Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Berichte und Fragen zur Restauration...
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Getriebe fertig, schaltet sich im Stand präzise und seidenweich. Also wieder montiert - 1. Stufe:

Bild

Kupplung angeschlossen - funktioniert prima, Getriebe schaltet sich bei laufender Maschine problem- und geräuschlos. Also folgt die 2. Stufe:

Bild

Angedockt, Lager befestigt, Kabel und Entlüftungen angebracht. Beim Anschluss der Schaltmimik für das VTG gibt es weitere Unterschiede zum LT77. Da der Drehpunkt der Schaltstange für die Diffsperre weiter vorne liegt, kommt ein anderer Beschlag zum Einsatz:

Bild

Bild

Vordere Kardanwelle wieder eingebaut, Sitzkiste wieder montiert, Batterie wieder an Bord, Fußbleche wieder montiert, Sitze wieder eingebaut.

Dann ließ sich eine Probefahrt nicht weiter aufschieben. Ergebnis: Lastwechselgeräusche sind nach wie vor vorhanden. Zusätzlich ruckelt und bockt der V8 wie früher.
Ja, Freunde, ich denke, das ist das Ende dieses Projektes. Ich habe mir bei Amazon ein Buch bestellt "Autobomben basteln leicht gemacht". Danke, dass ihr so geduldige Leser wart und bis zum Ende durchgehalten habt.

Tschüß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Sa 15. Mär 2025, 17:13 Ergebnis: Lastwechselgeräusche sind nach wie vor vorhanden. Zusätzlich ruckelt und bockt der V8 wie früher...
Georg, mein Beileid :cry: ...was ne Scheiße!

...ist doch das Verteilergetriebe der Übeltäter?



ausschlussverfahrene Grüße
Frank

PS: Dass der V8 ruckelt würde ich erst mal ignorieren. Den bekommt man ganz sicher in den Griff.
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
baamkletterer
Beiträge: 62
Registriert: Do 11. Aug 2022, 20:08
PLZ: 95482
Wohnort: Gefrees
Fahrzeug: Zwei ExMod 110er. 1 als Wolf Replica, der 2. soll einen Kipper bekommen.

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von baamkletterer »

Oh je hab auch gehofft das die Lastwechselprobleme mit dem Getriebe weg sind. Vielleicht musst du doch mal das Verteilergetriebe von Frank versuchen.
Wie sieht denn die Obere Führung der Hinterachse aus? Hab mal eine Probefahrt mit einem 110er gemacht. Da hat es bei Lastwechsel richtig geknallt. Der Verkäufer meinte das kommt vom oberen Gelenk. Ich hab damals aber eher an die Eingangswelle vom Verteilergetriebe gedacht. Die war beim ExMod nicht Kreuzgebohrt.
Gruß Stefan
Arlo
Beiträge: 28
Registriert: Di 30. Aug 2022, 21:46
PLZ: 28719
Wohnort: Bremen
Fahrzeug: Defender HCPU 130 mit ZF4HP22 Getriebe,
zwei, drei Sankeys und einem Gatz Kanadier mit Seitenboarder aus VEB Produktion

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Arlo »

Immerhin hast du jetzt 2 funktionierende Schaltgetriebe.
Es gibt Mitmenschen, die dich schon um eines beneiden.
Ist trotzdem niederschmetternd.
Bevor du ihn anzündest, würde ich gern ins VTG hineinschauen dürfen.
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 605
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Mirkoaeo »

Echt mehr als ärgerlich. Bei soviel Aufwand so ein Ergebniss. Kann es kaum glauben...
Mitfuehlende Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Nun ja, da die Literatur bezüglich Autobomben nicht wirklich viel hergibt, wollte ich dem roten Biest eine letzte Chance geben. Natürlich bietet sich das Verteilergetriebe als nächster logischer Sündenbock an. Ich denke da im Wesentlichen an die korrekte Vorspannung der Kegelrollenlager der Diffwelle. Nun ist es nicht so, dass bei mir gerade ein Mangel an LT230 herrscht:

Bild

Ein für ein anderes Projekt gerade fertiggestellter Kandidat bietet sich im direkten Austausch an. Zwar mit einer Ratio von 1,192, dafür aber mit überholtem Diff, sorgfältig ausdistanzierter Welle, starrer Buchse auf der Zwischenwelle und mit super Splines auf dem Input Gear. Aus- und Einbau geht inzwischen einigermaßen flott :D . Dann schnell vordere Kardanwelle angeflanscht, Diffsperre eingelegt und los zur Probefahrt.

