Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Berichte und Fragen zur Restauration...
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

holzkopf666 hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 07:41 Ich weiss jetzt nicht was der Stage One an Staufächern bietet ...
Ja, das weiß ich auch nicht, aber mein Defender Hardtop (mit Hochdach :) ) sieht hinten mittlerweile so aus (work in progress):

Bild

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

Georg,

Bild Bild Bild




...nur so aus Neugierde, ist da links eine Babybadewanne :o

rätselnde Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Nee, das ist eine Faltschüssel, die man herausnehmen kann, um an den Wassertank darunter zu gelangen oder um den Abwasch draußen zu erledigen.

Bild

Inspiriert von https://endlos-freisein.com/innenausbau/.
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1988
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von tonner »

Moin Georg,

da warst du aber fix dabei! Sieht auf jeden Fall gemütlich aus. Das ist ein sehr schöner Landy!

Grüße
Udo
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Danke, Udo :) ! Wenn ich zu 95 % fertig bin (100 % geht nicht, man ist nie ganz fertig), mach ich mal ne Art "Roomtour".

Zurzeit versuch ich gerade, das LPG aus dem Gastank in die Vergaser zu befördern. Irgendwo "klemmt" da noch was. Ich hab einen Reparatursatz für den Verdampfer geordert und werde mal im Inneren des Verdampfers nach dem Rechten schauen. Noch vermisse ich den ätzenden Geruch von Propan. Autogas kann doch nicht etwa auch altern :o ?

Ciao
Georg
HOK
Beiträge: 292
Registriert: So 8. Mär 2020, 20:51
PLZ: 97241
Wohnort: Nähe Würzburg
Fahrzeug: 101 forward control GS,
110 Station V8,
Defender,
Sankey,
Hotrod(s)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von HOK »

Hallo Georg,
das schaut innen bildhübsch und gemütlich aus.
Respekt, was Du in der kurzen Zeit alles umsetzt.
Hoffentlich sehen wir hier im Süden den Landy auch mal "live".
Weiterhin gutes Gelingen.
Beste Grüße
Hubert
zu jung um alt zu sein
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
nach dem ermunternden Ergebnis der letzten Probefahrt erinnerte ich mich an meine schon früher angewandte Methode, um das Gemisch zu testen: Lambda-Sonde! Meine hier eingesetzte Sonde ist eine Spannungssprungsonde, die bei Lambda = 1 einen Spannungssprung zwischen ca. 0,8 V (fetter Bereich) und < 0,1 V (magerer Bereich) macht. Diesen Wert kann man mit jedem einfachen Multimeter abgreifen. Und man braucht auch keine Einschweißhülse in das Auspuffrohr, sondern (wie der TÜV auch) hinten rein.

Bild

Die Sonde hat eine 12V-Heizung, die nach ca. 30 s das Teil auf Betriebstemperatur hat (zieht dann 11 W), entweder direkt von der Autobatterie oder wie hier per Labornetzteil. Das Schöne daran ist, dass man vom Lambda auf den CO-Gehalt des Abgases schließen kann!

Bild Bild

Wie man sieht, liegt der CO-Gehalt bei Lambda = 1 unter 1 %. Der TÜV will wohl unter 3,5 % sehen.

Ich hab die Maschine warm laufen lassen, dann im Standgas mit Choke ganz reingeschoben die erste Messung: nahezu 0 V, also im mageren Bereich. Dann miniminimal den Choke gezogen, sodass die Drehzahl noch nicht steigt und bums, steigt die Spannung auf 0,8 V. Ich interpretiere das so, dass aus meiner Düseneinstellung (2,2 mm) im Standgas ein Lambda nahe bei 1 resultiert. Da der TÜV auch im Standgas prüft, fühle ich mich mit dieser Einstellung erstmal auf der sicheren Seite.

Man sagt ja, dass bei Lambda = 0,9 die Leistung am besten ist, bei 1 die Verbrennung und bei 1,1 der Verbrauch :) . Also noch Raum für Feintuning!

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 605
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Mirkoaeo »

Wow, Respekt! Ich verstehe es immer noch nicht, aber liest sich sehr interessant... Vor allem freut es mich, dass nun wohl alles im Rahmen läuft.
Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
da der Wagen jetzt so einigermaßen ( :| ) läuft, fang ich allen Ernstes an, mir über einen TÜV-Termin Gedanken zu machen. Doch als ob er es spürt und noch nicht will, hört der Scheibenwischer auf zu funktionieren. Bei leichten Schlägen auf den Motor zuckt er allerdings noch. Sicherung und Schalter OK, also Motor untersuchen. Aha, hier versucht er, sich zu verstecken:

Bild

Nach dem Öffnen zeigt sich folgendes Bild:

Bild

Der Pfeil zeigt auf die Ursache des Übels: die federbelastete Kohle klemmt in ihrer Führung. Das kann man ändern. Durch leichtes Anfeilen der Führung in der Pertinax-Grundplatte wird wieder alles gängig und flutscht, wie es soll.

