Kaufberatung - Blacky
- tonner
- Beiträge: 1988
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Mirko,
Sieht super aus!
Aber bevor du das gute Stück abholst, solltest du noch die Aufdoppelung unter die Pedalbocklöcher schweißen lassen. Die geht vom oberen Rand bis hinunter zu den Sicken.
Ich vermute, das der Stage 1 einen Bremskraftverstärker hat, dann muss der Pedalausschnitt vergrößert werden.
Grüße
Udo
Sieht super aus!
Aber bevor du das gute Stück abholst, solltest du noch die Aufdoppelung unter die Pedalbocklöcher schweißen lassen. Die geht vom oberen Rand bis hinunter zu den Sicken.
Ich vermute, das der Stage 1 einen Bremskraftverstärker hat, dann muss der Pedalausschnitt vergrößert werden.
Grüße
Udo
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Udo, danke für den Hinweis.
Der Plan ist "demnaechst" die Bude vom Rahmen runterzunehmen, den Rahmen herzurichten, das Bulkhead, welches erstmal nur grundiert wird, aufzusetzen und alles daran zu bauen. Ich traue naemlich der Passgenauigkeit überhaupt nicht, da einfach zu viel neu gemacht wurde und dass von Leuten, die nie einen LR Series geschweisst haben ausgehend von einem Bulkhead dass doch schon sehr verbastelt war.
Gruesse aus CZ,
Mirko
Der Plan ist "demnaechst" die Bude vom Rahmen runterzunehmen, den Rahmen herzurichten, das Bulkhead, welches erstmal nur grundiert wird, aufzusetzen und alles daran zu bauen. Ich traue naemlich der Passgenauigkeit überhaupt nicht, da einfach zu viel neu gemacht wurde und dass von Leuten, die nie einen LR Series geschweisst haben ausgehend von einem Bulkhead dass doch schon sehr verbastelt war.
Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Ganz stagniert das Projekt Blacky nicht.
Nachdem ich ja schon im Fruehjahr dank Frank das überholte Getriebe nach Lysice geholt habe, hatte ich nun auch etwas Zeit an den Motor ranzugehen, ich hatte ja schon etwas in meinen Rover V8 Geschichten gepostet.
Urpsrünglich aus einem Range Rover Krankenwagen, genaues Baujahr nicht klar, späte 70er Jahre, der Motor hat noch die dünnen Rippen

Der Block ist gereinigt - daneben der Motor fürs Grauen, der zeitnah T-Liner bekommt.

Die Vergaser sind die originalen Strombergs

In der Schwimmerkammer hat sich eine Art Paniermehl angesammelt - sind das nur Restkristalle vom Sprit?

Die Vergaser dienten als Test für mein neues Ultraschallgerät, das geht ganz gut - das Bild ist ohne jegliche mechanische Nachbehandlung.

Die Düse hat das Paniermehl wohl übel genommen...oder ist ein Teil davon geworden...

Grüsse aus CZ,
Mirko
Nachdem ich ja schon im Fruehjahr dank Frank das überholte Getriebe nach Lysice geholt habe, hatte ich nun auch etwas Zeit an den Motor ranzugehen, ich hatte ja schon etwas in meinen Rover V8 Geschichten gepostet.
Urpsrünglich aus einem Range Rover Krankenwagen, genaues Baujahr nicht klar, späte 70er Jahre, der Motor hat noch die dünnen Rippen

Der Block ist gereinigt - daneben der Motor fürs Grauen, der zeitnah T-Liner bekommt.

Die Vergaser sind die originalen Strombergs

In der Schwimmerkammer hat sich eine Art Paniermehl angesammelt - sind das nur Restkristalle vom Sprit?

Die Vergaser dienten als Test für mein neues Ultraschallgerät, das geht ganz gut - das Bild ist ohne jegliche mechanische Nachbehandlung.

Die Düse hat das Paniermehl wohl übel genommen...oder ist ein Teil davon geworden...

Grüsse aus CZ,
Mirko
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Miko,
das Ultraschallbad macht aber ein super Job.
Was ist das für ein Ding?
…aber keine Sorge, Stromberg Vergaser werden bei mir garantiert keine geschallt!
skinnerunionte Grüße
Frank
das Ultraschallbad macht aber ein super Job.
Was ist das für ein Ding?
…aber keine Sorge, Stromberg Vergaser werden bei mir garantiert keine geschallt!

