Range Long

Alles zum Thema Range Rover Classic...
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 676
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Range Long

Beitrag von Mirkoaeo »

Noch ein paar Details:

über den Kerl, der die Verchromung gemacht hat, habe ich sehr geflucht, alle Gewinde waren mitverchromt oder teilweise sogar mit falschen Schrauben versehen.
Dafür, dass die Muttern aber letzlich nicht aufs Gewinde der Stifte aufgesprungen sind und einer dabei abriss, konnte aber der Chrom nichts, sonder das billige Set von Gewindeschneidern... Mit einem neuen M8 Gewindeschneider tschechischer Provinienz vom Werkzeughandel meines Vertrauens klappte es dann mit den 3 restlichen Stiften. Den einen habe ich wieder angeschweisst, mit viel Kühlung, damit der Chrom nicht verfärbt.

Bild

Bild

Und neue Befestigungen der Dämmmatte aus 4mm Edelstahl:

Bild
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 676
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Range Long

Beitrag von Mirkoaeo »

Kleines Thema, viel Arbeit:
Die Heckleuchten. Hauptprobleme:
Verrostete Birnenhalter

Bild

Und zudem auch teilweise abgebrochene Schraubenführungen.

Die Birnenhalter rauszubekommen ist nicht so einfach, festmachen ohne Presse aus nicht. Im Fundus gab es aber noch brauchbare Chassis:

Bild

Nun leuchtet hinten auch alles:

Bild

die Abdeckungen sind neu - waren in ganz niedlichen Verpackungen von Lucas eingepackt - mit den alten Logos in Packpapier eingewickelt. Die Stosstange und das Kennzeichen sind auch wieder dran. Die TÜV-Platette ist aber schon abgelaufen ;)

Bild

Vorne ist jetzt auch alles befestigt, das Ausrichten der Stossstangen und vor allem der Plastickecken hat mich noch einiges an Nerven gekostet.

Bild

Ich habe mich schon vorher entschieden, dass das Grauen nach dem Lackieren die alten Stosstangen bekommt, nach diesem ganztägigen rumwurschteln mit den Stossstangenecken bin ich mir für diese Entscheidung dankbar.

Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
tonner
Beiträge: 2077
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 10:40
PLZ: 32602
Wohnort: Vlotho
Fahrzeug: Stage One County Station Wagon Bj. 1983
Discovery 2a 4.6l V8 Bj. 2002

Re: Range Long

Beitrag von tonner »

Sauber Mirko!
Es ist wie immer, ein gut sortierter Fundus ist durch nichts zu ersetzen…
Das wird ein tolles Fahrzeug!

Grüße
Udo
Benutzeravatar
FBW
Beiträge: 5670
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 22:11
PLZ: 75045
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Fahrzeug: Shorty > Stage One 88 Softtop . . . Honecker > Stage One 109 SW . . . . . . . . . . . Big Sandy > 139" Hotspur Sandringham 6 . . Gullwing > Sankey BDR LDB. . . . . . . . . Landyschoner mit V8 :O)
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Range Long

Beitrag von FBW »

Hallo Mirko,

sehr schön wird der!



tonner hat geschrieben: Di 16. Sep 2025, 10:49 ein gut sortierter Fundus ist durch nichts zu ersetzen…
..außer durch einen großen, gut sortierter Fundus Bild


ergänzte Grüße
Frank
...es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 676
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Range Long

Beitrag von Mirkoaeo »

Beim LSE ging es weiter und ich hatte sogar schon eine TÜV-Termin....den ich verstreichen lassen musste.
Aber der Reihe nach:

Luftfederung - davor hatte ich nach den Jahren Stillstand sehr viel Respekt. Ich konnte lange keine Verbindung zwischen dem Druckspeichersensor und der ECU herstellen, der Kompressor sprang nur "manuell" an. Es stellte sich dann nach der Demontage des Kompressorkastens raus, dass da schonmal jemand etwas probiert hat. Als der Wagen noch fuhr, sprang der Kompressor gefuehlt zu häufig an und ich brachte ihn damals zu einem P38-Guru. Als ich ihn da abholte war etwa 50km Ruhe, dann verhielt sich der Kompressor wieder wie vorher... Ich kaufte mir dann die Faultmate, aber dann wurde der Wagen ja eh gruendlicher behandelt. Der Mechaniker baute damals ein Verzoegerungsrelays ein, damit der Kompressor nicht so empfindlich auf Druckschwankungen reagiert. Wie auch immer - ich habe es wieder rausoperiert.

Bild

Dann zeigte der Druckspeicher aber staendig voll an - Der Sensor war hin. :x Der Besitzer verneinte die Variante ihn erstmal auf Stahlfedern zu stellen. Ich bestellte dann schon mal ein paar Utensilien fuer einen Bypass:

Bild

Aber so schnell aufgeben wollte ich auch noch nicht und die Leitungen da reinzufrickeln ist ja auch nicht mal eben gemacht, wenn es ordentlich sein soll.

