Oh ja das kann der Frank bestimmt!
Trotzdem wäre der Landy einzigartig, mit Morgan oben drauf nicht Brot, nicht Butter...
Ich bin gespannt was es letztendlich wird
Grüße
Udo
Da ist das Series Chassis mit Brief an einfachsten, die Morgan Karosserie geht bestimmt noch als Bodykit durch Frank hat ja schon öfters gezeigt das er es den Prüfern verkaufen kann.christophe hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2020, 19:36 Was muss, das muss...
Is nur die Frage ob mit Chassis oder grad ein Gitterrohrrahmen....
Ah, die Zulassung!
image.pngimage.png
Hallo Ben
christophe hat geschrieben: ↑Mi 1. Jan 2020, 19:36 Was muss, das muss...
Is nur die Frage ob mit Chassis oder grad ein Gitterrohrrahmen....
Hallo Christopherchristophe hat geschrieben: ↑Fr 3. Jan 2020, 07:50 Gel Frank,
ich kann mir gut vorstellen, dass du da auch meiner Meinung wäres, dass ein elektrischer Antrieb, da überhaupt keine Option sein könnte
Irgendwie reizt mich das Thema schon, aber halt immer noch die Speicherprobleme und damit die Reichweite ....
Mein Bub hat einen alten Elektroroller von der Post gekauft, hat schon was, aber eben ein Roller mit begrenztem Aktionsradius....
Lieben Gruss Christopher
Der Elektro-v8 Benziner ist die Lösung und man hat gleich eine stufenlose Automatik.holzkopf666 hat geschrieben: ↑Fr 3. Jan 2020, 13:42 Mahlzeit ihr Stromer
Spricht doch nix gegen E-Mobilität! Solange der Strom aus einem V8-Generator kommt![]()
![]()
Aber mal im Ernst... ein paar Nabenmotoren, gespeist aus einem Generator mit einem hocheffizienten Diesel der _immer_ im optimalen Arbeitspunkt betrieben wird. Oder eine moderne, kompakte Gasturbine.
Selbst wenn es da noch ein wenig Pufferbatterie für Spassmanöver braucht, das wäre doch wesentlich kompakter wie eine reine E-Lösung?
Aber wir driften vom Thema weg - achso, nö, eigentlich nicht
Nur leider fehlen mir dazu Knoffhoff, Platz, Zeit und Geld...
Grüßle,
Bob
holzkopf666 hat geschrieben: ↑Fr 3. Jan 2020, 13:42 Mahlzeit ihr Stromer
Spricht doch nix gegen E-Mobilität! Solange der Strom aus einem V8-Generator kommt![]()
![]()
Aber mal im Ernst... ein paar Nabenmotoren, gespeist aus einem Generator mit einem hocheffizienten Diesel der _immer_ im optimalen Arbeitspunkt betrieben wird. Oder eine moderne, kompakte Gasturbine.
Selbst wenn es da noch ein wenig Pufferbatterie für Spassmanöver braucht, das wäre doch wesentlich kompakter wie eine reine E-Lösung?
Aber wir driften vom Thema weg - achso, nö, eigentlich nicht
Nur leider fehlen mir dazu Knoffhoff, Platz, Zeit und Geld...
Grüßle,
Bob