RRC Softdash in der Reha

Alles zum Thema Range Rover Classic...
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 644
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: RRC Softdash in der Reha

Beitrag von Mirkoaeo »

geolandy hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 09:51
Die oberen Lagerschalen zeigen Anzeichen von Verschleiss und werden erneuert (edit: die unteren natürlich auch ;) ).
:D Ist ja mit Reifen auch so, die sind auch immer nur unten platt!

Ein 300 tdi Kopf von einem Discovery ist mir hier vor kurzem in den Fundus gespült worden. Hatte wohl 120 000 km runter, mehr weiss ich nicht...

Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 623
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
RRC Softdash 300Tdi

Re: RRC Softdash in der Reha

Beitrag von geolandy »

Moin,
eine Hon-(Klo-)Bürste war für den gegebenen Durchmesser leider nicht erhältlich. Daher kam folgendes Werkzeug zum Einsatz (ähnlich wie Abb.):

Bild

Zunächst - wie für Grauguss empfohlen - eine etwas gröbere Körnung, dann mit feinerer im zweiten Durchgang. Ich war immer der Meinung, dass neue Ringe danach obligatorisch seien :shock: . Bin aber gerne bereit, meine Meinung anzupassen, zumal Arbeitsschritte wegfallen würden.

@ Mirko: You've got mail!

Schönen Gruß
Georg
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5559
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: RRC Softdash in der Reha

Beitrag von FBW »

Moin Georg,

ich suche vergeblich die Quelle aus der ich die Weisheit habe. Das was im Netz zum Thema geschrieben wird ist "von / bis" und m.E. nicht verwertbar.

Hier (https://www.ms-motorservice.com/MediaAs ... 01_web.pdf) ist dies zu finden.

Bild
Quelle s.o.

An anderer Stelle, ich meine es war bei Mahle, wurde eindringlich gewarnt. Sinngemäß: Nur "echtes" Honen kann eine Oberflächenbeschaffenheit erzeugen die ein korrektes Einlaufen der Kolbenringe ermöglicht. Montiert man neue Ringe ohne die Zylinder zu honen laufen diese nicht oder nur sehr langsam ein. Somit steigt der Ölverbrauch und die Menge an Blowby mit allen Nebenerscheinungen...

Nicht zu vernachlässigen ist der Wärmehaushalt.
Der Hauptteil (ca. 70%) der vom Kolben während der Verbrennung absorbierten Wärme wird von den Kolbenringen an den Zylinder abgeführt.
Besonders die Verdichtungsringe sind maßgeblich an der Wärmeabfuhr beteiligt.

Liegen die nicht passend an, wird das nix mit der Wärmeabfuhr.


abgeführte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
geolandy
Beiträge: 623
Registriert: Di 10. Okt 2017, 19:35
Wohnort: Friesland
Fahrzeug: Discovery 1 300Tdi
Serie 3 88' RHD 200Tdi
Defender 110 V8
RRC Softdash 300Tdi

Re: RRC Softdash in der Reha

Beitrag von geolandy »

Ah, Ok. Dann bezieht sich mein Wissen offenbar auf das "echte" Honen mit Einfluss auf die Zylindergeometrie, nicht auf unser Klobürsten-DIY-"Honen", das im Wesentlichen der "Verbesserung der Optik" dient :) . Dann wandern die bereits georderten Ringe ins Lager. Man weiß ja nie, was noch kommt...

Danke für die Nachhilfe!
Georg
Antworten