Nun ist es immer gut noch einen Ersatz-LSE zu haben, der daneben steht, siehe hier:
viewtopic.php?p=9569#p9569
und der Drucksensor in dem funktionierte sogar! Nach Umbau fuhr der renovierte LSE hoch und blieb dann sogar ein paar Tage oben. Super, groesste Sorge geloest...meinte ich.

Bild

Dann also alles fuer den TÜV-fertig machen - dazu muessen z.B. die Sitze rein. Ich habe da Anfang des Jahres einen abgerockten Satz in Polen geschossen, der jetzt aber erstmal fuer die Probefahrten herhalten kann. Nach etwas putzen und Pflege sahen die Vordersitze gar nicht mal so schlecht aus:

Bild

Bei der Montage des Interierus war aber nicht alles provisorisch. Angerostet Ecken der, später nicht sichtbaren, Sitzschloesser - nicht akzeptabel:

Bild

und auch schnell behoben. Dann noch viele Dichtungen, Stopfen etc installiert und wenisgtens die vorderen Gurte

Bild

Sah dann schon fast wohnlich aus.

Ein paar Tage nach dem die EAS also wieder lief kam dann die Folie runter und ich furh mit dem Wagen tatsaechlich mit eigener Kraft um die Ecke:

Bild

Nur: sprang die EAS wieder nicht an und die Bremsen hingen fest... :P

OK. Diesmal einen neuen Druckschalter bestellt, und nach weiteren Versuchen mit der Diagnostik am Abend lief sie dann, wie sie soll und wir haben sogar eine Probefahrt um den Block geschafft, auch die Bremsen schienen sich befreit zu haben. Den naechsten Tag sollte er dann zum TÜV. Ich hatte vormitaggs Verpflichtungen, kam dann mittags zum Wagen und die EAS machte keinen Mucks und die Bremsen waren so fest, dass man den Motor auf 3000 Umdrehungen hochdrehen musste, ehe er überhaupt losfuhr... So also nicht...
Dann erstmal das ABS: IKarre aufgebockt - ABS aus: Räder drehen. ABS an: Räder sind fest. Ich habe da so eine geschickte Broschüre von einem Mechaniker aus der USA, die als einen der Gründe für die festen Bremsen nannte "dass permanent etwas auf das Pedal drückt" - keine bahnbrechende Idee, aber bei mir leuchtet da ein Lämpchen auf: Da sind doch sicher mehr Löcher am Pedal! Und natürlich hatte ich den Bolzen in das falsche gesteckt :P Dann nochmal entlüften und gut ist jetzt.
Und was nun mit der EAS. Beim weiteren messen am Kabelbaum fiel mein Auge auf den Drehzahlmesser, die sind beim Classic gerne mal temperamentvoll, nun lag die Nadel im Leerlauf bei null. Beim durchlesen des Schaltschemas dann das Aha! Die EAS wird vom Drehzahlmessersignal darüer informiert, ob der Motor läuft - wenn der nicht läuft, springt der Kompressor nicht an. Direkt an der Lichtmaschine war das Kabel am Konnektor geknickt und der Kontakt an sich sah auch nicht toll aus. Gereinigt, neuer Faston-konnektor angekrimpt, Motor an, Drehzahlmesser zeigt an, Kompressor der EAS springt an! Hurra.

Bild

Eine 10 Kilometer lange Probefahrt gestern Abend ermutigte mich dann, einen neuen TÜV-termin auszumachen, vielleicht klappt es Freitag.

Gruesse aus CZ,
Mirko
Benutzeravatar
Mirkoaeo
Beiträge: 676
Registriert: Do 7. Jan 2021, 19:27
Wohnort: CZ
Fahrzeug: Range Rover Classics
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Range Long

Beitrag von Mirkoaeo »

Es gab noch ein paar Probefahrten bei schoenem Wetter:

Bild

Bild

Nach dem "Photoshoot" mit Einstellen der Zuendkurve des 123-Verteilers, bei dem die Zuendung an sein muss, musste ich dann aber den Papa mit der Starthilfebox anrufen, denn die Batterie wollte nicht mehr:

Bild

Ergebniss ist aber da, und der Wagen kann wieder offiziell auf die Strasse:

Bild

Am Mittwoch kommt der Besitzer zu Besuch. Die ToDos-Liste ist noch nicht ganz kurz, aber es wird.

Gruesse aus CZ,
Mirko
Hugru
Beiträge: 429
Registriert: So 18. Aug 2019, 18:24
PLZ: 85435
Wohnort: Erding
Fahrzeug: Serie 2 88, Serie 2 109 Petrol, Serie 3 109 V8, Defender 110 TD4, Defender 90 TD4, RRC SEi, RR P38,

Re: Range Long

Beitrag von Hugru »

Glückwunsch Mirko!
Antworten