Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,
der Verbrauch hört sich nicht wirklich beunruhigend an. Das Auto ist ja nicht leicht.
Die V-Max ist m.E. etwas dünn. Da sollte noch ein bisschen mehr gehen.
Gib dem mal etwas mehr Frühzündung.
Hast Du noch einen anderen Verteiler? Wenn ja, dann Steck den mal rein.
Du kannst auch mal mit Sven über aktuelle Erfahrungen sprechen…
nurmalsoerwähnte Grüße
Frank
der Verbrauch hört sich nicht wirklich beunruhigend an. Das Auto ist ja nicht leicht.
Die V-Max ist m.E. etwas dünn. Da sollte noch ein bisschen mehr gehen.
Gib dem mal etwas mehr Frühzündung.
Hast Du noch einen anderen Verteiler? Wenn ja, dann Steck den mal rein.
Du kannst auch mal mit Sven über aktuelle Erfahrungen sprechen…
nurmalsoerwähnte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Manchmal tu ich ja, was man mir sagt, also Zzp von 6° vor OT auf 9 bis 10° vor OT verstellt. Im mäßigen Geschwindigkeitsbereich ergab sich gefühlt keine Veränderung. die erzielbare top speed fiel allerdings auf 115 km/h. Heißt das etwa, die Zündung später stellen? Kann ich mir nicht vorstellen.
Der Zzp reagiert normal auf Drehzahl (Fliehkraftverstellung) und Last (Unterdruckverstellung). Trotzdem werde ich den ursprünglichen Verteiler wieder einsetzen, weil der die Unterdruckdose an einer günstigeren Stelle hat. Bei dem Wechsel muss ich allerdings eine der Fliehkraftfedern mit rübernehmen, da ich diese nur einmal habe
.
Schönen Gruß
Georg
Der Zzp reagiert normal auf Drehzahl (Fliehkraftverstellung) und Last (Unterdruckverstellung). Trotzdem werde ich den ursprünglichen Verteiler wieder einsetzen, weil der die Unterdruckdose an einer günstigeren Stelle hat. Bei dem Wechsel muss ich allerdings eine der Fliehkraftfedern mit rübernehmen, da ich diese nur einmal habe

Schönen Gruß
Georg
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Moin,
aus zwei Lucas-Verteilern wurden die besten und passendsten Teile zusammengeführt und verbaut. Im Wesentliche scheint es ja hier um die Zzp-Frühverstellung zu gehen. Die drehzahlabhängige (Fliehkraft) Verstellung wird durch die beiden Federchen vorgegeben.

Die linke (Primär-) Feder ist unter leichter Vorspannung und ist bei steigender Drehzahl die erste, die die Fliehgewichte im Zaum hält. Die rechte (Sekundär-) Feder ist mit etwas Spiel versehen und greift entsprechend später, sodass sich ein Knick in der Drehzahl-/Zzp-Kurve ergibt.
Den statischen (bei 600 U/min) Zzp hab ich auf ca. 7° gestellt. Die maximale Fliehkraftverstellung des abgebildeten Exemplars sollte 13° am Verteiler (siehe Stempelung), also 26° an der Kurbelwelle betragen. Zusammen mit der statischen Frühzündung sollte sich also eine maximale Frühzündung von 33° einstellen.

Beim Test stand der Zeiger bei ca. 2.500 U/min auf dem "F" von BEFORE, also bei etwa 20°. Höhere Drehzahlen hab ich (noch) nicht gemessen. Ist das normal? Sollte die maximale Frühzündung sich nicht eher einstellen? Sind die Federchen zu hart?
Anyway: Probefahrten machen auch Spaß
!


Schönen Gruß
Georg
Edit: Hab gerade noch mal Franks Beiträge zum Verteiler gelesen (viewtopic.php?f=29&t=1006). Danach könnte es mit den 20° bei 2.500 U/min doch hinhauen!
Die Unterdruckverstellung kann natürlich bei entsprechender Last auch noch 5 bis 6° dazugeben.
G.
aus zwei Lucas-Verteilern wurden die besten und passendsten Teile zusammengeführt und verbaut. Im Wesentliche scheint es ja hier um die Zzp-Frühverstellung zu gehen. Die drehzahlabhängige (Fliehkraft) Verstellung wird durch die beiden Federchen vorgegeben.

