christophe hat geschrieben: ↑Mi 30. Okt 2024, 19:53
Ich fahre in den Amazonen im Sommer Motoröl und im Winter Automatenöl. Man merkt den Unterschied.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man das merkt. Der Volvo mit 2 HS6 ist ja auch deutlich übriger bestückt als der V8 quasi doppeltem Hubraum und gleichen HIF.
Das spezielle SU-Vergaseröl ist ein Einbereichsöl. Das hat den Vorteil, dass es über die Temperaturspanne die Viskosität ändert. Nach dem Kaltstart dämpft es stark, was das anfetteten beim beschleunigen unterstützt. Ist der Motor war, wird es dünner und sorgt für etwas Spritzigkeit.
Bei den Kaltblut-V8 ist das aber kaum zu spüren. Die Drehmomentwogen bügeln wohl auch solche Effekte glatt.
...ich befürchte aber, das hilft nicht Georgs Problem zu lösen.
Fassen wir mal zusammen:
- Es scheint, dass der Motor zu mager läuft. Also bekommt er zu wenig Sprit oder zu viel Luft.
- Spritmenge vor dem Vergaser ist gemessen und als i.O. abgehakt >>
an beiden Vergasern? Wäre die Leitung zum 2. Vergaser verstopft, ja dann ...
- Zulauf zum Schwimmerventil nicht verstopft
- Schwimmerventil leichtgängig.
- Schwimmerstand korrekt
- Schwimmer ist leichtgängig und hakt nicht.
-
Abgewinkeltes Röhrchen am Düsenhalter verstopft? Da sollte man noch durchblasen
- Düsenhalter fest und korrekt eingehängt.
- Düsenstock leichtgängig
- Düse unbeschädigt
- Düsenhöhe korrekt eingestellt
- Die Schwimmerkammerentlüftung funzt.
- Da der Motor mit Choke weniger mager läuft scheint der Choke korrekt zu arbeiten
- Kolben ist leichtgängig
- Unterdruckkanäle zum Kolben i.O.
- Die Federn in den Kolben sind die richtigen und korrekt eingebaut.
- Dämpfer macht was er soll.
- Drosselklappe sitzt passend und ist fest.
- Rückschlagventile in der Drosselklappe arbeiten korrekt.
- Blowby-Anschluss der Vergaser verbunden, Falschluft auf diesem Weg ist ausgeschlossen.
- Dichtungen Vergaser zur Ansaugbrücke i.O.
-
Anschluss vom BKV >> Falschluft?
-
2. Anschluss bei Zylinder 8 >> alles dicht?
anweiterenideenmangelnde Grüße
Frank