg, ich meinte das untere Zahnrad, also der der Winkel zwischen Nut und der Kreis Markierung. Das Maß ist 42 Grad an meinem Ersatzset, ich möchte wissen, ob das dem alten Originalteil entspricht. Wenn das so ist, weißt du was du am Motor ermitteln musst.
Grüße
Udo
Grüße
Udo
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,
Ansonsten hab ich mir mal erlaubt deine Bilder zu verdrehen

# Ich hab beide zusammenkopiert und am "schwarzen Kästchen" ausgerichtet. Siehe Linie in Orange.
# Deine gelbe Linie "Verteilerfinger im OT" vom linken Bild, hab ich mal im gleichen Winkel (in orange) zum rechten Bild übertragen. Wenn das der Realität entspricht wäre es seltsam, wenn der Motor so überhaupt läuft
# Die von Dir eingezeichnete "rote 6° vor OT" Linie hab ich mal nachgemessen. Zwischen der gelben OT-Linie (rechts) und der roten sind es genau 12°.
>> Aber 12° am Verteiler und somit 24° an der Kurbelwelle.
...schau da noch mal genau nach. Nicht dass da was verrutscht ist.
bildbearbeitete Grüße
Frank
Steuertriebe hab ich mehrere im Fundus, schau ich mir morgen mal an..
Ansonsten hab ich mir mal erlaubt deine Bilder zu verdrehen


# Ich hab beide zusammenkopiert und am "schwarzen Kästchen" ausgerichtet. Siehe Linie in Orange.
# Deine gelbe Linie "Verteilerfinger im OT" vom linken Bild, hab ich mal im gleichen Winkel (in orange) zum rechten Bild übertragen. Wenn das der Realität entspricht wäre es seltsam, wenn der Motor so überhaupt läuft

# Die von Dir eingezeichnete "rote 6° vor OT" Linie hab ich mal nachgemessen. Zwischen der gelben OT-Linie (rechts) und der roten sind es genau 12°.
>> Aber 12° am Verteiler und somit 24° an der Kurbelwelle.
...schau da noch mal genau nach. Nicht dass da was verrutscht ist.
bildbearbeitete Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Danke fürs Mitdenken! Das untere Zahnrad schau ich morgen mal an.
Frank, das linke Bild ist entstanden VOR dem Einstellen des Zzp, die Stellung des Verteilergehäuses und damit des schwarzen Kästchens ist hier völlig beliebig. Die gelbe Linie zielt über den Finger auf einen Festpunkt am Motor. Diese Linie hab ich nach Einstellen des Zzp und Verdrehen des Gehäuses versucht erneut einzuzeichnen und dabei die Mitte der Kappenanschlüsse angepeilt. Aber natürlich gibt es Paralaxenverschiebungen und die rote Linie peilt auch nur ungefähr über die Kontakte. Bei der rechten Aufnahme steht der Zzp auf 6° vor OT. Die "scheinbaren" 12° darf man wohl nicht überinterpretieren. Ich hab sonst keine
Erklärung. Ich hab hier 3 blaue Kappen, die alle identisch sind.
Ich wünsche eine angenehme Nachtruhe!
Georg
Frank, das linke Bild ist entstanden VOR dem Einstellen des Zzp, die Stellung des Verteilergehäuses und damit des schwarzen Kästchens ist hier völlig beliebig. Die gelbe Linie zielt über den Finger auf einen Festpunkt am Motor. Diese Linie hab ich nach Einstellen des Zzp und Verdrehen des Gehäuses versucht erneut einzuzeichnen und dabei die Mitte der Kappenanschlüsse angepeilt. Aber natürlich gibt es Paralaxenverschiebungen und die rote Linie peilt auch nur ungefähr über die Kontakte. Bei der rechten Aufnahme steht der Zzp auf 6° vor OT. Die "scheinbaren" 12° darf man wohl nicht überinterpretieren. Ich hab sonst keine
Erklärung. Ich hab hier 3 blaue Kappen, die alle identisch sind.
Ich wünsche eine angenehme Nachtruhe!
Georg
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Guten Morgen,
das original Kettenritzel hat 20 Zähne (20 x 18° = 360°). Die Nutmitte liegt genau in der Mitte zwischen 2 Zähnen, also bei 2,5 x 18° = 45°.

