Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Berichte und Fragen zur Restauration...
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
damit hier nicht der Verdacht aufkommt, das Projekt sei ins Stocken geraten: nachdem ich Zugriff auf das Innenleben einer alten rechten Tür hatte, wurde dort der Kurbelmechanismus ausgebaut und transplantiert.

Bild

Bild

Bild

Dann ging's gleich mit der Hecktür weiter, die zunächst dick in Armacell eingepackt wurde.

Bild

Bild

Einmal angefangen mit der Holzverkleidung der Hecktür, konnte ich nicht mehr aufhören:

Bild

Bild

Bild

Die Seitenwände und Fensterumrandungen wurden bei der Gelegenheit auch gleich mit 9 mm Armacell beklebt.
Innenausbau macht Spaß! Rechte Winkel und gerade Linien scheinen hier aber die Ausnahme zu sein :) . Ich freu mich auf den Augenblick, wenn ich ein 2 m² großes Loch in das Dach sägen darf...

To be continued.
Georg
Mic4x4
Beiträge: 598
Registriert: Mi 28. Jul 2021, 20:19
PLZ: 92318
Wohnort: Neumarkt i.d. Oberpf.
Fahrzeug: Dewcy - Series 2a von 1965
Boris - Stage 1 von 1981

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Mic4x4 »

Hi Georg,

es wird - man erkennt zumindest schon mal, in welche Richtung es geht! Halt und mit Bildern auf dem Laufenden! :)

Was will man bei so einem Wetter auch sonst machen: ich hab heute die AHK neu verkabelt, da die alten Kabel-Abzweiger die ich dummerweise aus Zeitnot dran gelassen hatten, den Strom auf 2-4V runter reduziert haben. EIn Gefriemel ist das aber auch da an den Kabelbaum zu kommen von daher hattest du die bessere Arbeit von uns Beiden! ;)

Daumen gedrückte Grüße
Michael
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Nachdem die Türen nun komplett sind, waren die ersten Probefahrten rund um den Block nicht länger aufzuschieben.

Bild

Zu sagen, dass sie ent-täuschend verliefen, würde bedeuten, dass ich etwas anderes erwartet hätte. Im Ergebnis hat sich eine neue Liste von Aufgaben herausgestellt.

1. Der Motor läuft deutlich zu mager. Selbst warm geht er im Leerlauf ohne Choke unweigerlich aus. Schieb ich den Choke während der Fahrt ganz rein, nimmt der Motor nur sehr zögerlich Gas an. Dabei sind die SUs im US-Bad gereinigt, mit neuen Dichtungen versehen, synchronisiert und auf 2,2 mm eingestellt. Zzp 6° BTDC.
2. An der rechten Zylinderbank hört man ein leichtes Tackern im Leerlauf.
3. Bremsen: hier kann man nur von "langsamer werden" sprechen, nicht aber von richtiger Verzögerung. Das geht so gar nicht. Neue Scheiben und Beläge vorn, neue RBZ hinten, aufwändig entlüftet ... da muss ich nochmal ran.
4. Irgendwo verliert er Kühlwasser.
5. Irgendwo verliert er ATF im Servokreislauf der Lenkung.
6. Rückwärtsgang rattert etwas beim Einlegen. Da muss die Kupplung wohl noch weiter eingestellt werden.

Aber die Lenkung geht leicht und die (Vorwärts-) Gänge gehen kurz und knackig rein.
O Mann - so viel Adrenalin an einem sonnigen Sonntag!

Georg

Bild
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: So 6. Okt 2024, 12:53 1. Der Motor läuft deutlich zu mager. Selbst warm geht er im Leerlauf ohne Choke unweigerlich aus. Schieb ich den Choke während der Fahrt ganz rein, nimmt der Motor nur sehr zögerlich Gas an. Dabei sind die SUs im US-Bad gereinigt, mit neuen Dichtungen versehen, synchronisiert und auf 2,2 mm eingestellt. Zzp 6° BTDC.
Georg,

# Schwimmerstand stimmt?
# Die verbauten BGC-Nadeln sind ziemlich mager. Nach meiner Erfahrung, mit der großen LuFi-Box meist zu mager. BHD laufen da besser. Die BHD war an den 110 V8 Standard. Die BGC am Range und der hat den kleinen Filter.


Hier der unterschied zwischen den beiden...

Bild

Gruß
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Danke für deinen Input, Frank! Meines Erachtens deutet der zu beobachtende Effekt allerdings auf eine Ursache jenseits von Feintuning hin. Im Leerlauf machen die beiden Nadeln ja offenbar keinen Unterschied? Und ich muss sagen, mein Freund hat das Auto mit diesen Nadeln fast 10 Jahre gefahren und hatte in dieser Hinsicht keine Probleme. Die Magersucht trat ja auch auf, wenn man die Düsen auf 2,6 mm stellt. Ich bin geneigt, an Falschluft zu glauben, meine aber, alle Quellen diesbezüglich überprüft zu haben. Die Schwimmer hatte ich gemäß WHB eingestellt. Wenn mir nichts mehr einfällt, müssen die Vergaser noch mal raus ... grrr. Oder ich versuch mal mein Glück im LPG-Modus - da bin ich noch gar nicht dran gewesen.