Die linke (Primär-) Feder ist unter leichter Vorspannung und ist bei steigender Drehzahl die erste, die die Fliehgewichte im Zaum hält. Die rechte (Sekundär-) Feder ist mit etwas Spiel versehen und greift entsprechend später, sodass sich ein Knick in der Drehzahl-/Zzp-Kurve ergibt.
Den statischen (bei 600 U/min) Zzp hab ich auf ca. 7° gestellt. Die maximale Fliehkraftverstellung des abgebildeten Exemplars sollte 13° am Verteiler (siehe Stempelung), also 26° an der Kurbelwelle betragen. Zusammen mit der statischen Frühzündung sollte sich also eine maximale Frühzündung von 33° einstellen.

Beim Test stand der Zeiger bei ca. 2.500 U/min auf dem "F" von BEFORE, also bei etwa 20°. Höhere Drehzahlen hab ich (noch) nicht gemessen. Ist das normal? Sollte die maximale Frühzündung sich nicht eher einstellen? Sind die Federchen zu hart?
Anyway: Probefahrten machen auch Spaß



Schönen Gruß
Georg
Edit: Hab gerade noch mal Franks Beiträge zum Verteiler gelesen (viewtopic.php?f=29&t=1006). Danach könnte es mit den 20° bei 2.500 U/min doch hinhauen!
Die Unterdruckverstellung kann natürlich bei entsprechender Last auch noch 5 bis 6° dazugeben.
G.
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hm, wenn der Apparat permanent mit Vollast läuft , nimmt der sich bestimmt 60 Liter auf 100km.
Bei V-Max von angenommenen 140km/h braucht das Auto
Auto 42 Minuten um 100 km zu fahren.
Bei 0,63 Liter/30 s. liefert die Pumpe in 42 Minuten knapp 53 Liter!
Das könnte eventuell etwas zu wenig sein.
Vielleicht magert der Motor bei Volllast ab und deshalb fehlt die Leistung?!
Georg, was ist da für eine Pumpe verbaut?
nurmalsogerechnrte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Als Benzinpumpe kommt der elektrische Typ zum Einsatz, der im Tank verbaut ist. Und zwar zwei mal, pro Tank eine Pumpe. Ich werde mal die Literleistungen der beiden Kameraden vergleichen.
Bis dann
Georg
Bis dann
Georg
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
So, die Messergebnisse liegen vor:
Seitentank: 0,76 Liter/30s = 63,8 l/42 min
Hecktank: 0,73 Liter/30s = 61,3 l/42 min
Das sollte also ausreichend sein. Warum jetzt mehr kommt als bei der früheren Messung, entzieht sich meinem Verständnis
. Vielleicht musste die Pumpe sich erst wieder "einlaufen"
. Auch ich fange an, mich an den Apparat zu gewöhnen. Im Cruisingbereich bin ich mit der Leistungsentfaltung eigentlich ganz zufrieden. Die Elastizität des Motors ist wirklich enorm! Auf der BAB war ich mit dem anderen Verteiler noch nicht.
Am Wochenende wird eine Werkstatt
versuchen, die LPG-Einstellung herauszufinden. Ich bin skeptisch (wie gegenüber allen Werkstätten...).
Schönen Gruß
Georg
Seitentank: 0,76 Liter/30s = 63,8 l/42 min
Hecktank: 0,73 Liter/30s = 61,3 l/42 min
Das sollte also ausreichend sein. Warum jetzt mehr kommt als bei der früheren Messung, entzieht sich meinem Verständnis


Am Wochenende wird eine Werkstatt

Schönen Gruß
Georg
- christophe
- Beiträge: 1834
- Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
- PLZ: 6006
- Wohnort: Luzern
- Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg
Schönes Bild, mit dem Leuchtturm, gefällt mir. Ja, kann ich voll bestätigen, der 3,5 macht echt Laune super schön drehfreudig mit genialem Sound. Da sind die Grossvolumigen schon fast langweilig, die lümmeln nur so um den Leerlauf rum....

Etwas romantische Grüsse Christopher
Schönes Bild, mit dem Leuchtturm, gefällt mir. Ja, kann ich voll bestätigen, der 3,5 macht echt Laune super schön drehfreudig mit genialem Sound. Da sind die Grossvolumigen schon fast langweilig, die lümmeln nur so um den Leerlauf rum....