skinnerunionte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Frank, das Ultraschallgerät an sich ist ein billiges 6,5 Liter aus dem Netz - Ich wollte dass da bequem 2 Kolben rein passen:
z.B. so was.
https://allegro.cz/nabidka/ultrazvukovy ... dwQAvD_BwE
Die Reinigungsleistung wird durch eine Spezialtinktur, die ich bei den Carbrothers abgeguckt habe, verstärkt:
https://ultraschall-welt.de/reinigungsk ... ssreiniger
Wir haben das jetzt nur als 1% Konzentrat genutzt...
Grüsse aus CZ,
Mirko
z.B. so was.
https://allegro.cz/nabidka/ultrazvukovy ... dwQAvD_BwE
Die Reinigungsleistung wird durch eine Spezialtinktur, die ich bei den Carbrothers abgeguckt habe, verstärkt:
https://ultraschall-welt.de/reinigungsk ... ssreiniger
Wir haben das jetzt nur als 1% Konzentrat genutzt...
Grüsse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Wir haben die Teil des Motors gereinigt, mit dem Ultraschallbad geht das doch um einiges schneller:


Heute aber der Supergau - wir haben mit dem Besitzer den gereinigten Block etwas beschaut, nachdem er nun im Motorständer ist und:


Zylinder Nr. 6 hat einen fast 1mm abgesenkten Zylinderliner...
Was nun? sieht nach einem anderen Block aus...
Etwas gefrustete Gruesse aus CZ,
Mirko


Heute aber der Supergau - wir haben mit dem Besitzer den gereinigten Block etwas beschaut, nachdem er nun im Motorständer ist und:


Zylinder Nr. 6 hat einen fast 1mm abgesenkten Zylinderliner...
Was nun? sieht nach einem anderen Block aus...
Etwas gefrustete Gruesse aus CZ,
Mirko
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Kaufberatung - Blacky
Moin Mirko,
wie sagt der Volksmund >> Scheibenkleister <<
Beim 3.5er muss nicht zwingend der Block was ab haben. Eventuell ist nur die Laufbüchse lose. Im praktischen Einsatz rutscht die aber rauf und runter. Das hört sich dann nicht gut an.
Sieht man am Zylinderkopf Abdrücke von gegenschlagen der Laufbüchse?
# Man(n) könnte versuchen die Büchse zu ziehen und mit Loctite wieder einzukleben.
# Oder die etwas spektakulärer, britische Methode: Unterhalb vom Wassermantel ein Loch durch den Block und etwas kleiner durch die Büchse Bohren. Ins Alu wird ein Gewinde geschnitten. Rein kommt eine Bundschraube welche die Laufbüchse am rauf und runter hindert.

Hatte ich so mal vorgefunden

...da hab ich nicht schlecht gestaunt




# alternativ ein Blick in den Fundus...wenn dann aber mit 9.35:1

vorgeschlagene Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Frank, die britische Bauernmethode kenne ich aus dem Netz, wäre u.U. sogar die Methode der Wahl, weil der Block ja sonst ehe den Weg des Tischbeins geht. Ich habe aber eben nochmal den Motor angeschaut und untenrum sitzt da alles dort, wo es soll, der Liner hat da eigentlich keine Möglichkeit runterzurutschen, wenn er sich nicht ins Alu fressen will... Auch oben an dem Liner sind keine "Klopfspuren" o.ä. zu erkennen. Die Köpfe wurden vom Motorenbauer schon geplant, aber ich meine mich zu erinnern sie ordentlich betrachtet zu haben und habe da keine Klopfspuren gefunden. Ich hatte ja die Befürchtungen schonmal bei meinem Grauen, als da noch der 3,5er drinnen war, hat sich aber nie bestätigt, zudem sass da keiner der Liner richtig plan. Ist es möglich, dass die alten Motoren mit den dünnen Rippen vor dem Einsetzen der Liner geplant wurden und die dann auch Anschlag eingepresst?
Gruesse aus CZ,
Mirko
Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Irgendwie bin ich mit meinem Kumpel einig, dass wir diesen Motor noch eine Chance geben moechten.
Unterum ist ein Liner etwas angebissen, aber das duerfte kein Problem sein, ist ja ausserhalb des Bewegungsbereichs.

Und dann wollten wir den nach unten verrutschten Liner wieder an Ort und Stelle schieben, bevor wir ihn festmachen. Erstmal haben wir den motor mit meiner Dieselheizung warm gemacht, dann mit Lötlampe weiter erwärmt auf etwa 80°C und....es tat sich gar nichts. Dann haben wir zu etwas rabiateren Methoden gegriffen:

Noch bei cca. 150°C bewegte sich nichts, nach weiterem aufwärmen flog dann der Liner aber nach leichten Anklopfen um 4 Zentimeter raus. Da haben wir ihn schnell zurueck geklopft und nun ist er in der Position, in der er sein sollte.