Bild

Motor schnurrt wieder. Ah - analoge Technik, wir lieben dich!
Das tun offenbar nicht alle: da ich die Grundeinstellung der ungeregelten LPG-Venturi-Anlage nicht hinkriege, hab ich beim lokalen LPG-Spezialisten angefragt. Antwort: "Für so alte Anlagen haben wir keine SOFTWARE mehr!" Er wollte nicht glauben, dass es kein Steuergerät in dem System gibt...

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Fr 15. Nov 2024, 09:53 Das tun offenbar nicht alle: da ich die Grundeinstellung der ungeregelten LPG-Venturi-Anlage nicht hinkriege, hab ich beim lokalen LPG-Spezialisten angefragt. Antwort: "Für so alte Anlagen haben wir keine SOFTWARE mehr!" Er wollte nicht glauben, dass es kein Steuergerät in dem System gibt...

Bild Bild Bild Bild

wortlose Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
christophe
Beiträge: 1834
Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
PLZ: 6006
Wohnort: Luzern
Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von christophe »

Hallo Georg

Hast Du keine Colortune Glaskerzen, das sollte mit denen eigentlich doch auch reichen zum Gas einstellen. 2 reichen im Grunde.

Du schaffst das Grüsse Christopher
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Nein, Glaskerzen hab ich nicht. Den CO-Wert könnte ich ja annähernd über die Lambda-Sprungsonde einstellen - wenn der Motor denn überhaupt über einen größeren Drehzahlbereich laufen würde. Zurzeit hab ich eine Einstellung der diversen Schräubchen, die stabiles Standgas ermöglichen, aber auch nicht 100 Umdrehungen mehr. Eine völlig andere Einstellung ist gut für höhere Drehzahlen, aber unter 1.000 U/min geht dann gar nichts. Ich meine, die Einstelltheorie durchdrungen zu haben, leider richtet sich die Praxis nicht nach der Theorie. Aber lief ja früher, dann kriegen wir das auch wieder hin ... :oops:

Georg
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
bin gestern mal "versuchsweise" beim TÜV gewesen.

Bild

Meint der doch :"Keine Mängel!" :) (Ich weiß es allerdings besser...).
HU, AU, Gasprüfung und Oldtimerabnahme schlugen mit 385 EUR zu Buche. CO war bei 3,2 %. Auf LPG lief er so einigermaßen im Standgas, was für die Gasprüfung reichte. Fahren kann ich damit noch nicht. Bremsen waren super. Sogar die Heizung gibt sich Mühe. Das Getriebe (LT77) macht mir allerdings Kummer. Allgemein gehen die Gänge sehr hart rein. Blöd ist der fünfte, der bei jedem dritten Einlegeversuch gleich wieder rausspringt. Dabei wurde gerade das Getriebe von einem anerkannten Land Rover-Getriebespezialisten neu aufgebaut.
Ich hab den TÜV nicht davon überzeugen können, dass die eingetragenen 170 km/h Vmax unrealistisch sind. James Taylor gibt hier 144 km/h an. Aber sei's drum. Ab 100 km/h zieh ich sowieso zurzeit noch die Angstbremse... :D . Als Dieselfahrer sind mir auch die hohen Drehzahlen noch suspekt. Aber ich denke, das gibt sich.

Schönen Gruß
Georg

Bild
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1988
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von tonner »

Moin Georg,

Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Jetzt kannst du die Kleinigkeiten nach und nach abstellen.
Beim Getriebe tippe ich auf Schaltgabel 5. Gang.

Grüße
Udo

Ps.: mit neuer Nockenwelle sind die 170 durchaus möglich.
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Danke, Udo :) ! Hab gerade mit unserem Getriebespezialisten telefoniert: Für alle beschriebenen "Probleme" gibt es Einstellmöglichkeiten, ohne dass das Getriebe raus müsste... Erleichterung!
Ein leichtes Rubbeln in der Lenkung (Unwucht) konnte durch den Tausch eines Kreuzgelenkes beseitigt werden.
Für die LPG-Einstellung hab ich eine Adresse in Bremerhaven erhalten, die werde ich mal kontaktieren.
Ich freu mich, dass die Heizung geht, da ich am kommenden Wochenende zum Grünkohlessen nach Schleswig-Holstein fahren werde :lol: Das gibt auch einen ersten Eindruck vom Treibstoffverbrauch :shock:

Georg

Bild
Antworten