Etwas romantische Grüsse Christopher
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Moin,
heute hab ich den Defender wieder aus der Werkstatt geholt, die das LPG einstellen wollte. Meine Skepsis war berechtigt: sie kriegen es nicht hin. O-Ton: "Verdampfer ist kaputt". Nachdem ich den gerade überholt und mit neuen Dichtungen und Membranen versehen hatte, wunderte mich das ... aber vielleicht stimmt es sogar?
Dann wurde mir erzählt, ich hätte die Vergaser völlig falsch eingestellt und der CO-Wert sei bei 5,5 % (der TÜV hatte letzte Woche 3,13 % gemessen). Außerdem sei der HC-Wert extrem zu hoch (CO und HC kann man doch nicht unabhängig voneinander einstellen?).
Großes Trostpflaster allerdings: es wurde nichts berechnet, da Auftrag nicht erfüllt! Bemerkenswert!
Auf der Heimfahrt bemerkte ich sofort, dass der Motor ruckelte und bockte, aber ok, er hielt gut durch bis nach Hause. Meinem Verdacht folgend hab ich sofort die Düseneinstellung der SUs gecheckt: der eine hatte 2,2 mm wie früher, der andere stand bei 3,3 mm. Nach einer entsprechenden Korrektur lief die Maschine wieder rund.
Fazit: diese Art Autos darf man nie, nie nicht in eine Werkstatt geben!
Georg
heute hab ich den Defender wieder aus der Werkstatt geholt, die das LPG einstellen wollte. Meine Skepsis war berechtigt: sie kriegen es nicht hin. O-Ton: "Verdampfer ist kaputt". Nachdem ich den gerade überholt und mit neuen Dichtungen und Membranen versehen hatte, wunderte mich das ... aber vielleicht stimmt es sogar?
Dann wurde mir erzählt, ich hätte die Vergaser völlig falsch eingestellt und der CO-Wert sei bei 5,5 % (der TÜV hatte letzte Woche 3,13 % gemessen). Außerdem sei der HC-Wert extrem zu hoch (CO und HC kann man doch nicht unabhängig voneinander einstellen?).
Großes Trostpflaster allerdings: es wurde nichts berechnet, da Auftrag nicht erfüllt! Bemerkenswert!
Auf der Heimfahrt bemerkte ich sofort, dass der Motor ruckelte und bockte, aber ok, er hielt gut durch bis nach Hause. Meinem Verdacht folgend hab ich sofort die Düseneinstellung der SUs gecheckt: der eine hatte 2,2 mm wie früher, der andere stand bei 3,3 mm. Nach einer entsprechenden Korrektur lief die Maschine wieder rund.
Fazit: diese Art Autos darf man nie, nie nicht in eine Werkstatt geben!
Georg
- christophe
- Beiträge: 1834
- Registriert: So 19. Jun 2016, 13:28
- PLZ: 6006
- Wohnort: Luzern
- Fahrzeug: Serie 1 80' 1950
Serie 2 109' 1962 Dormobile
Serie 3 88' 1980
110 1988 V8 Feuerwehr
Volvo Amazon Kombi
und noch paar Landschoner s. www.oldtimerschrauber.ch
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo, guten Abend Georg
Hmmm, ev. müsstest du mal Ferien in den Niederlanden einplanen, die waren mal Meister im LPG. Viele Wagen, auch alte Volvos wurden da perfekt umgebaut, bzw. ergänzt mit Flüssiggasanlagen. Aber eben, wie die alten Meister finden? Ev. über ein Forum? In meiner S2 Ambulance war auch eine drin, dir konnte ich einem Bauern weitergeben, der hat es auch nicht geschafft die Anlage in Betrieb zu stellen. Ich wollte gar nicht wissen, was er alles probiert hat.
Irgendwas mit Bio wollte er... ich hab ihm Lachgas empfohlen, fand er nicht zum lachen.
Du wirst ev. fündig in einer guten alten Volvo-Spezialist (keine Vertragswerkstatt) Werkstatt im Norden? Das SU Vergaser Prinzip ist ja gleich. Wenn er dir Stromberg empfiehlt, kehrst du am besten grad auf dem Absatz....
Hätte Dir per PM nen guten in Pot.
Liebe mutgrübelnde Grüsse Christopher
Hmmm, ev. müsstest du mal Ferien in den Niederlanden einplanen, die waren mal Meister im LPG. Viele Wagen, auch alte Volvos wurden da perfekt umgebaut, bzw. ergänzt mit Flüssiggasanlagen. Aber eben, wie die alten Meister finden? Ev. über ein Forum? In meiner S2 Ambulance war auch eine drin, dir konnte ich einem Bauern weitergeben, der hat es auch nicht geschafft die Anlage in Betrieb zu stellen. Ich wollte gar nicht wissen, was er alles probiert hat.
Irgendwas mit Bio wollte er... ich hab ihm Lachgas empfohlen, fand er nicht zum lachen.
Du wirst ev. fündig in einer guten alten Volvo-Spezialist (keine Vertragswerkstatt) Werkstatt im Norden? Das SU Vergaser Prinzip ist ja gleich. Wenn er dir Stromberg empfiehlt, kehrst du am besten grad auf dem Absatz....
Hätte Dir per PM nen guten in Pot.
Liebe mutgrübelnde Grüsse Christopher
- bernd500f
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Nov 2021, 10:01
- PLZ: 36396
- Wohnort: Steinau an der Straße
- Fahrzeug: S3 88 Hardtop Petrol RHD
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,
habe diese Anleitung gefunden:
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/ ... tId=765494
Vielleicht hilft die Dir weiter.
Viele Grüße
Bernd
habe diese Anleitung gefunden:
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/ ... tId=765494
Vielleicht hilft die Dir weiter.
Viele Grüße
Bernd
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Jo, danke für den Link! Das ist die beste Anleitung, die ich im Netz gefunden habe (vor 2 Jahren...
). Leider verhält sich mein Verdampfer nicht so, wie dort beschrieben, sodass ich - trotz Überholung des alten - mir einen neuen Verdampfer antun werde. Das wurmt mich schon etwas, alldieweil das Teil so einfach und mit so wenig Teilen aufgebaut ist, dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, warum man den nicht eingestellt bekommt.


