Weiter geht's...
... 's Auspüffel ist auch schon dran.
...so langsam nimmt die Kiste wieder Form an...
..anfänglich war ich nicht sicher was ich machen soll, dann ist die Entscheidung gefallen.
Im Sichtbereich bleibt mein Landy wie er ist.
Hab's mal an ein paar Stellen ausprobiert:
Schön sauber machen, den alten Lack mit Lackreiniger etwas aufhübschen und mit Konservierung behandeln:
Die wenigen Kratzer, Dellen und Lackabplatzer bleiben wie sie sind.
Die Stellen mit Alupest werden aufgeschliffen bis aufs blanke Alu und versiegelt.
Der Oberflächenrost an der Spritzwand (Löcher gab's nur ein kleines im Bodenblech) wird mit Fertan gestoppt, mit Ovatrol versiegelt und selbstbewußt zur Schau getragen

;)
Die Technik unterm Kleidchen wird natürlich i.O.sein.
Dieser Tage war die Unterseite der Heckwanne dran. Z.T von der Leiter aus

:):D
An das Kratzen + Bürsten will ich nicht erinnert werden deshalb gibt's kein Bild :rolleyes::rolleyes:
...und so sieht der Unterboden jetzt aus!
...jetzt bekommen die Verstärkungsleisten noch ihr Fluid Film Fett weg und dann kann die Wanne wieder montiert werden.
...und hier noch ein Blick unter den Scheibenrahmen...ich habe hier nur mit dem trockenen Pinsel durchgewischt!
Die Entscheidung ist einfach...da mach ich nix

:):)
Nach dem der Beschluß gefallen ist, daß die Außenhaut so bleibt wie sie ist und der Landy selbstbewußt die Spuren der Zeit zeigen darf geht's nun etwas schneller voran.
Vorne am Stage One war eine Windenstoßstange für eine Warn 8274 montiert (die Montage erfolgte damals in erster Linie mit dem Schweißgerät

:(

).
Die Winde fehlte beim Kauf also muß eben wieder eine ran!
Leider konnte ich keine gebrauchte Winde zu einem angemessenen Preis finden....aber eine Neue

:D:D
....mit Winde sieht's deutlich besser aus als ohne !!
Das Ersatzrad soll auf die Haube! In die Orschinalhaube will ich aber keine Löcher bohren...hab' auch schon eine mit Ersatzradhalterung die Farbe beist sich noch ein bisschen


Später soll's mal so aussehen:
Auch hinten sieht man so langsam was es mal geben soll...
Nur in der Mitte gibt's noch reichlich Arbeit...
...und es werde Licht (leider hat's bei mir insgesamt länger als drei Tage gedauert > siehe 1. Mose - Kapitel 1:3< ).
Beim noch montierten Suchscheinwerfer glänzte der Spiegel nicht mehr! Der andere Scheinwerfer glänzte gar durch abwesenheit

:):D
Doch im bunten Kaufhaus wird man mit etwas Geduld fündig...zwei mal niegelnagelneu

:D:D
Im Fzg.-Brief ist eingetragen, daß die Winde während der Fahrt abgedeckt sein muß!
Dazu braucht's aber noch eine Abdeckung.
...erst mal ein "Schnittmuster"
...und schon fertig

:D (die vorne montierte Dixon Bate hat auch gleich ein Verhüterli bekommen, ich hoffe den TÜV-Prüfer freut's
Mit den Orschinolrädern kommt der Stage One doch etwas schmalbrüstig daher.
Leider habe ich keine gebrauchten 1-Ton Felgen gefunden und neue waren mir einfach zu teuer! Doch dann gab es die Gelegenheit ein Satz Wolffelgen mit schönen 7,50er Reifen zu bekommen. Ich finde dem Stage One steht's gut. Ob die nun zu kurzen Radbolzen TÜV-tauglich sind wollte ich nicht ausprobieren. Das Tauschen der Bolzen dauerte keine ½ Stunde.
Der Schalthebel zum nachgerüstete Overdrive braucht noch ein Loch im Getriebetunnel doch wo genau?
- Mangels Laserpointer habe ich eine kleine LED-Taschenlampe unter zuhilfenahme eines Trinkhalms (in trendigem schwarz) + Schrumpfschlauch zum Punktstrahler "umgebaut".
- Diese horizontal genau auf die Schraube des Overdriveschalthebels ausgerichtet.
- Schraube weg,
- Tunnel drauf,
- Lampe an und man sieht genau wo das Loch sitzen muß!



Dann war TÜV-Termin!
>>> Ohne Mängel ! <<<
>>> H-Kennzeichen erteilt! <<<
Bzgl. der Patina gab noch eine kleine Diskussion welche jedoch mit der vermutlichen Historie des Fahrzeugs ausgeräumt werden konnte!
Das Verdeck ist noch eine quick and dirty Lösung

;);)
die Haube mit Ersatzradhalterung ist nun auch montiert.
Die Farbe zu treffen war gar nicht so einfach.
- Zuerst dachte ich mein Landy ist Deep Bronze Green...ist er aber nicht.