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: So 6. Okt 2024, 19:07 Ich bin geneigt, an Falschluft zu glauben...
...kommt nach meiner Erfahrung eher selten vor.

# Öl ist in den Dämpfern?
# Das Entlüftungsröhrchen hinten am Motorblock ist am LuFi angeschlossen? So ein "Benzinfilter" sitzt in der Leitung?

Bild



falschluftüberblowbygezogene Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Yep, Öl ist in den Dämpfern.
Mit diesem "Entlüftungsröhrchen" bringst du mich in Verlegenheit. Das kommt mir gänzlich unbekannt vor. Ich kann gerade kaum an diese Stelle schauen, könnte aber sein, dass es fehlt. Was macht das und wie wirkt sich ein Fehlen aus? Die einzigen Bilder, die ich finde, sind diese:

Bild

Bild

Immerhin habe ich bei der Suche eine Kühlmittelpfütze im Valley gefunden :D . Eventuell liegt hier das Kühlmittelleck...

Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: So 6. Okt 2024, 20:00 Was macht das und wie wirkt sich ein Fehlen aus? Die einzigen Bilder, die ich finde, sind diese:
Das ist noch mal eine Kurbelgehäuseentlüftung. Das haben nur die "alten" 4x4 Motoren.
Die Motorentlüftungen an den Ventildeckeln hängen ja an den Vergasern. Das Blowby wird zwischen Kolbenschieber und Drosselklappe angesaugt. Somit geht das Volumen nicht unter dem Schieber durch und nimmt somit auch kein Sprit mit. Das ist gut so, denn das sind ja zum Großteil Abgase und enthalten kaum Sauerstoff.

Wenn aber das Loch hinten offen ist, können die Vergaser auf diesem Weg Falschluft ziehen. Die enthält Sauerstoff und das Gemisch magert ab. In erster Linie bei niedriger Drehzahl.
Ein vergleichbarer Effekt stellt sich ein, wenn man vergessen hat den Öleinfülldeckel drauf zu machen. Da läuft die Kiste auch plötzlich wie ein Sack Nüsse.

An dem Röhrchen/Schlauch sollte der "Benzinfilter" drauf sein. Dann kann da nur wenig Falschluft angesaugt werden. Da diese relativ gleich ist, kann man das mit einer, ein Tick fetteren Grundeinstellung kompensieren.

detailtückische Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Es tun sich interessante Aspekte auf. Ich kann zwar nicht so richtig begreifen, warum eine Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Luftfilter Einfluss auf das Gemisch haben soll, aber die von Frank dargestellte Entlüftung hinten am Block fehlt bei mir offenbar. Eine Inspektion des alten Blocks ergab Erstaunliches:

Bild

Bild

Frank meint wohl diese Verbindung:

Bild

Der Anschluss an die Lufibox ist bei mir allerdings verschlossen. Ein historisches Archivbild des alten Motors enthüllte aber Vergessenes:

Bild

Die 1990er detoxed-Version hatte einen (Aktivkohle?)-Topf, in den nicht nur die beiden Vergaserbelüftungen mündeten, sondern wohl auch die erwähnte hintere Kurbelgehäuseentlüftung. Die hier aufgefangenen Dämpfe wurden anschließend in einen Auffangbehälter hinter dem rechten Hinterrad geführt.

Bild

Dieses ganze detoxed-Geschlunze hab ich rausgeschmissen. Die beiden Vergaserbelüftungen münden über ein T-Stück ins Freie. Und die andere Leitung - ja, die hab ich wohl vergessen. Ich nehme jetzt an, dass diese detoxed-Leitung ein Ersatz für die von Frank dargestellte Verbindung sein sollte und ehemals zur hinteren Kurbelgehäuseentlüftung führte. Meine Schlußfolgerung wäre, meinem Block das erbeutete Entlüftungsröhrchen einzuführen und über einen Schlauch mit der Lufibox zu verbinden. Den verschlossenen Nippel dort müsste ich also aufbohren.

Konnte ich mich verständlich machen? Falls ja: wird die Aktion nur der Umwelt zugute kommen oder auch der Gemischzusammensetzung??

