Hallo Mirko,
Klar. Das ist eigentlich beim Range Rover sogar sehr dankbar, ein Soundsystem nachzurüsten, das was taugt.
Ich musste Vorweg bei mir alle Kabel zu den Lautsprechern erneuern, weil das alles eher verpfuscht war. Wenn das System ok ist kann man sich das auch teils sparen. Für die 10cm Lautsprecher braucht man ohnehin nicht die riesengroße Leistung und damit keinen wahnsinnig großen Kabelquerschnitt. Schadet aber auch nicht, neue zu verlegen.
Nun denn. Ich hab mich bei den Lautsprechern für welche von ESX entschieden. Sind qualitativ hochwertig. Für gutem Klang kennt man Preisunterschiede. EIn Lautsprecher für 20€ wird nie an den für 100 herankommen. Gibt aber auch andere vernünftige Lautsprecher. Mir gefällt bei denen zusätzlich das unauffällige Design und die sehr gut zum Innenraum passsenden Lautsprechergitter.
Gekauft habe ich da 4 10cm Lautsprecher als Koaxiallautsprecher. Bedeutet der Hochtöner ist im Lautsprecher integriert.
Das ist folgender Typ
https://www.ars24.com/lautsprecher/esx/ ... ntum-qxe42
Die habe ich direkt ans Radio bzw. ohne Endstufe angeschlossen. Hat den Hintergrund, dass mir sonst die Kanäle an der Endstufe ausgegangen wären und für 10cm auch der im Radio integrierte Verstärker nicht ganz übel ist. Außer man verwendet ein Originalradio - dann würde ich auch hier Kabel legen und eine Endstufe verwenden.
Hinten im Dachhimmel passen die Lautsprecher perfekt. Vorne muss die Tür ein bisschen angepasst werden und der Lautsprecher etwas unterlegt werden, da die neuen einen tieferen Bauraum haben. Deshalb stehen die Abdeckungen danach etwas hervor, was aber nicht störend aussieht. Die Hinterkante der Lautsprecher schließt bündig ab
Da die Türverkleidungen ja unten eh schon für das große Soundsystem vorgeprägt sind hab ich hier noch einen zweiten Lautsprechersatz zu den 10cm verbaut.
Hier habe ich ein 16cm Komponentensystem verbaut. Das bedeutet Hoch und Tieftöner sind getrennt voneinander. Der Tieftöner passt genau in die untere Aussparung der Türverkleidung (kann man auch ausschneiden). Den Hochtöner hab ich am Spiegeldreieck montiert. Dabei benötigt das System 4 Kabel zum Lautsprecher. 2 für den Tief-und 2 für den Hochtöner. Das Signal kommt hier von der Endstufe im Kofferraum über 1,5mm² Kabel und wird durch eine Frequenzweiche aufgeteilt. Die ist beim Lautsprecher dabei. Wem das zu viel ist, der kann hier sicher auch einen guten Koaxiallautsprechersatz kaufen.
https://www.ars24.com/lautsprecher/esx/ ... um-sxe6.2c
https://www.ars24.com/lautsprecher/esx/ ... koax-sxe62
Mit den 4 10cm und den 2 16cm ist der Range eh schon ganz gut ausgestattet. Für den Bass steht bei mir auf der rechten Kofferraumseite eine Bassbox zusammen mit der Endstufe. Passt alles genau unter die Seitenverkleidung bzw steht nur minimal vor.
Angeklemmt wird hier wie folgt bei einer 4 Kanal Endstufe. Kanal 1 und 2 sind die 16cm Lautsprecher und 3/4 werden für die Bassbox gebrückt. Also 3+ und 4-.
Hier aber bitte die Anleitung der jeweiligen Endstufe und der Lautsprecher beachten! Kann Abweichen!
Zudem braucht die Endstufe 2 Chinchkabel Sätze vom Radio zur Endstufe zur Signalübertragung sowie ein Remotekabel vom Radio zur Endstufe (damit die Endstufe mit dem Radio eingeht). Ebenso natürlich Plus von der Batterie in geeignetem Querschnitt und Absicherung (Anleitung Endstufe) sowie Masse.
Die beiden Teile waren bei mir aus dem Fundus. Eine JBL Endstufe und ein Pioneer Subwoofer
Vergleichbar wäre hier sowas zb
https://www.ars24.com/alpine-r2-a60f
Falls eine Bassbox stört bzw zu viel Platz braucht gibt es auch aktive Subwoofer für unter den Sitz. Die sind sehr schmal und nehmen am wenigsten Bauraum weg, wenn die stehend an der Seitenwand im Kofferraum montiert wird.
ZB Sowas:
https://www.ars24.com/option-drive7.6ua ... -underseat
Dann genügt sogar eine Endstufe mit 2 Kanälen, da der aktive Subwoofer eine eigene Endstufe hat. Alternativ könnten bei 4-CH natürlich auch die beiden vorderen 10cm Lautsprecher mit an die Endstufe wenn noch 2 frei sind.
Zum Verstärker: Wenn man ein altes Radio verwenden möchte gibt es auch Endstufen, welche keinen Chinch Eingang benötigen. Da wird ein vorhandenes Lautsprecherkabel angezapft und von da das Signal genommen. Dann braucht man aber für alle Lautsprecher ausreichend Kanäle für guten Klang.
Beim Radio finde ich optisch und technisch diese Blaupunkt Retroradios ganz cool. Da kommt jetzt auch eins von Pioneer auf den Markt, falls einem das besser zusagt. Vorteil an den Blaupunkten ist der geringe Bauraum -passt also in die Mittelkonsole.
Nach dem Einbau gehts dann eben ans Einstellen und spielen bis der Klang einem passt. Für den Subwoofer ist eine ganz gute Einstellung so bei 80Hz.
Zum Schluss. Hab mit dem Onlineshop bzw den links nichts zu tun. Dient nur der Ansicht, welche Komponenten ich verbaut habe.
Hoffe das genügt als Grober Leitfaden?
Gruß
Marco