Schon wenige Meter hinter der Garage ist klar: DAS WARS AUCH NICHT. :shock: :shock: Jetzt komm ich wirklich langsam ans Ende meiner Ideen :idea: .

Kurz vor dem Griff zum Telefon, um den Schrotthändler anzurufen, blitzt eine letzte wahnsinnige Idee durch mein armes Hirn: Was wenn im Prinzip alles in Ordnung ist und der Lastwechselschlag dadurch verursacht wird, dass die hintere Kardanwelle samt Bremse nicht angeschlossen ist?? Bei eingelegter Diffsperre bleibt ja durch die grobe Verzahnung ein erhebliches, normales Verdrehspiel zwischen vorderem und hinterem Flansch. Könnte es nicht sein, dass durch die Masse des leerlaufenden hinteren Flansches bei jedem Lastwechsel dieses Verdrehspiel schlagartig auf Null gesetzt wird?

Bild

Was meint ihr? Leider kann ich mich aufgrund der zahlreichen Versuche und Testfahrten in den letzten Wochen und Monaten nicht erinnern, ob das Geräusch auch mit beiden Kardanwelle präsent war. Aber das sollte relativ einfach zu überprüfen sein. Sollte es das gewesen sein, werde ich es allerdings verschweigen, da zu peinlich :cry: ...

Georg
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1988
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von tonner »

Hallo Georg,

Achso, du fährst ohne hintere Kardanwelle, das habe ich irgendwie nicht mitbekommen.
Das wird die Ursache sein. Ich hatte mal am Defender einen Diffschaden und bin mit Vorderachse heim gefahren, da muss man sehr vorsichtig agieren, sonst kracht es heftig.
Also mach mal ne Probefahrt mit vollständigem Antrieb.

Grüße
Udo
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Der 2-Kardanwellenbetrieb verändert leider nichts.
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1988
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von tonner »

Unglaublich!
Wenn wir nun die Getriebe ausschließen können, was ist mit den Achsen? Was hattest du daran gemacht? Waren die auseinander?

Ratlose Grüße
Udo
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 605
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von Mirkoaeo »

Echt unglaublich.
Die Hinterachse war ja durch den 2-Radantrieb schon ziemlich ausgeschlossen - wobei bei roten weiss man nie - hinten Kardan ab und Antriebwellen ziehen?
Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

Hallo Georg,

ich hab mir noch mal (mehrfach!) das Klapper-Ruckel-Schnatter-Video rein gezogen.

Das Rattern tritt immer im Schiebebetrieb auf und lässt sich konsequent durch treten der Kupplung bzw durch raus nehmen vom Gang abstellen.
Auch im Rückwärtsgang rattert es. Irgend wie muss es mit den Schleppkräften zusammenhängen.

Im Rückwärtsgang läuft aber alles nach der HG Ausgangswelle anders rum. Irgend wie tu ich mich mit dem Gedanken schwer dass der Fehler trotz Änderung der Laufrichtung zum gleichen Geräusch führen kann. Bild

Sollte ich mit dem Gedanken richtig liegen kann der Fehler nicht hinter der HG-Ausgangswelle liegen.

Man könnte sich zu der Aussage versteigen, dass es vor der Ausgangswelle im HG auch kein Fehler vorliegen kann. Denn der Getriebetausch hatte ja nichts verändert.


Vor dem HG kommt noch die Kupplung und der Motor.

Bisher fällt mit nichts ein, was am Motor zu den Geräuschen führen könnte.
Der Lastwechsel ändert nichts am Ventieltrieb. Der wird auf Zug oder im Schiebebetrieb von der Kurbelwelle angetrieben. Gleiches gilt für den Riementrieb.
Einzig der Kurbeltrieb. Da ändert sich ein bisschen was. Aber das ist alles gleitgelagert...da kann zwar was schlagen und/oder rappeln. Dann aber nicht nur im Schiebebetrieb. :P


Tja, dann bleibt nur die Kupplung. Ich weiß, da ist alles neu.
Kann am Ruckdämpfer der Reibscheibe was n.i.O. sein?