Aber was bedeutet das? Wenn es bei Cloyes nur 42° sind - also 3° Differenz an der Kw - haben wir 1,5° Differenz an der Nockenwelle. Ist das entscheidend? Außerdem - wenn alle Cloyesräder gleich gefertigt werden - träfe das alle mit Cloyes umgerüstete Motoren.
Ich überlege, ob es sinnvoll wäre, den Kurbelwellenwinkel von OT zum Öffnungspeak des Einlassventils des 1. Zylinders zu checken.

Allerdings kenne ich den Sollwert nicht (um die 110°), aber das müsste zu eruieren sein. Verbaut ist eine (neue) Nockenwelle vom 3.9er Motor (ETC8686 / ERR5924), wie ich sie auch im FC101 eingesetzt hatte (wohl Aftermarket). Wenn dieser gemessene Wert (im Rahmen der Messgenauigkeit) stimmt, kann man das Thema Steuerzeiten wohl abhaken.
Es ist im Übrigen aufschlussreich, wie ernsthaft hier unterstellt werden muss, dass Ersatz-Neu-Teile nicht der Spezifikation entsprechen. Leider stößt man ja immer wieder auf solche Kandidaten.
Schönen Gruß
Georg
das original Kettenritzel hat 20 Zähne (20 x 18° = 360°). Die Nutmitte liegt genau in der Mitte zwischen 2 Zähnen, also bei 2,5 x 18° = 45°.

Aber was bedeutet das? Wenn es bei Cloyes nur 42° sind - also 3° Differenz an der Kw - haben wir 1,5° Differenz an der Nockenwelle. Ist das entscheidend? Außerdem - wenn alle Cloyesräder gleich gefertigt werden - träfe das alle mit Cloyes umgerüstete Motoren.
Ich überlege, ob es sinnvoll wäre, den Kurbelwellenwinkel von OT zum Öffnungspeak des Einlassventils des 1. Zylinders zu checken.

Allerdings kenne ich den Sollwert nicht (um die 110°), aber das müsste zu eruieren sein. Verbaut ist eine (neue) Nockenwelle vom 3.9er Motor (ETC8686 / ERR5924), wie ich sie auch im FC101 eingesetzt hatte (wohl Aftermarket). Wenn dieser gemessene Wert (im Rahmen der Messgenauigkeit) stimmt, kann man das Thema Steuerzeiten wohl abhaken.
Es ist im Übrigen aufschlussreich, wie ernsthaft hier unterstellt werden muss, dass Ersatz-Neu-Teile nicht der Spezifikation entsprechen. Leider stößt man ja immer wieder auf solche Kandidaten.
Schönen Gruß
Georg
- tonner
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,
Ich habe Mitte Zahn gemessen, dann hast du auch 42 Grad. Die Cloyes Sets passen grundsätzlich genau…
Was ist, wenn man einfach die Markierung falsch gesetzt hat, bzw. die Nut nicht passend zum Zahn geräumt wurde? Also ein Fertigungsfehler vorliegt?
Grüße
Udo
Ich habe Mitte Zahn gemessen, dann hast du auch 42 Grad. Die Cloyes Sets passen grundsätzlich genau…
Was ist, wenn man einfach die Markierung falsch gesetzt hat, bzw. die Nut nicht passend zum Zahn geräumt wurde? Also ein Fertigungsfehler vorliegt?
Grüße
Udo
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Udo, wo bleibt dein Vertrauen in Cloyes
? Glücklicherweise hab ich ein Bild vom Einbau - demnach scheint hier alles in Ordnung zu sein (Versatz von 2,5 Zähnen).