Also so gut es geht, bin am überlegen, ob ich den Block nicht planen lassen soll, so dass wirklich wieder alle Liner bündig sitzen.
Nund sind wir am überlegen, welches der beste Weg zum fixieren des Liners ist. Unten sitzt er ja nun nicht auf, im Gegensatz zu den anderen Linern. Ich überlege ob wir den Alugussblock an der Stelle nicht punktuell so verformen, dass die untere Kante des Liners wieder gesichert ist. Also mit einem Meisel da Dellen in die Spalte zwischen Block und Liner machen, die Material anhäufen und der Liner somit darauf sitzt... Wäre mir u.U. sympatischer als die Methode mit der Schraube und muesste ja eigentlich auch funktionieren.
In erster Linie versteh ich aber immer noch nicht, wie der Liner absacken kann, wenn er unten auf den Kanten aufsitzt...
Gruesse aus CZ,
Mirko
Unterum ist ein Liner etwas angebissen, aber das duerfte kein Problem sein, ist ja ausserhalb des Bewegungsbereichs.

Und dann wollten wir den nach unten verrutschten Liner wieder an Ort und Stelle schieben, bevor wir ihn festmachen. Erstmal haben wir den motor mit meiner Dieselheizung warm gemacht, dann mit Lötlampe weiter erwärmt auf etwa 80°C und....es tat sich gar nichts. Dann haben wir zu etwas rabiateren Methoden gegriffen:

Noch bei cca. 150°C bewegte sich nichts, nach weiterem aufwärmen flog dann der Liner aber nach leichten Anklopfen um 4 Zentimeter raus. Da haben wir ihn schnell zurueck geklopft und nun ist er in der Position, in der er sein sollte.

Also so gut es geht, bin am überlegen, ob ich den Block nicht planen lassen soll, so dass wirklich wieder alle Liner bündig sitzen.
Nund sind wir am überlegen, welches der beste Weg zum fixieren des Liners ist. Unten sitzt er ja nun nicht auf, im Gegensatz zu den anderen Linern. Ich überlege ob wir den Alugussblock an der Stelle nicht punktuell so verformen, dass die untere Kante des Liners wieder gesichert ist. Also mit einem Meisel da Dellen in die Spalte zwischen Block und Liner machen, die Material anhäufen und der Liner somit darauf sitzt... Wäre mir u.U. sympatischer als die Methode mit der Schraube und muesste ja eigentlich auch funktionieren.
In erster Linie versteh ich aber immer noch nicht, wie der Liner absacken kann, wenn er unten auf den Kanten aufsitzt...
Gruesse aus CZ,
Mirko
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Mirko,
ich hab mir das mal an meinem Dummy-Motor angeschaut. Der Block muss seit Jahren für alle möglichen Anpassarbeiten her halten.
Tja, und da sieht das so aus:
Die Laufbüchsen sind ja, zu den Hauptlagerböcken unterschiedlich versetzt.
An den Zylindern die mittig sitzen gibt es einen Steg der die Laufbüchse hält (Bild unten 12:00 Uhr).

Die Zylinder welche vom Hauptlager überdeckt werden haben den Anschlag auf der Seite.

Hier zwei der seitlichen Anschläge. Die Laufbüchse liegt ohne Spalt auf.


Die mittigen Anschläge kann man nur via Spiegel ablichten.

Aber auch da liegt die Laufbüchse ohne Spalt auf.


Wenn ich mir das so überlege...es könnte sein, dass sich die Laufbüchse gar nicht gesetzt hat. Die war vielleicht schon immer dort, weil sie auf Anschlag eingepresst wurde. Aber, die war vielleicht zu kurz. Deshalb stand die oben unterhalb vom Deck.
Ich würde mal die Länge der Laufbüchsen messen. Dann sieht man, ob die vielleicht nur zu kurz ist.
Eventuell ist auch nur der Block zu tief ausgedreht.
wiedersoeinmysteriumige Grüße
Frank
ich hab mir das mal an meinem Dummy-Motor angeschaut. Der Block muss seit Jahren für alle möglichen Anpassarbeiten her halten.
Tja, und da sieht das so aus:
Die Laufbüchsen sind ja, zu den Hauptlagerböcken unterschiedlich versetzt.
An den Zylindern die mittig sitzen gibt es einen Steg der die Laufbüchse hält (Bild unten 12:00 Uhr).

Die Zylinder welche vom Hauptlager überdeckt werden haben den Anschlag auf der Seite.

Hier zwei der seitlichen Anschläge. Die Laufbüchse liegt ohne Spalt auf.


Die mittigen Anschläge kann man nur via Spiegel ablichten.

Aber auch da liegt die Laufbüchse ohne Spalt auf.