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 605
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Mirkoaeo »

Hallo Georg,
diesen Fahler hatte ich bei meinem Einspritzer nach ewigem Suchen entdeckt, denn da war ein alter Vergaser Block mit dieser Entlüftung eingebaut. Das ist Falschluft im Kurbelgehäuse. Es kommt drauf an, wie gut Du daran kommst, aber Du kannst die Entlüftung auch mit einem Froststopfen verschliessen, dann ist auch Ruhe. Die neueren Motoren hatten diese Entlüftung gar nicht mehr, sondern anstatt dessen den Froststopfen. Sonst diesen Entlüfter reinschieben und den kannst Du auch verschliessen. Es geht nur darum, dass der Motor hier keine Falschluft zieht, denn wenn Du das ganze Spritdampfgerümpel eh nicht angeschlossen hast, wäre es alibistisch mit dem zusätzlichen Kurbelwellengehäuseabzug ein bis zwei Frösche jährlich retten zu wollen :-)
Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Mo 7. Okt 2024, 09:53 Es tun sich interessante Aspekte auf. Ich kann zwar nicht so richtig begreifen, warum eine Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Luftfilter Einfluss auf das Gemisch haben soll, aber die von Frank dargestellte Entlüftung hinten am Block fehlt bei mir offenbar. Eine Inspektion des alten Blocks ergab Erstaunliches:
Hallo Georg,

es geht nicht um das Blowby das in den LuFi oder Detox-Geraffel geht, sondern um die Luft die dort in den Motorblock angesaugt wird.


Die Motorentlüftung an den Ventildeckeln für in die Vergaser zwischen Drosselklappe und Schieber und wird so abgesaugt.
Wenn der Motor im Standgas oder mit wenig Last läuft und nicht komplett ausgelutscht ist, gibt es wenig Blowby. D.h. im Motorblock herrscht verhältnismäßig hoher Unterdruck. Ist da hinten das Loch offen, wird da Luft angesaugt. Diese gelangt über die Entlüftungen in den Ventildeckeln in die Vergaser.
Da sie nicht unter dem Schieber durchgeführt wird, wird dieser Luft kein Benzin zugefügt >> der Motor magert ab.

Macht man das Loch zu kommt keine Luft rein und gut ist's.


Also: Das Röhrchen aus dem alten Block inkl. dem verstopften Abgang mit einem Tropfen Loctite in den neuen Motor stecken.
>> Probefahrt.


falschluftikusierte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Danke, Mirko und Frank! Hab das Loch verstopft und in der Tat kann ich jetzt bei warmer Maschine den Choke ganz reinschieben. Dann konnte ich den Leerlauf noch etwas runter drehen auf ca. 750. Damit ist das Falschluftproblem hoffentlich vom Tisch.
Trotzdem bin ich mit dem Lauf des Motors sehr unzufrieden - weit entfernt vom seidenweichen Lauf eines 8 Zylinders. Er läuft holprig und tackert jetzt rechts deutlich und unregelmäßig. Vielleicht kommt das auf dem Video raus:

https://www.youtube.com/watch?v=mLmxo5C ... =GeorgRamm

Kommt das jemandem bekannt vor? Hydro vielleicht?

Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Mo 7. Okt 2024, 14:32 Er läuft holprig und tackert jetzt rechts deutlich und unregelmäßig. Vielleicht kommt das auf dem Video raus:
Hm, wenn ein Hydro nicht so will, dann klingt das üblicherweise anders.

# Sind die Zündkabel gut und die Stecker richtig aufgesteckt.

# Die Kipphebel können auch tackernde Geräusche machen. Ggf. mal ohne Ventildeckel laufen lassen und bei laufendem Motor mit dem Finger fest gegen die Kipphebel drücken. So kann man den Übeltäter finden. Ich hatte das schon zwei mal. War immer einer ganz außen. Gesehen hat man nix warum der Geräusche gemacht hat. Andere Kipphebelwelle rein und es war Ruhe.

# Wenn man eine der Krümmerdichtungen falsch eingebaut hat klingt das auch seltsam. Frag nicht woher ich das weiß :lol:


geräuschemittierte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Hab jetzt neue Kerzen (N12YC) montiert und die Kabel (neu, Lucas) auf festen Sitz überprüft. Zündfolge kontrolliert. Keine Veränderung im Lauf. Es ist einfach bei Standgas eine gewisse Holprigkeit und ein leichtes An- und Abschwellen der Drehzahl.
Dann rechten Ventildeckel runter und laufen lassen.

Bild

Das Tackern ist ohne den Deckel sehr deutlich, scheint in der Tat hier vom Ventiltrieb zu kommen. Was das Drücken auf die Kipphebel für Erkenntnis bringen soll, erschließt sich mir nicht. Fühlen sich alle gleich (und heiß) an, kein Spiel zu spüren. Immerhin war es schön zu sehen, wieviel Öl hier pulsiert :) . Als nächstes werde ich dann wohl die Kipphebelwelle (eigentlich -achse) mal rausnehmen.

Und Tschüß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5423
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

Hallo Georg,

sind die Kipphebel nur sorgfältig geputzt der neu?
geolandy hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 16:11 Was das Drücken auf die Kipphebel für Erkenntnis bringen soll, erschließt sich mir nicht. Fühlen sich alle gleich (und heiß) an, kein Spiel zu spüren.

Die Kipphebel scheinen sich manchmal geräuschvoll auf der Welle zu bewegen. Wie und warum >?<.
Drückt man bei laufendem Motor gegen den Kipphebel ist das Geräusch weg oder verändert es sich. Ich meine Udo hat schon mal den Halben Motor auseinander bis sich die Kipphebel als Ursache eines seltsamen Geräuschs herauskristallisiert hatten.


klickheblige Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Antworten