- Im zweiten Schritt habe ich mir Farbe mischen lassen...der Grünton hat gepaßt, der Farbton war aber "zu sauber".
:(
- Also ein "drekigeres" Grün anrühren lassen....Das war dann doch zu dreckig
:(:(
- Also habe ich die Farbe von Versuch Nr. 2 mit Nr. 3 gemischt....jetzt paßt's so halbwegs

Mit dem Ersatzrad auf der Haube sieht's doch viel besser aus...oder?
es wird Winter und die quick and dirty Bikini-Top-Lösung ist weit weg von Wetterfest…
Also das alte Dach gepinselt, zwei Seitenteile ran und fertig ist das Winterdach.
....nur hinten fehlt noch die Cat Flap....was bleibt: quick
anddirtyLösung
;):o
um dem Zustand akuter unterschraubung zu entgehen habe ich mich mal an die Halterung am Heck gemacht.
Ursprünglich war am Jagdwagen ein separater Ersatzradhalter montiert (hat leider gefehlt). Der Halter war an den Laschen der Heckklappe angeschlagen. Hierzu wurden diese von der Hecktraverse abgetrennt und an den Cappings bzw. an der Hecktraverse angeschweißt. Eine Strebe sollte für zusätzliche Stabilität sorgen.Auf der linken Seite wurde der Knebel auch mit einer Verstärkung versehen.
Da nach meiner Meinung ein Landy das Ersatzrad auf der Haube zu haben hat braucht's keinen Ersatzradhalter.
Dann basteln wir eben was anderes

;)
Ein Grundrahmen aus Rundrohr (war mal der Ständer einer Baustellenabsperrung) wird an den "originalen" Laschen angeschlagen. Zum leichteren instellen mit den guten Uniball-Gelenken.
Auf der Gegenseite wird das Ganze am Knebel eingehängt.
Die Heckklappe hat keinen eigenen Verschluß mehr. Sie wird über ein Gummipuffer vom Halter ausreichend zugehalten.
Im bunten Kaufhaus habe ich mir zwei Kanisterhalterungen geschossen. Diese sind an eingeschweißten Rohrhülsen angeschraubt.
Das Ganze läßt sich nun separat schwenken.
Bewust habe ich zwischen Halter und Heckklappe einiges an Abstand gelassen. Da kommt noch eine Box oder Tasche o.ä. ran.
...dem Transport von wichtigen Flüssigkeiten steht nun nix mehr im Weg
leider suche ich seit Monaten vergeblich nach einer Catflap (upper Tailgate) um die aktuelle
quick anddirtyLösung (s. Bild oben) zu optimieren!...wie ich feststellen mußte ist es mehr als schwierig an so ein Ding ranzukommen.
Die aktuell in Arbeit befindliche Lösung sieht nun so aus:
Von außen muß man schon ganz genau schauen, um den GFK-Blender zu erkennen. In erster Linie an den fehlenden Nieten.
Die Scheibe ist aus Makrolon. Die Dichtung Serie.
Das Abschlußblech ist aus Alu und einfach aufgeklebt. Man sieht wo noch Nieten ran sollen.
Der Griff ist ein Nachbau des Seriengriff. Das Schloß funzt natürlich auch.
Innen gibt es unter der Abdeckung ( sieht ähnlich der originalen aus ist aber auch aus GFK) eine Eigenbaumechanik um die Verschlußstangen zu betätigen.
Links und rechts gibt es die Wiederlager der Verschlüsse (aus Kunststoff)
Hier ist auch die Gasfeder abgestützt.
Die Scharnierbügel sind quasi identisch der Serie aber auch selbst gemacht.
Die Klappe hat auch einen Rahmen, der ist aber auch aus GFK und mit dem "Türblatt" verklebt. Somit hat das Ding auch von innen viel Ähnlichkeit mit der Serienklappe.
Ich möchte mich aber nicht mit fremden Federn schmücken.
Den GFK-Rohling (siehe Bilder im zitierten Bereich ganz oben) hab ich von BL-Unser Manouria gekauft.
Den Rest durfte ich selber machen :O)
...bei der Vogesenausfahrt hatte ich dann den Honecker in einem Schneefeld versenkt.
..natürlich hatte keiner vernünftiges Werkzeug dabei um die Kiste wieder auszugraben.
Die alten Seilschaften haben das Problem zwar gelöst:
Das Thema Schanzzeug (Schaufel, Pickel, Axt) sollte also noch vor der nächsten Vogesentour angegangen werden.
Basis ist mal wieder der Eigenbaukanisterhalter.
Im Spalt zwischen den Kanistern und der Heckklappe paßt noch was rein.
An diesem Platz ergänzt nun eine Schaufel und eine Feuerwehraxt (eine Seite Axt, andere Pickel) das Equipment.
Zwei Halter (irgend welche Militär-Werkzeughalter ...bei Ebay geschossen) werden ihrem Namen gerecht.
Die Halter sind so angebracht, daß sie sich bei verriegelter Klappe nicht öffnen können.
Für das Schaufelblatt gibt's gleich noch einen Verdrehschutz.
Ein Stück eingeschnittener Schlauch fungiert als Kantenschutz am Schaufelblatt.
...sitzt, paßt, wackelt nicht :O)...das nächste Schneefeld kann nun kommen.
...und hier noch Bilder mit Garagennachbar Big Schlumpf.
..und hier bei der artgerechten Haltung
Gruß
Frank