Also weitersuchen.
Georg


Also weitersuchen.
Georg
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,
hast du schon das Zahnrad auf der Nockenwelle überprüft, welches das Verteilerzahnrad antreibt?
Frank hatte ja Bilder eingestellt, wo dieses aufgrund mangelhafter Qualität der Verteilerzahnräder (raue Oberfläche und zu hohe Härte wirken wie eine Feile) bei mehreren hier schwer angegriffen waren?
Ich drücke dir die Daumen, dass es nicht dieser Fehler ist und dass du den Fehler findest.
Gruß Andreas
hast du schon das Zahnrad auf der Nockenwelle überprüft, welches das Verteilerzahnrad antreibt?
Frank hatte ja Bilder eingestellt, wo dieses aufgrund mangelhafter Qualität der Verteilerzahnräder (raue Oberfläche und zu hohe Härte wirken wie eine Feile) bei mehreren hier schwer angegriffen waren?
Ich drücke dir die Daumen, dass es nicht dieser Fehler ist und dass du den Fehler findest.
Gruß Andreas
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Andreas,
ja, ich kenne diesen "Härtefall" von Frank. Nun hatte ich die Teile vor nicht allzu langer Zeit alle in der Hand und zumindest ist mir kein abnormer Verschleiß aufgefallen. Zudem sind sowohl jenes Zahnrad als auch der (die) Verteiler original Land Rover-Teile und keine Nachbauten. Daher erscheint mir die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers aus dieser Ecke zu gering, um den Mordsaufwand zu betreiben, den Stirndeckel abzunehmen.
Was ich aber gemacht habe, ist, den oben beschriebenen Winkel des Einlassventils zu bestimmen. Mit der Messuhr hab ich den Punkt auf dem Kurbelwellendämpfer bestimmt, wo das Ventil ganz auf ist, dann das entsprechende Umfangssegment ab OT verglichen mit dem Gesamtumfang des Dämpfers. Demnach öffnet das Einlassventil des 1. Zylinders ab ca. 25° vor OT und ist ganz auf bei ca. 107° nach OT. Meine Fehlerabschätzung ist plus/minus 3°, was plus/minus 1,5° an der Nockenwelle wäre. Das erscheint mir qualitativ unerheblich. Ich finde diese Werte plausibel und gehe jetzt davon aus, dass die Steuerzeiten in Ordnung sind.
Fragt mich nicht, wie es weiter gehen soll ... ich weiß es nämlich nicht.
Schönen Gruß
Georg
ja, ich kenne diesen "Härtefall" von Frank. Nun hatte ich die Teile vor nicht allzu langer Zeit alle in der Hand und zumindest ist mir kein abnormer Verschleiß aufgefallen. Zudem sind sowohl jenes Zahnrad als auch der (die) Verteiler original Land Rover-Teile und keine Nachbauten. Daher erscheint mir die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers aus dieser Ecke zu gering, um den Mordsaufwand zu betreiben, den Stirndeckel abzunehmen.
Was ich aber gemacht habe, ist, den oben beschriebenen Winkel des Einlassventils zu bestimmen. Mit der Messuhr hab ich den Punkt auf dem Kurbelwellendämpfer bestimmt, wo das Ventil ganz auf ist, dann das entsprechende Umfangssegment ab OT verglichen mit dem Gesamtumfang des Dämpfers. Demnach öffnet das Einlassventil des 1. Zylinders ab ca. 25° vor OT und ist ganz auf bei ca. 107° nach OT. Meine Fehlerabschätzung ist plus/minus 3°, was plus/minus 1,5° an der Nockenwelle wäre. Das erscheint mir qualitativ unerheblich. Ich finde diese Werte plausibel und gehe jetzt davon aus, dass die Steuerzeiten in Ordnung sind.
Fragt mich nicht, wie es weiter gehen soll ... ich weiß es nämlich nicht.
Schönen Gruß
Georg
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,
Frank hatte den Verschleiß der Zahnräder endoskopisch geprüft (über das Loch vom ausgebauten Verteiler).
Den Stirndeckel hat er zum Wechsel des Zahnrades abbauen müssen.
Weiterhin viel Erfolg bei der Suche
Grüße
Andreas
Frank hatte den Verschleiß der Zahnräder endoskopisch geprüft (über das Loch vom ausgebauten Verteiler).
Den Stirndeckel hat er zum Wechsel des Zahnrades abbauen müssen.
Weiterhin viel Erfolg bei der Suche
Grüße
Andreas
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Andreas,
im Unglücksfall hat es das Schneckenrad nach 600 km dahin gerafft. Das am Shorty hat hat knapp 16.000 km gehalten.
Da Georg nur ein paar mal vor der Garage hin und her gefahren ist, mach ich mir da noch keine ganz großen Sorgen...
Hier noch was für die Zähnchenzähler:
Links (1.) = Zahnkette wie original aber Stahlräder
rechts (2.) = Standard

links (3.) = original pre SD1
rechts (4.) = Rollenkette mit einstellbarem Nockenwellenrad

1.

2.

3.

4. Aha! Hier ist der Winkel abweichend. Aber, man kann ja oben korrigierend eingreifen.

Sehe ich "leider" auch so. Ich denke die Steuerzeiten-Akte kann geschlossen werden.
weitersinierende Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!