Hast Du Bilder von den Teilen?




strohhalmgreifende Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Moin,
folgende Bilder der Kupplungsteile kann ich liefern:

Bild

Bild

Bild

Das ist aber alles wie gesagt recht unauffällig, ebenso das Gefühl beim Kupplungsvorgang. Das angesprochene Rattern ist praktisch nicht mehr wahrzunehmen. Es bleibt das metallische "Klack" beim Lastwechsel. Die Achsen möchte ich ausschließen, da sie ohne Antrieb durch eine Welle den Lastwechsel gar nicht mitkriegen. Und ja - sie waren bis auf die Differentiale komplett auseinander.
Ich habe eine letzte Testfahrt mit Videoaufzeichnung https://youtu.be/M1wkAqKA4M0 gemacht. Das Klacken ist in allen 6 Gängen zu hören und scheint eindeutig aus Richtung des Getriebekomplexes zu kommen. Wenn mir nicht sehr zeitnah was einfällt, muss das eben so bleiben. Vielleicht ist es nach der Komplettierung kaum noch zu hören, vielleicht schleift sich was weg, vielleicht geht irgendwas so kaputt, dass man es findet. Sehr unbefriedigend und der Freude am Fahren nicht zuträglich.

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5422
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von FBW »

geolandy hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 13:24 Ich habe eine letzte Testfahrt mit Videoaufzeichnung https://youtu.be/M1wkAqKA4M0 gemacht. Das Klacken ist in allen 6 Gängen zu hören und scheint eindeutig aus Richtung des Getriebekomplexes zu kommen.
Hallo Georg,

Die Geräuschkulisse halte ich für relativ normal. Zumindest am Video hat das nix mehr mit dem vorhergehenden Geräuschen zu tun.
Also zu denen aus diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=8q_wQeqhMZ8

Ohne Getriebetunnel und Bodenbleche hört sich das garantiert auch viel lauter an als wenn da alles zu ist.


Ich weiß noch, zu meiner aktiven Motorradzeit hatte ich immer ein Jet-Helm getragen. Ein Kollege hat mir von seinem Vollvisierhelm vorgeschwärmt. Ich, zum mal testen, den Hut aufgezogen. Mit meinem Moped los gefahren. Nach 100m hab ich angehalten und nach dem Motor geschaut. Ich hatte echt sorge, dass sich ein kapitaler Motorschaden anbahnt. :o
Zum Glück war das aber nur der Vollvisierhelm. Anders als der Jet-Helm hat der die volle Geräuschdröhnung zu den Ohren geleitet :|


Die Akte Kupplung würde ich mit dem Vermerk "Verzweiflungsgedanken" schließen. :D


deckeldraufundmalfahrende Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 1988
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von tonner »

Moin Georg,

Für mich hört sich das gegenüber vorher deutlich besser an. Ich halte diese kleinen Lastwechsel für normal. Da addieren sich alle Spiele im gesamten Antrieb. Auch optisch sah das Spiel am Flansch normal aus.
Wenn du alle Verkleidungen montiert hast, wirst du es kaum mehr wahrnehmen.

Grüße
Udo
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 591
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8

Re: Revival of the Beast – neues Leben für alten Defender

Beitrag von geolandy »

Da mir mit den Ideen auch die Optionen ausgegangen sind, wird es wohl tatsächlich auf "so lassen" hinauslaufen. Obwohl mir "relativ normal" doch relativ zu sein scheint. Ich kenne solche Geräusche weder aus LT76-Anwendungen, noch aus LT95 oder späteren Defender/Disco-Konstellationen. Und weggedämmt heißt nicht weg. Aber wenn sich im Hintergrund kein böser Schaden anbahnt, werde ich es hinnehmen und versuchen zu vergessen ;) .
Aber unsere zahlreichen Ideen waren schon gut, gell? Und extrem lehrreich ist es allemal! Danke nochmal für eure Hilfestellung!

Georg

Bild
Antworten