Hallo,
ich habe immer noch Probleme mit meinen "schleifenden" Bremsbacken und will ihnen jetzt weiter auf den Pelz rücken.
Dafür muss ich die AVM Freilaufnaben demontieren.
Ich habe erst die hinteren Inbusschrauben gelöst. Das war aber nicht die Lösung.
Dann habe ich vorne die Schlitzschrauben gelöst und konnte den Einsatz herausnehmen.
Dann kommt eine Kronenmutter mit Splint zum Vorschein. Ich denke, die muss ich lösen.
Hat jemand Erfahrung, wie es dann weiter geht?
Auf jeden Fall muss ich das Ganze dann mal ordentlich reinigen ...
Vielen Dank und Gruß
Jörg
AVM Freilaufnabe demontieren
- FBW
- Beiträge: 5626
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: AVM Freilaufnabe demontieren
Hallo Jörg,
um an die Bremsen zu kommen müssen die doch nicht abmontiert werden?!
Ansonsten: https://www.youtube.com/watch?v=0BRA6Pf___Y
freigelaufene Grüße
Frank
um an die Bremsen zu kommen müssen die doch nicht abmontiert werden?!
Ansonsten: https://www.youtube.com/watch?v=0BRA6Pf___Y
freigelaufene Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Re: AVM Freilaufnabe demontieren
Hallo Frank,,
danke für deine Antwort. Das Video hatte ich selbst nicht gefunden. Ich muss mehr mit englischen Begriffen suchen. Dann findet man ja wirklich viel.
Da ich noch Neuling bin und mit den Bremsen nicht wirklich weiterkomme (manchmal laufen die Räder recht frei, manchmal bremst es ohne die Bremsen zu betätigen und die Felgen werden heiß) wollte ich mir ein Bild von den Federn machen, die die Bremsbeläge "zurück ziehen" und auch besser an die Bremsennachsteller kommen.
Am Wochenende bin ich auf einem Land Rover Schrauber-Kurs und werde die Teile mitnehmen
Viele Grüße
Jörg
danke für deine Antwort. Das Video hatte ich selbst nicht gefunden. Ich muss mehr mit englischen Begriffen suchen. Dann findet man ja wirklich viel.
Da ich noch Neuling bin und mit den Bremsen nicht wirklich weiterkomme (manchmal laufen die Räder recht frei, manchmal bremst es ohne die Bremsen zu betätigen und die Felgen werden heiß) wollte ich mir ein Bild von den Federn machen, die die Bremsbeläge "zurück ziehen" und auch besser an die Bremsennachsteller kommen.
Am Wochenende bin ich auf einem Land Rover Schrauber-Kurs und werde die Teile mitnehmen

Viele Grüße
Jörg
- FBW
- Beiträge: 5626
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: AVM Freilaufnabe demontieren
Moin Jörg,
die Chance, dass das an den Federn liegt ist m.E. groß. Entweder da fehlt eine oder ist nicht korrekt eingehängt.
Ein loser Belag wäre auch denkbar.
Aber egal wie. Die Freilaufnaben müssen dazu nicht ab.
auchsogehende Grüße
Frank
PS:
die Chance, dass das an den Federn liegt ist m.E. groß. Entweder da fehlt eine oder ist nicht korrekt eingehängt.
Ein loser Belag wäre auch denkbar.
Aber egal wie. Die Freilaufnaben müssen dazu nicht ab.
auchsogehende Grüße
Frank
PS:
..darüber solltest Du unbedingt hier berichten!Zaphod hat geschrieben: Mi 17. Sep 2025, 07:11 Am Wochenende bin ich auf einem Land Rover Schrauber-Kurs
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Re: AVM Freilaufnabe demontieren
Wenn ein Bremskraftverstärker verbaut ist, kann sich auch der Stift, der den Hauptbremszylinder betätigt gelockert haben.
Gruß Paul
Gruß Paul
Re: AVM Freilaufnabe demontieren
Hallo Paul,
Danke dir. Ein Bremskraftverstärker ist nicht verbaut.
Gruß
Jörg
Danke dir. Ein Bremskraftverstärker ist nicht verbaut.
Gruß
Jörg