Wenn ich mir das so überlege...es könnte sein, dass sich die Laufbüchse gar nicht gesetzt hat. Die war vielleicht schon immer dort, weil sie auf Anschlag eingepresst wurde. Aber, die war vielleicht zu kurz. Deshalb stand die oben unterhalb vom Deck.
Ich würde mal die Länge der Laufbüchsen messen. Dann sieht man, ob die vielleicht nur zu kurz ist.
Eventuell ist auch nur der Block zu tief ausgedreht.
wiedersoeinmysteriumige Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Also wir haben dass jetzt so gemacht....
Ausgangssituation nach dem Verschieben des Liners:

eine Fuge.
Dann wieder Hitze eingebracht:

Diesmal nicht um den Liner zu verschieben, sondern um das Alu etwas geschmiediger zu machen....
Und dann rohe Gewalt:

Naja, eher geduldiges Geklopfe in die Fuge, bis da soviel Material drinnen war, dass wir das Gefuehl haben, dass der Liner sich nicht mehr nach unten bewegen kann.
Wie gut oder schlecht das jetzt alles gewesen wird die Zeit zeigen.
Gruesse aus CZ,
Mirko
Ausgangssituation nach dem Verschieben des Liners:

eine Fuge.
Dann wieder Hitze eingebracht:

Diesmal nicht um den Liner zu verschieben, sondern um das Alu etwas geschmiediger zu machen....
Und dann rohe Gewalt:

Naja, eher geduldiges Geklopfe in die Fuge, bis da soviel Material drinnen war, dass wir das Gefuehl haben, dass der Liner sich nicht mehr nach unten bewegen kann.
Wie gut oder schlecht das jetzt alles gewesen wird die Zeit zeigen.
Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Noch als Ergänzung - der Liner ist exakt gleich lang, wie seine Nachbarn...Es muss also daran gelegen haben, dass der Block zu weit ausgefraesst wurde. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass das oefter passiert, dazu muss ich aber meinen alten 3,5er aus dem Regal holen.
Gruesse aus CZ,
Mirko
Gruesse aus CZ,
Mirko
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Ich bin jetzt dieser Thematik nochmal nachgegangen, da ich den Frontcover baldest möglich montieren möchte.
Die Lösung ist noch prosaischer:


Auf die typische Wasserpumpe der späten 3,5er/3,9er/4,2er vor dem Serpentine belt wurde scheinbar ein Adapter aufgeschraubt - ob das eine Anpassung an im Ostblock verfügbare Teile war, weiss ich nocht nicht, aber somit passen die Riemenscheiben auf die marktübliche Pumpe und ich kann ggf. eine in meinen Fundus verfügbare Viskoeinheit mit Lüfter verbauen, oder immer noch E-Lüfter, oder das was dran war...
Der Longblock ist soweit zusammen:

Gestern Abend haben wir noch den Ventiltrieb installiert, inklusive Shims natürlich.
Gruesse aus CZ,
Mirko
- FBW
- Beiträge: 5422
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Kaufberatung - Blacky
Mirko,
schau mal (provisorisch, prophylaktisch
) ob die Riemenscheibe der WaPu zur Riemenscheibe am Pulley fluchtet.
Ich hab die gleich WaPu auch am Shorty, da musste ich, an der WaPu aufwändig unterlegen.
Die Idee hatte ich auch mal. Leider waren die Lüfterräder zu groß für die Kühlermaske vom Stage One. Aber, vielleicht gibt es da auch kleinere Varianten...
detailvertückte Grüße
Frank
schau mal (provisorisch, prophylaktisch

Ich hab die gleich WaPu auch am Shorty, da musste ich, an der WaPu aufwändig unterlegen.
Die Idee hatte ich auch mal. Leider waren die Lüfterräder zu groß für die Kühlermaske vom Stage One. Aber, vielleicht gibt es da auch kleinere Varianten...
detailvertückte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- Mirkoaeo
- Beiträge: 605
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
- Wohnort: CZ
- Fahrzeug: Range Rover Classics
Re: Kaufberatung - Blacky
Hallo Frank,
Gut zu wissen mit dem Lüfter... dann kommt wohl doch ein E-lüfter dran.
Fluchten scheint es zumindest den alten Bilder nach zu tun:


Der scheint in dieser Konfiguration schon gelaufen zu sein. Wobei da wohl eher mal 2 Riemen rangehörten - zur Wasserpumpe und separat zur LiMa.
Gruesse,
Mirko
Gut zu wissen mit dem Lüfter... dann kommt wohl doch ein E-lüfter dran.
Fluchten scheint es zumindest den alten Bilder nach zu tun:


Der scheint in dieser Konfiguration schon gelaufen zu sein. Wobei da wohl eher mal 2 Riemen rangehörten - zur Wasserpumpe und separat zur LiMa.
Gruesse,
Mirko