Heute morgen hab ich auf der Suche nach der Ursache der Lastwechselgeräusche das Input gear des LT230 raus genommen - aber alles in Ordnung an der Front
.


Also weitersuchen!
Schönen Gruß
Georg



Heute morgen hab ich auf der Suche nach der Ursache der Lastwechselgeräusche das Input gear des LT230 raus genommen - aber alles in Ordnung an der Front



Also weitersuchen!
Schönen Gruß
Georg
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Dieser Motor macht mich wahnsinnig
. Entgegen meinem ersten Eindruck nach der Korrektur der Pfuscherei der Werkstatt kränkelt die Maschine immer noch. Heftiges Ruckeln und Bocken gerade bei Teillast, Leerlauf ist OK, auch höhere Geschwindigkeiten sind noch möglich. Hab das ganze Einstellprogramm zum wiederholten Male durch: Düsen eingestellt, Standgasschrauben auf gleiche Höhe, synchronisiert, Zzp und Frühverstellung gecheckt, Zündkabel auf festen Sitz kontrolliert ... die Diva zickt rum.
Dazu diese Geräusche aus dem Getriebebereich - vermutlich müssen beide Getriebe wieder raus. Ich glaube, ich brauche Abstand von diesem Projekt.
Georg

Dazu diese Geräusche aus dem Getriebebereich - vermutlich müssen beide Getriebe wieder raus. Ich glaube, ich brauche Abstand von diesem Projekt.
Georg
- tonner
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
- PLZ: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Moin Georg,
Haben die beim Gasumbau irgendwo wie ein Leck produziert? Nebenluft? Das Gas wird hinter den Vergasern eingeleitet?
Das von dir beschriebene Problem ist im Gasbetrieb?
Grüße
Udo
Haben die beim Gasumbau irgendwo wie ein Leck produziert? Nebenluft? Das Gas wird hinter den Vergasern eingeleitet?
Das von dir beschriebene Problem ist im Gasbetrieb?
Grüße
Udo
- geolandy
- Beiträge: 591
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
- Wohnort: Friesland
- Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Nein, nicht im Gasbetrieb. Der funktioniert nach wie vor nicht. Die Werkstatt sollte nur das schon vorhandene System einstellen. Haben sie nicht hingekriegt. Warum die an den Vergasern rumgefummelt haben, weiß ich nicht. Auf der Fahrt zur Werkstatt lief er sooo schön ... schnüff. Bin out of ideas.
Georg
Georg
- FBW
- Beiträge: 5423
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
- PLZ: 75045
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender
Hallo Georg,geolandy hat geschrieben: ↑Mi 11. Dez 2024, 10:48 Heftiges Ruckeln und Bocken gerade bei Teillast, Leerlauf ist OK, auch höhere Geschwindigkeiten sind noch möglich. Hab das ganze Einstellprogramm zum wiederholten Male durch: Düsen eingestellt, Standgasschrauben auf gleiche Höhe, synchronisiert, Zzp und Frühverstellung gecheckt, Zündkabel auf festen Sitz kontrolliert ... die Diva zickt rum.
hat die Werkstatt vielleicht das Öl aus den Dämpfern "abgelassen"?

ungedämpfte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!